Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Von unechten Gelenken (Synarthrosen) spricht man, wenn die Knochen durch ein Füllmaterial wie Bindegewebe oder Knorpel miteinander verbunden sind. Bei unechten Gelenken ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Beispiele für unechte Gelenke sind:
Echte Gelenke (Diarthrosen) besitzen einen Gelenkspalt. Insgesamt verfügt der menschliche Körper über etwa 140 echte Gelenke. Dabei sichern sechs grosse Gelenke die Beweglichkeit:
In der Anatomie sind alle echten Gelenke gleich aufgebaut. Sie bestehen aus einem Gelenkkopf und seinem Gegenstück, der Gelenkpfanne. Die Gelenkflächen sind mit einer Knorpelschicht überzogen, die vor Verletzungen schützt. Sie sorgen auch dafür, dass Knochen nicht auf Knochen reibt. Dazwischen ist der Gelenkspalt. Die Gelenkkapsel umschliesst das Gelenk. Sie besteht aus einer äusseren Schicht, straffem Bindegewebe zur Stabilisation, und einer inneren Schicht, der Gelenkflüssigkeit als "Gelenkschmiere" und Nährstoff für den Knorpel.
Die wichtigsten Gelenkarten in unserem Körper sind:
Die Gelenke stützen das Skelett und machen dich beweglich. Dabei unterscheidet man nach Gelenkfunktion (Bewegungsumfang) und Material-Aufbau des Gelenks (Gelenkstruktur). Nicht alle Gelenke sind gleich: verschiedene Bewegungsachsen lassen unterschiedliche Beweglichkeiten zu. Dabei stehen dir grundsätzlich drei Bewegungsumfänge zur Verfügung:
Den grössten Bewegungsumfang gewähren die sogenannten Synovialgelenke (Kugel-, Ei-, Sattel-, Zapfen-, Scharniergelenke). Der Bewegungsumfang wird dabei häufig durch Bänder etwas eingeschränkt, um dich vor Verletzungen zu schützen. Nachfolgend findest du die Bewegungsumfänge der wichtigsten Synovialgelenke:
Altersbedingte Verschleisserscheinungen kannst du nicht verhindern, nur hinauszögern. Eine gelenkschonende Lebensweise erhält die Gesundheit der Gelenke aber möglichst lange, denn auf Gelenkschäden durch hohe Belastung hast du durchaus Einfluss. Achte auf dein Körpergewicht und vermeide Überlastungen und einseitige Belastungen im Alltag. Wenn du Kisten hochhebst, gehe in die Knie. Dann bringst du das Gewicht bei geradem Rücken nah am Körper nach oben. So entlastest du deinen Rücken. Einseitige Belastungen sind auch im Sitzen und Stehen Gift. Versuche, dich immer wieder zu bewegen und deine Gelenke zu entlasten. Die Gesundheit deiner Gelenke unterstützt du auch mit einer gelenkbewussten Ernährung und der richtigen Bewegung.
Damit du und deine Gelenke lange gesund und beweglich bleiben, spielen gelenkverträgliche Sportarten eine grosse Rolle. Sie unterstützen dabei, dass die Gelenkknorpel mit Nährstoffen aus der Gelenkflüssigkeit versorgt sind. Zudem kräftigen sie deine Muskulatur, damit deine Gelenke elastisch bleiben. Wichtig sind gleichmässige Bewegungsabläufe statt extremer Belastungen. Dreimal 30 Minuten Sport pro Woche genügen schon. Gelenkverträgliche Sportarten sind:
Sportarten, die hingegen Gelenke stark beanspruchen sind:
Eine Überlastung der Gelenke erhöht dein Risiko für Sportverletzungen. Das sind in erster Linie Verstauchungen, Verrenkungen sowie Sehnen- und Bänderriss.
Die extrakorporale Stosswellentherapie wird seit etwa 1980 wirksam bei vielen Leiden angewandt. Es handelt sich um eine nicht invasive Therapieform, die dir bei verschieden Leiden helfen kann. Ursprünglich vor allem zum Zertrümmern von Nierensteinen angewandt, haben Ärzte inzwischen viele weitere Anwendungsgebiete für die Stosswellentherapie gefunden. Mittlerweile hat sie sich vor allem in der Orthopädie etabliert und wird hier unter anderem zur Unterstützung der Abheilung von Knochenbrüchen und bei anderen Knochenproblemen verwendet. Der Nutzen ist teilweise nicht eindeutig geklärt, jedoch sind die positiven Effekte in vielen Fällen zu beobachten und belegt.
Knieschmerzen beim Treppensteigen sind wirklich unangenehm. Sie treten bei der Bewegung auf, verstärken sich, wenn du das betroffene Bein belastest und sind bei Bewegung unter Belastung fast unerträglich. Sie verschwinden auch nicht, wenn du Treppen meidest und treten ebenso auf, wenn du über weiche Turnmatten läufst, auf unebenem Gelände gehst oder die falschen Schuhe trägst. Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Wie findest du die Ursachen dafür? Und wie kann die Behandlung aussehen? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.
Knieschmerzen sind eine Belastung und treten entweder sporadisch oder über einen längeren Zeitraum auf. Die Art der Schmerzen hängt mit den Ursachen zusammen. Häufig sind eine Fussfehlstellung, eine Arthrose oder Kniescheibenverletzung Gründe dafür. Gerade Knieschmerzen, die auf der Innenseite auftreten, hängen stark mit dem falschen Schuhwerk zusammen. Auch ein Meniskusriss verursacht den Schmerz in diesem Bereich.
Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.
Besonders im unteren Rückenbereich treten verstärkt Verspannungen und Schmerzen auf. Das ist nicht nur bei Menschen der Fall, die sich wenig bewegen, sondern auch bei vielen Ausdauersportlern, die mit einem Ziehen im Lendenwirbelbereich zu kämpfen haben, wenn ein ausgiebiges Training stattfand. Schuld ist oft der Rückenstrecker. Er dient als wichtiger Stabilisator für die Wirbelsäule, wobei die Bezeichnung auch für das dazugehörige Fitnessgerät steht, das einen Aufbau der Rückenmuskulatur gestattet. Wie du den Muskel trainierst und wie das Gerät funktioniert, sagen wir dir hier.