Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ergonomie am Arbeitsplatz: Gesunde Büroarbeit für einen entspannten Arbeitsalltag

Ergonomie am Arbeitsplatz: Gesunde Büroarbeit für einen entspannten Arbeitsalltag

Du leidest nach stundenlanger Bildschirmarbeit an Nacken- oder Rückenschmerzen? Dann kann es sein, dass du die Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz nicht ausreichend einhältst. Nur ein ergonomisch ausgestatteter Arbeitsplatz ermöglicht dir ein gesundes Sitzen und langanhaltende Gesundheit auch bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit. Egal ob dein Schreibtisch den ergonomischen Anforderungen nicht gerecht wird oder deine Haltung zu wünschen übrig lässt: Verspannungen und Rückenschmerzen sind bei widrigen Arbeitsbedingungen vorprogrammiert. Wie du den Anforderungen von Ergonomie am Arbeitsplatz gerecht wirst, erklären wir dir hier.

Wie sollte ein Büro gemäss ergonomischen Vorschriften ausgestattet sein?

Wenn du täglich mehrere Stunden im Büro verbringst, solltest du dieses entsprechend der geltenden ergonomischen Vorschriften einrichten. Lege daher besonderes Augenmerk bei der Einrichtung deines Büros auf folgende Möbelstücke:

  • Schreibtisch
  • Monitor
  • Bürostuhl
  • Tastatur

Nur wenn diese Komponenten ideal aufeinander abgestimmt sind, ist ein gesundes Arbeiten möglich. Schreibtisch und Bürostuhl lassen sich idealerweise in der Höhe verstellen. Der Bürostuhl sollte noch weitere Einstellmöglichkeiten besitzen. Wichtig ist, dass man sowohl die Rückenlehne als auch die Armstützen individuell verstellen kann. In der Praxis bewährt hat sich zudem die sogenannte Lordosenstütze, die den Lendenwirbelsäulenbereich entlastet.

Was ist für ein gesundes Arbeiten massgeblich?

Ganz entscheidend für ein gesundes Arbeiten ist deine richtige Körperhaltung. Achte darauf, dass deine Arme möglichst senkrecht auf der Tischplatte aufliegen. Der Schreibtisch selbst sollte übrigens eine Tiefe von mindestens 80 Zentimetern besitzen. Bei der Ausrichtung des Bildschirms solltest du darauf achten, dass keine Reflexionen entstehen. Beim Sitzen ist es ideal, wenn deine Beine einen Winkel von 90 Grad haben und beide Füsse den Boden berühren.

Wie entstehen Rückenschmerzen und wie vermeide ich sie?

Rückenschmerzen und Verspannungen entstehen in den meisten Fällen durch falsches Sitzen. Vor allem das zu lange Arbeiten in ein und derselben Position führt dazu, dass sich Muskeln verhärten. Versuche daher, so viel Bewegung wie möglich in deinen Arbeitsalltag zu integrieren. Platziere Kopierer und Drucker möglichst weit vom Schreibtisch weg, sodass du öfters aufstehen musst. Auch beim Telefonieren solltest du wenn möglich aufstehen. Natürlich gehört auch in deiner Freizeit ausreichend Bewegung als Ausgleich zur Büroarbeit dazu – gestalte dein Leben aktiv!

Was bedeutet dynamisches Sitzen?

Die grösste Bedeutung bei der Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes kommt dem Bürostuhl zu. Dieser ermöglicht dir im Idealfall ein dynamisches Sitzen. Deine Sitzposition solltest du also so oft es geht verändern und nicht stets in derselben Sitzhaltung verharren. Durch das dynamische Sitzen werden deine Bauch- und Rückenmuskeln gefordert; gleichzeitig wird übrigens die geistige Leistungsfähigkeit nachweislich erhöht. Damit ein solches Sitzen überhaupt möglich ist, benötigst du einen Bürostuhl, der sich deinen Bewegungen anpasst. Eine Rückenlehne ist dafür nicht unbedingt erforderlich: Der beliebte Bürohocker Swopper besitzt eine solche zum Beispiel nicht.

Was ist noch wichtig für die Gesundheit am Arbeitsplatz?

Neben den Büromöbeln und einer gesunden Haltung sollte es dein oberstes Ziel sein, eine gesunde Umgebung zu schaffen. Experten haben herausgefunden, dass man in einem warmen Büro leistungsfähiger ist. 20 Grad Celsius sind als Minimaltemperatur für Büroräume daher vorgeschrieben. Wärmer als 25 Grad sollte es aber auch nicht sein, denn ab dieser Temperatur beginnen Menschen zu ermüden. Die optimale Luftfeuchtigkeit hingegen liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Damit diese Bedingungen optimal erfüllt werden, solltest du regelmässig lüften. Das sogenannte Stosslüften etwa einmal in der Stunde hat sich besonders bewährt. Ebenso solltest du beachten, dass die Lärmbelästigung nicht grösser als 55 Dezibel ist: Zu viel Lärm bedeutet unweigerlich Stress und verringert deine Leistungsfähigkeit.

Warum ist eine gute Tastatur so wichtig?

Nicht nur Kopfschmerzen durch eine falsche Kopfhaltung oder widrige Lichtverhältnisse entstehen häufig an Büroarbeitsplätzen. Auch solltest du Wert auf eine hochwertige Tastatur und eine gute Maus legen. Nur damit kannst du dem RSI-Syndrom, auch bekannt als Mausarm, vorbeugen. Normale Büromitarbeiter klicken am Tag mehrere tausend Male mit der Maus. Dies belastet nicht nur die Hände, sondern auch die Schulter- und Nackenmuskulatur. Folgende Symptome können beim Mausarm auftreten:

  • Kraftlosigkeit
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl
  • Sehnenscheidentzündung
  • Versteifen der Gelenke

Um diese Symptome zu vermeiden, solltest du die Maus möglichst nahe an dich heranziehen und diese nicht dauerhaft festhalten. Plane zwischendurch immer mal wieder einige Entspannungsübungen ein. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Maus solltest du dich für die Vertikalmaus entscheiden, denn bei dieser nimmt deine Hand eine ganz andere und deutlich gesündere Stellung ein.

Was ist in Bezug auf den Monitor zu beachten?

Rückenbeschwerden und Haltungsschäden gehören zu den häufigsten Erkrankungen, die durch ein falsches Sitzen entstehen. Doch auch deine Augen können durch die Bildschirmarbeit leiden. Achte darauf, dass du nicht zu nah am Monitor sitzt; ein Abstand zwischen 50 und 70 Zentimetern gilt als optimal. Wenn möglich, solltest du dich auch für einen grossen Bildschirm entscheiden: Ein 24-Zoll-Monitor ist für deine Augen natürlich besser als ein 18-Zoll-Monitor.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fussreflexzonen – Gesundheit und Wohlbefinden per Händedruck

Muss es wirklich immer die chemische Keule sein? Immer mehr von uns vertrauen heute auf die therapeutische Wirkung alternativer Naturheilverfahren. Was im Leben der Menschen fernöstlicher Kulturen schon seit Jahrtausenden zur Selbstverständlichkeit gehört, findet auch bei uns zunehmend Anklang. Die heilende Kraft der Hände – viele schwören mittlerweile auf die ganzheitliche Wirkung einer Fussreflexzonen-Massage auf den Körper. Aber kann ein sanfter Druck von aussen tatsächlich positiv auf unsere inneren Organe einwirken?

Achillessehne tapen – Heilung und Unterstützung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken

Sehnenverletzungen sind immer eine schmerzhafte Angelegenheit. Eine Achillessehnenentzündung ist nicht nur mit Schmerzen verbunden, sondern kann auch langfristige Folgen haben. Daher solltest du sie auf jeden Fall behandeln. Sehnen stehen bei Bewegung wie im Ruhezustand eigentlich immer unter Spannung. Willst du die Achillessehne entlasten, solltest du sie also eigentlich ruhigstellen und nicht mehr laufen. Das ist im Alltag allerdings keine Option. Stattdessen kannst du die Achillessehne tapen und so die Heilung unterstützen. Bevor du zur Tat schreitest, werden aber Diagnosen benötigt: So gehst du bei Beschwerden vor.

Rippenfellentzündung: Wichtige Punkte, um sie zu rechtzeitig zu erkennen

Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.

Die transkutane elektrische Nervenstimulation für die Schmerzlinderung

Die Linderung von Schmerzen geht die Medizin unterschiedlich an. Eine Möglichkeit ist die Behandlung mit Strom. Die transkutane elektrische Nervenstimulation kommt besonders bei chronischen Schmerzen zum Einsatz, wenn Nervenschmerzen, Rücken- und Kopfschmerzen vorliegen. Sie basiert auf der Erkenntnis der Ägypter, dass Strom Schmerzen reduziert. Diese legten sich auf die geplagten Körperteile Fische, die in der Lage waren, kleinere Stromstösse abzugeben. Die Entwicklung der modernen Therapie leiteten Schmerzforscher in den Sechzigerjahren ein.

Bandscheibenvorfälle Halswirbelsäule richtig deuten

Ein Bandscheibenvorfall, der deine Halswirbelsäule betrifft, macht sich entweder sofort bemerkbar oder tritt schleichend ein. Lies hier nach, auf welche Symptome du achten solltest und wie die Behandlung erfolgt.

Die Faszination der Sportphysiotherapie

Sportler, die im Leistungssport aktiv sind, werden in der Regel von Medizinern und Sportphysiotherapeuten begleitet, damit schnell reagiert werden kann, wenn es zu Blockaden oder gar Verletzungen kommt. Die Sportphysiotherapie ist damit ein Teilgebiet der Physiotherapie und auch für die Zeit nach dem Wettkampf zuständig. Es geht nicht nur um eine vollständige Rehabilitation, sondern um die allgemeine Vorbeugung gegen Verletzungen. Daher arbeiten Sportmediziner und Trainer eng zusammen.