Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Achillessehne Abriss – heilt das auch ohne Operation?

Achillessehne Abriss – heilt das auch ohne Operation?

Die Achillessehnen gehören zu den wahren Superhelden im menschlichen Körper. Obwohl sie nur fünf bis zehn Millimeter dick und etwa zehn Zentimeter lang sind, sind sie die grössten Sehnen des Menschen und halten in Belastungsspitzen sogar das Zehnfache des Körpergewichts ihres Besitzers aus. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Achillessehnen gesund sind und keine Verschleisserscheinungen aufweisen. Kommt es bei bereits vorgeschädigter Achillessehne zu einer Situation mit höchster Beanspruchung, folgt eventuell eine Achillessehnenruptur. Die Achillessehne arbeitet zwischen der Wadenmuskulatur und dem Fersenbein. Ohne Achillessehne wäre es unmöglich, die Fussspitze zu senken.

Welche Symptome zeigen sich bei einem Abriss?

Nur sehr selten entsteht an der Achillessehne ein Abriss, der schleichend oder unbemerkt eintritt. Die Verletzung ist in den meisten Fällen mit einem unfallartigen Geschehen wie Umknicken oder einem Sturz verbunden. Dabei kommt es oft zu einem typischen Knall und stechenden Schmerzen oberhalb der Ferse. Manchmal schwillt die Wade an und ein sichtbarer Bluterguss entsteht an ihrem Ende. Hat ein Patient diese Symptome und ist dabei nicht in der Lage, richtig zu laufen – vor allem nicht auf den Zehenspitzen – ist beinahe schon kein Facharzt für Orthopädie mehr nötig, um einen Riss der Achillessehne festzustellen.

Welche Erste-Hilfe-Massnahmen sind sinnvoll bei einer Achillessehnenruptur?

Wenn du den Verdacht auf einen Achillessehnenriss hast, musst du schnellstmöglich zu einem geeigneten Facharzt. Am besten suchst du eine Notfallpraxis oder -klinik für Orthopädie oder Unfallchirurgie auf. Falls du warten musst, bis dich jemand dorthin fährt, legst du das Bein bis dahin hoch und kühlst das Gelenk. Es ist keine Option, damit selbst noch zu fahren, denn gerade die typische Bewegung, mit der ein Autofahrer die Pedale tritt, ist exakt die, die einen Einsatz der Achillessehne erfordert. Schlimmstenfalls machst du mit einer Autofahrt aus einem Anriss einen Totalabriss und schaffst dazu weitere Risiken, nämlich die eines Autounfalls.

Welche ärztliche Behandlung neben der Operation ist möglich?

Hat ein Arzt an deiner Achillessehne einen Abriss diagnostiziert, gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten. Falls eine Ultraschalluntersuchung ergibt, dass die Sehnenenden bei durchgestreckter Fusshaltung übereinander liegenbleiben, genügt es eventuell, dein Sprunggelenk mit einem Gips zu fixieren, bis die Enden wieder miteinander verwachsen sind. So bleibt dir eine Operation erspart, aber die Therapie birgt das Risiko, dass sich die Sehne während des Heilungsprozesses verlängert und sich später nie mehr so anspannen lässt wie vor dem Abriss. Die Operation des Risses ist in der Regel ein minimalinvasiver Eingriff. Meistens ist dazu nicht einmal eine Vollnarkose erforderlich. Die Chance, dass eine geschwächte Sehne zu einem späteren Zeitpunkt erneut reisst, ist wesentlich geringer, wenn die Sehnenstümpfe eine kleine Naht verbindet.

Wie lange dauert die Heilung einer Achillessehnenruptur?

Zu den Vorteilen der Operation gehört auch, dass der Heilungsprozess sich gegenüber der konservativen Therapie etwas verkürzt. Trotzdem dauert es in etwa gleich lang, bis die Achillessehne wieder ihre volle Leistungsfähigkeit erreicht. Einige Patienten benötigen auch postoperativ zuerst einen Gips. Nach dem Gips brauchen alle Patienten noch einige Wochen verschiedene Orthesen, die die Ferse in erhöhter Position halten. Schrittweise werden sie niedriger, bis der Fuss sich beim Gehen wieder in normaler Stellung befindet. Es können drei bis vier Monate vergehen, bevor es wieder erlaubt ist, vorsichtig Sport zu treiben. Insgesamt ist für die vollständige Heilung der Sehne etwa ein Jahr einzuplanen.

Was tun gegen die Schmerzen?

Schmerzen sind nach dem Vorfall und auch nach einer Operation vollkommen normal. Der behandelnde Arzt verordnet oder spritzt ein passendes Schmerzmittel, wenn das notwendig ist. Ausserdem hilft es, das Gelenk zu kühlen und mit Salben, die Diclofenac enthalten, einzureiben. Halten Schmerzen länger an als üblich, muss der Arzt entscheiden, ob Lymphdrainagen zur Unterstützung der Behandlung infrage kommen.

Welche Therapie hilft, schnell wieder Sport treiben zu können?

Wenn du sportlich bist und deiner Achillessehne einen Abriss zugemutet hast, willst du natürlich am dringendsten wissen, wann du wieder fit für dein Training sein wirst. Wahrscheinlich ist für dich eher eine Operation als eine konservative Therapie ratsam. Nach der Operation ist sehr wichtig, dass du den Anweisungen des Arztes folgst und die Beweglichkeit des Sprunggelenks mit Hilfe einer Physiotherapie vorsichtig wieder steigerst. Es ist unter keinen Umständen sinnvoll, mit zusammengebissenen Zähnen und unter Schmerzen einfach dein Training wieder aufzunehmen.

Wie kommt es an der Achillessehne zum Abriss?

Die Leistungsfähigkeit der Sehne nimmt deutlich ab, wenn altersbedingte Verschleisserscheinungen, eine Gewebeschwäche, Anrisse oder sogar schon Krankheiten wie eine Sehnenentzündung vorliegen. Solche Veränderungen zeigen sich mit Schmerzen oder auch Schwellungen. Sie sind die Ursachen einer späteren Achillessehnenruptur und gehören deshalb in ärztliche Behandlung. Mit unklaren Beschwerden im Sprunggelenk sind Sportarten, die häufig im Zusammenhang mit gerissenen Achillessehnen stehen, besonders gefährlich:

  • Weitsprung
  • Squash, Tennis und Badminton
  • Fussball
  • Bodenturnen und Akrobatik
  • Eiskunstlauf

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

„Schmerzen unterer Rücken“ erkennen und behandeln

Schmerzen im unteren Rückenbereich führen oft dazu, dass du dich kaum noch schmerzfrei im Alltag bewegen kannst. Jedes Aufstehen, Gehen oder Bücken tut plötzlich weh, der Oberkörper und die Oberarme möchten auch nicht mehr so richtig mitmachen. Was hinter „Schmerzen unterer Rücken“ steckt, was du unternehmen kannst und welche Behandlungsmethoden dir helfen, liest du hier.

Kniearthrose: Wenn die Gelenke nicht mehr wollen

Schmerzen im Knie – da fällt der Verdacht schnell auf Kniearthrose. Kein Wunder, ist es doch eine sehr häufige Erkrankung. Mit dem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, von Kniearthrose, auch Kniegelenksarthose oder Gonarthrose genannt, betroffen zu werden. Frauen sind etwas stärker gefährdet als Männer und immer mehr haben ein künstliches Kniegelenk. Was steckt hinter dieser Krankheit? Gibt es eine Therapie dafür? Hier findest du Antworten auf deine Fragen.

Knieschmerzen beim Treppensteigen – Ursachen, Diagnose und Behandlung

Knieschmerzen beim Treppensteigen sind wirklich unangenehm. Sie treten bei der Bewegung auf, verstärken sich, wenn du das betroffene Bein belastest und sind bei Bewegung unter Belastung fast unerträglich. Sie verschwinden auch nicht, wenn du Treppen meidest und treten ebenso auf, wenn du über weiche Turnmatten läufst, auf unebenem Gelände gehst oder die falschen Schuhe trägst. Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Wie findest du die Ursachen dafür? Und wie kann die Behandlung aussehen? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.

Bauchschmerzen links: Fragen und Antworten zu Ursachen und Behandlung

Wer unter Schmerzen im linken Bauchbereich leidet, hat es mit allgemeinem Unwohlsein, ziehenden, oft auch drückenden oder stechenden Schmerzen zu tun und kann diese in der Regel nicht sofort zuordnen. Schliesslich befinden sich Blutgefässe, Nerven und Organe in unserem Bauch, sodass der spezifische Grund für das Unwohlsein nicht einfach auszumachen ist. Warum Bauchschmerzen links auftauchen, was du tun kannst und welche Mittel dagegen helfen – das alles kannst du hier nachlesen.

Bandscheibenvorfall Symptome: Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall, was hilft und wie beuge ich vor?

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Skelettsystems. Sie schützt unser Nervensystem, indem sie unser Rückenmark umschliesst. Zudem stützt sie unseren Körper und lässt uns mit dem Muskelsystem aufrecht gehen. Dafür sorgen 24 freie Wirbel: sieben Halswirbel (HWS), zwölf Brustwirbel (BWS) und fünf Lendenwirbel (LWS). Bei Schritt- und Laufbewegungen hat unser Körper zudem natürliche Stossdämpfer: die Bandscheiben. Sie liegen zwischen den Wirbelkörpern, dienen unserer Beweglichkeit und puffern die Erschütterungen des Körpers und Gehirns. Eine Funktionseinschränkung, der sogenannte Bandscheibenvorfall, kann sehr schmerzhaft sein. Welche Symptome du ernst nehmen und was du rund um den Bandscheibenvorfall wissen solltest, erfährst du hier.

Bandscheibenvorfall Operation - Methoden und Heilungschancen

Bandscheibenvorfälle sind Erkrankungen an der Wirbelsäule, bei denen ein Teil des Bandscheibenkerns austritt und für Schmerzen sorgt. Die Gründe für die Erkrankung sind vielfältig, wurzeln jedoch oftmals in einer Fehlhaltung oder Übergewicht. Zudem werden Bandscheibenvorfälle meist durch falsches Heben und Tragen, eine untrainierte Rückenmuskulatur oder familiäre Vorbelastungen ausgelöst. Zusätzlich kann es jedoch auch durch Wirbelsäulenveränderungen aufgrund von Tumoren oder entzündlichen Erkrankungen zu Bandscheibenvorfällen kommen. Doch wie werden Bandscheibenvorfälle behandelt, wann ist eine Operation ratsam und wie gut stehen die Heilungschancen?