Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Bandscheibenprotrusion ist im Grunde eine Ausstülpung der Bandscheibe, weil ein Teil des inneren, gallertartigen Kerns nach aussen gedrückt wird. Dadurch kommt es zu einer Verformung und häufig auch zu einer Quetschung der eigentlichen Bandscheibe, die wiederum auf das umliegende Gewebe drückt. Es handelt sich damit um einen medizinischen Vorfall, der vor allem ein Behandlungsgebiet der Orthopädie ist. Im Röntgenbild ist diese Veränderung der Bandscheibe in der Regel gut zu erkennen.
Die Bandscheibenvorwölbung und der Bandscheibenprolaps unterscheiden sich massgeblich voneinander. Ein kleiner Exkurs in die Anatomie der Wirbelsäule verdeutlicht dies: Zwischen den einzelnen knöchernden Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben. Diese sind elastisch und bestehen aus einem gallertartigen Kern, der wiederum von einem Faserring umgeben ist. In Richtung Kreuzbein und damit auch an der Lendenwirbelsäule werden diese immer dicker. Die Bandscheiben haben mehrere Aufgaben:
Bei einer Bandscheibenprotrusion geschieht es nun, dass ein Teil des Gallertkerns aus der Bandscheibe gedrückt wird, ohne jedoch den Faserring zu durchstossen. Deshalb wird hier von einer Vorwölbung gesprochen. Ein Bandscheibenvorfall ist im Grunde das gleiche, jedoch zerreisst hier der Faserring. Der Schaden ist also grösser. Zusätzlich gibt es auch noch den sogenannten Sequester: Hier findet ein Bandscheibenvorfall statt und die Gallertmasse teilt sich auch. Ein Stück davon liegt dann also frei im Körper vor. Alle drei Phänomene verursachen in der Regel Beschwerden.
Die Schmerzen und Beschwerden, die eine Bandscheibenvorwölbung verursachen kann, fallen je nach Patient höchst unterschiedlich aus. Ausgehend davon, dass so viele Erwachsene betroffen sind, aber nicht annähernd so viele auch mit Beschwerden zum Arzt gehen, kann man sagen, dass eine Bandscheibenprotrusion auch symptomfrei sein kann. Berichtet wird aber auch von:
Die Symptomatik hängt ganz entscheidend davon ab, auf welchen Nerv und ob die Ausstülpung überhaupt auf einen Nerv drückt. Rückenschmerzen im weitesten Sinne sowie ein Hexenschuss sind ebenfalls häufige Beschwerden, die Patienten zum Gang in die Klinik bewegen.
Eine Bandscheibenprotrusion ist kein sonderlich gefährliches, aber mitunter ein sehr schmerzhaftes Ereignis. Bandscheibengewebe ist aber in der Regel gut dazu in der Lage, sich zu erholen und Behandlungen sind oftmals ohne Operation möglich. Allerdings ist es so, dass manche Menschen zu häufiger auftretenden Bandscheibenproblemen neigen. Dies hat beispielsweise diese Gründe:
Eine Bandscheibenprotrusion kann auch noch in einen echten Prolaps (Bandscheibenvorfall) übergehen oder deine Beweglichkeit so stark einschränken, dass es problematisch wird.
Gegen die Schmerzen hilft endgültig nur eine ursächliche Behandlung. Schmerzmittel oder spezielle Salben können dir aber Linderung verschaffen. Auch eine gute und entspannte Lage beim Liegen ist sinnvoll. Deine Matratze ist für deinen Rücken dann am besten, wenn sie die Wirbelsäule entlastet. Ansonsten bringt dir bei Schmerzen aufgrund einer Bandscheibenprotrusion alles Linderung, was auch sonst bei Rückenschmerzen helfen kann, wie etwa:
Bandscheibenvorfälle und andere Veränderungen sind Krankheiten, die durch Massnahmen der Physiotherapie und teilweise durch operative Eingriffe behandelt werden. Die Wahl der richtigen Therapie richtet sich nach dir, deinen Beschwerden, dem genauen Krankheitsbild sowie den Möglichkeiten der behandelnden Ärzte. Bei der Bandscheibenprotrusion wird aber angestrebt, keine Operation durchführen zu müssen, da es ratsamer ist, die Bandscheibe wieder durch konservative Massnahmen zu entlasten und in die richtige Position zu bringen. Folgende Massnahmen finden Anwendung und werden oftmals auch miteinander kombiniert:
Die Operation (meistens eine Wirbelversteifung) ist bei einer Bandscheibenvorwölbung die Ultima Ratio.
Ein kräftiger Rücken und gesunde Bandscheiben helfen dabei, Bandscheibenproblemen wie der Vorwölbung und dem Prolaps vorzubeugen. Gerade dann, wenn du wiederkehrende Probleme an dieser Stelle hast, bist du mit einem Rückentraining sowie mit Rücken schonendem Sport sehr gut beraten. Zusätzlich ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr notwendig, um die Bandscheiben geschmeidig zu halten. Ein gesundes Gewicht verringert zudem die Belastung auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben. Beim Sitzen und Liegen sollte deine Wirbelsäule ausserdem recht gerade und entlastet sein.
Knieschmerzen sind eine Belastung und treten entweder sporadisch oder über einen längeren Zeitraum auf. Die Art der Schmerzen hängt mit den Ursachen zusammen. Häufig sind eine Fussfehlstellung, eine Arthrose oder Kniescheibenverletzung Gründe dafür. Gerade Knieschmerzen, die auf der Innenseite auftreten, hängen stark mit dem falschen Schuhwerk zusammen. Auch ein Meniskusriss verursacht den Schmerz in diesem Bereich.
Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.
Stell dir vor, du wachst morgens verschlafen auf, drehst dich vorsichtig aus dem Bett, richtest dich auf und... Schmerzen. Ein Stechen in deinem Rücken lässt dich sehr schnell sehr wach werden. Für viele ist das eine alltägliche Erfahrung: Rückenschmerzen gehören in der Schweiz inzwischen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Die Hauptproblemzone ist in diesem Fall die Lendenwirbelsäule. Warum das so ist und was du gegen das LWS-Syndrom unternehmen kannst, erfährst du hier.
Stechende Schmerzen in der Brust sind bedenklich und ein Hinweis darauf, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Das Brustbein ist dabei besonders betroffen, etwa wenn eine Infektion im Körper ist. Der wahrgenommene Schmerz muss jedoch nicht mit der Brust selbst zu tun haben, sondern kann auch Lunge, Herz oder Magen betreffen. Eine Untersuchung beim Arzt ist aber schon bei kleinsten Anzeichen dringend zu empfehlen. Alles zum schmerzenden Brustbein sagen wir dir hier.
Unangenehmes Ziehen, Stechen oder Brennen, ein Druck- oder ein beklemmendes Engegefühl – Brustbein Schmerzen können sich auf unterschiedliche Arten äussern und eine Vielzahl an Ursachen haben. Viele Menschen denken bei Schmerzen am Brustbein direkt an einen Herzinfarkt. Doch auch wenn das Risiko vorhanden ist, verbergen sich in den meisten Fällen deutlich harmlosere Ursachen dahinter. Was hinter den Brustbein Schmerzen steckt, welche möglichen Ursachen es gibt und wie sie behandelt werden, erklären wir dir in unserem übersichtlichen und hilfreichen Ratgeber.
Knieschmerzen äussern sich verschieden: Sie können vorne, seitlich oder auf der Rückseite, dumpf oder stechend, langanhaltend oder akut auftreten. Die Lokalisierung am Knie vereinfacht die Diagnose. Treten sie vermehrt im vorderen Bereich auf, kann es sich um eine Kniescheiben-Verrenkung oder andere Erkrankungen am Knorpel oder an der Kniescheibe handeln. Betroffen sind dabei nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge. Schmerzen dieser Art treten sogar in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter auf.