Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bandscheibenprotrusion – Unterschiede zum Bandscheibenvorfall und Behandlungsmöglichkeiten

Bandscheibenprotrusion – Unterschiede zum Bandscheibenvorfall und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Bandscheibenprotrusion ist häufig, kommt gelegentlich mit starken Symptomen und betrifft fast jeden zweiten Erwachsenen. Es handelt sich dabei um eine Ausstülpung der Bandscheibe, die sich vom Bandscheibenvorfall und auch vom Sequester unterscheidet. Es handelt sich um einen teilweise auftretenden Austritt der Gallertmasse, wobei der Faserring der Bandscheibe nicht durchbrochen wird. Dadurch entsteht ein Druck auf Gewebe und Nerven, der zu Symptomen führen kann. Da eine Bandscheibenprotrusion häufig ist, ist eine Beschäftigung damit sicherlich sinnvoll. Das Phänomen lässt sich aber gut behandeln.

Was ist eine Bandscheibenprotrusion?

Eine Bandscheibenprotrusion ist im Grunde eine Ausstülpung der Bandscheibe, weil ein Teil des inneren, gallertartigen Kerns nach aussen gedrückt wird. Dadurch kommt es zu einer Verformung und häufig auch zu einer Quetschung der eigentlichen Bandscheibe, die wiederum auf das umliegende Gewebe drückt. Es handelt sich damit um einen medizinischen Vorfall, der vor allem ein Behandlungsgebiet der Orthopädie ist. Im Röntgenbild ist diese Veränderung der Bandscheibe in der Regel gut zu erkennen.

Wie unterscheiden sich Bandscheibenprotrusion und Bandscheibenvorfall?

Die Bandscheibenvorwölbung und der Bandscheibenprolaps unterscheiden sich massgeblich voneinander. Ein kleiner Exkurs in die Anatomie der Wirbelsäule verdeutlicht dies: Zwischen den einzelnen knöchernden Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben. Diese sind elastisch und bestehen aus einem gallertartigen Kern, der wiederum von einem Faserring umgeben ist. In Richtung Kreuzbein und damit auch an der Lendenwirbelsäule werden diese immer dicker. Die Bandscheiben haben mehrere Aufgaben:

  • Elastizität der Wirbelsäule bei Druck und Belastung erhalten
  • Beweglichkeit der Wirbelsäule erhalten
  • Wirbelkörper vor Reibung untereinander schützen

Bei einer Bandscheibenprotrusion geschieht es nun, dass ein Teil des Gallertkerns aus der Bandscheibe gedrückt wird, ohne jedoch den Faserring zu durchstossen. Deshalb wird hier von einer Vorwölbung gesprochen. Ein Bandscheibenvorfall ist im Grunde das gleiche, jedoch zerreisst hier der Faserring. Der Schaden ist also grösser. Zusätzlich gibt es auch noch den sogenannten Sequester: Hier findet ein Bandscheibenvorfall statt und die Gallertmasse teilt sich auch. Ein Stück davon liegt dann also frei im Körper vor. Alle drei Phänomene verursachen in der Regel Beschwerden.

Was sind die Symptome bei der Bandscheibenvorwölbung?

Die Schmerzen und Beschwerden, die eine Bandscheibenvorwölbung verursachen kann, fallen je nach Patient höchst unterschiedlich aus. Ausgehend davon, dass so viele Erwachsene betroffen sind, aber nicht annähernd so viele auch mit Beschwerden zum Arzt gehen, kann man sagen, dass eine Bandscheibenprotrusion auch symptomfrei sein kann. Berichtet wird aber auch von:

  • lokalen Schmerzen
  • ausstrahlenden Schmerzen
  • Hautempfindungsproblemen im Bereich der betroffenen Bandscheibe
  • Kribbeln
  • Gefühllosigkeit

Die Symptomatik hängt ganz entscheidend davon ab, auf welchen Nerv und ob die Ausstülpung überhaupt auf einen Nerv drückt. Rückenschmerzen im weitesten Sinne sowie ein Hexenschuss sind ebenfalls häufige Beschwerden, die Patienten zum Gang in die Klinik bewegen.

Wie gefährlich ist die Bandscheibenprotrusion?

Eine Bandscheibenprotrusion ist kein sonderlich gefährliches, aber mitunter ein sehr schmerzhaftes Ereignis. Bandscheibengewebe ist aber in der Regel gut dazu in der Lage, sich zu erholen und Behandlungen sind oftmals ohne Operation möglich. Allerdings ist es so, dass manche Menschen zu häufiger auftretenden Bandscheibenproblemen neigen. Dies hat beispielsweise diese Gründe:

  • schwache Rückenmuskeln und Haltungsprobleme
  • falsche oder zu starke Belastung der Wirbelsäule
  • Übergewicht

Eine Bandscheibenprotrusion kann auch noch in einen echten Prolaps (Bandscheibenvorfall) übergehen oder deine Beweglichkeit so stark einschränken, dass es problematisch wird.

Was kann ich gegen die Schmerzen bei einer Bandscheibenprotrusion machen?

Gegen die Schmerzen hilft endgültig nur eine ursächliche Behandlung. Schmerzmittel oder spezielle Salben können dir aber Linderung verschaffen. Auch eine gute und entspannte Lage beim Liegen ist sinnvoll. Deine Matratze ist für deinen Rücken dann am besten, wenn sie die Wirbelsäule entlastet. Ansonsten bringt dir bei Schmerzen aufgrund einer Bandscheibenprotrusion alles Linderung, was auch sonst bei Rückenschmerzen helfen kann, wie etwa:

  • Wärme
  • Liegen
  • Entlastung

Welche Therapie ist bei der Bandscheibenprotrusion sinnvoll?

Bandscheibenvorfälle und andere Veränderungen sind Krankheiten, die durch Massnahmen der Physiotherapie und teilweise durch operative Eingriffe behandelt werden. Die Wahl der richtigen Therapie richtet sich nach dir, deinen Beschwerden, dem genauen Krankheitsbild sowie den Möglichkeiten der behandelnden Ärzte. Bei der Bandscheibenprotrusion wird aber angestrebt, keine Operation durchführen zu müssen, da es ratsamer ist, die Bandscheibe wieder durch konservative Massnahmen zu entlasten und in die richtige Position zu bringen. Folgende Massnahmen finden Anwendung und werden oftmals auch miteinander kombiniert:

  • Bettruhe und spezielle Lagerung
  • Medikamente gegen Schmerzen und Entzündungen
  • physikalische Anwendungen
  • Physiotherapie
  • Chiropraktische Verfahren

Die Operation (meistens eine Wirbelversteifung) ist bei einer Bandscheibenvorwölbung die Ultima Ratio.

Bandscheibenprotrusion und Bandscheibenvorfall vorbeugen – was kann ich tun?

Ein kräftiger Rücken und gesunde Bandscheiben helfen dabei, Bandscheibenproblemen wie der Vorwölbung und dem Prolaps vorzubeugen. Gerade dann, wenn du wiederkehrende Probleme an dieser Stelle hast, bist du mit einem Rückentraining sowie mit Rücken schonendem Sport sehr gut beraten. Zusätzlich ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr notwendig, um die Bandscheiben geschmeidig zu halten. Ein gesundes Gewicht verringert zudem die Belastung auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben. Beim Sitzen und Liegen sollte deine Wirbelsäule ausserdem recht gerade und entlastet sein.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kniearthrose: Wenn die Gelenke nicht mehr wollen

Schmerzen im Knie – da fällt der Verdacht schnell auf Kniearthrose. Kein Wunder, ist es doch eine sehr häufige Erkrankung. Mit dem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, von Kniearthrose, auch Kniegelenksarthose oder Gonarthrose genannt, betroffen zu werden. Frauen sind etwas stärker gefährdet als Männer und immer mehr haben ein künstliches Kniegelenk. Was steckt hinter dieser Krankheit? Gibt es eine Therapie dafür? Hier findest du Antworten auf deine Fragen.

Zwerchfell-Schmerzen und die Ursachen

Ein einfacher Schluckauf hat immer mit dem Zwerchfell zu tun und ist natürlich noch harmlos. Treten jedoch ständiges Sodbrennen oder sogar Schmerzen im Zwerchfell auf, kann auch ein ernsteres Problem vorliegen. Besonders Rippen- und Brustschmerzen können durch eine Verspannung des Zwerchfells entstehen und direkt mit Massagen behandelt werden. Liegt ein Zwerchfellbruch vor, besteht Handlungsbedarf.

Schmerzen im Oberarm – Symptome, Ursachen und Behandlung

Wie wichtig die Funktionalität unseres Armes ist, merken wir oft erst, wenn dieser nicht mehr voll einsatzfähig ist. Für fast alle Bewegungen benötigen wir unsere Arme. Schmerzen im Oberarm können deshalb zu einer enormen Belastung werden, wenn selbst alltägliche Dinge, wie das Anziehen, Haarewaschen oder die Zubereitung von Essen, nicht oder nur unter Schmerzen möglich sind. Häufig verbergen sich harmlose Ursachen, wie Verspannungen, hinter den Beschwerden. Schmerzen im Oberarm können aber auch Anzeichen für verschiedene Krankheiten sein. Woher Schmerzen im Oberarm kommen können, welche Symptome sie zeigen und wie du sie am besten behandeln lässt, erfährst du in unserem Ratgeber.

Handreflexzonen und die Massagetechnik dahinter

Im Bereich der Akupressur gibt es die Handreflexzonenmassage und die Fussreflexzonenmassage. Beide nutzen die Technik der Akupressurpunkte und stimulieren bestimmte Organe und Organgruppen. Die Hände bieten dabei eine grosse Fläche an Reflexpunkten und Zonen, die massiert und aktiviert werden können. Damit lassen sich sowohl körperliche als auch psychische Probleme behandeln. Die wichtigsten Fragen zu den Handreflexzonen beantworten wir hier.

Lagerungsschwindel – ich liege und plötzlich dreht sich alles

Plötzlich fährt der eigene Kopf Karussell oder es schwankt wie auf einem Schiff. Diese Empfindungen kommen oft unerwartet und sind beängstigend. Unser Gleichgewichtssinn im Innenohr ist aus dem Takt geraten. Dabei können unterschiedliche Arten von Schwindel auftreten: Dreh-, Schwank- und Lagerungsschwindel sind die bekanntesten. Der Lagerungsschwindel ist bei Erwachsenen die häufigste Form. Zumeist ist die entstehende Angst unbegründet und der hier behandelte, gutartige Schwindel ist völlig harmlos, wenn auch unangenehm.

Bandscheibenvorfälle Halswirbelsäule richtig deuten

Ein Bandscheibenvorfall, der deine Halswirbelsäule betrifft, macht sich entweder sofort bemerkbar oder tritt schleichend ein. Lies hier nach, auf welche Symptome du achten solltest und wie die Behandlung erfolgt.