Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Auf der oberen Seite des Fusses, zwischen den Zehen und dem Schienbeinansatz, befindet sich der Fussrücken. Er bildet den oberen Teil des Mittelfusses. Wenn du Probleme mit dem Fuss im mittleren Bereich hast, ist deshalb häufig auch der Rücken des Fusses davon betroffen. Ob Fusserkrankung, eine Fehlstellung oder eine Entzündung: Weil der Fuss komplex aufgebaut ist, fällt es oft schwer, das Problem auf Anhieb einzuordnen. Ein Arzt für Orthopädie ist die richtige Wahl, um mögliche Ursachen für die Schmerzen zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Solltest du einen schmerzenden Fussrücken haben, können die Schmerzen aufgrund verschiedener Ursachen auftreten. Zum Beispiel:
Juckende Füsse bedeuten nicht zwangsläufig, dass es sich um einen Fusspilz handelt, wie viele Menschen oft vermuten. Solltest du kein Jucken zwischen Zehen und an Fusssohlen spüren oder weitere Symptome bemerken (Rötungen und Nässe zwischen den Zehen), sondern lediglich ein Jucken auf dem Fussrücken wahrnehmen, kommen folgende Ursachen infrage:
Gegen Schwellungen und Schmerzen am Fussrücken hilft zunächst etwas Kälte, um die Entzündung zurückgehen zu lassen. Ob Auflage oder ein spezielles Kältespray, beides ist möglich. Wichtig ist, dass du deine Füsse nicht durch enges, drückendes Schuhwerk belastest und auch dein Sprunggelenk schonst, falls die Schmerzen in andere Bereiche ausstrahlen. Spürst du nach zwei bis drei Tagen immer noch Schmerzen, empfiehlt sich der Gang zum Arzt, um gegebenenfalls eine Röntgenaufnahme oder ein Ultraschallbild machen zu lassen und Erkrankungen auszuschliessen oder eine passende Therapie zu finden. Als alternative Behandlungsmethode versuchen es einige Betroffene mit Akupunktur, wenn beispielsweise Sehnen oder Bänder oft schmerzen.
Ein Ganglion, auch unter dem Begriff Überbein bekannt, beschreibt eine weiche Geschwulstart und kann auf dem Fussrücken entstehen. Noch ist unklar, wie es zum Ganglion kommt. Mediziner vermuten, dass die Entstehung jedoch mit einer Überlastung oder Verletzung des Fusses zusammenhängen kann. Das Überbein ist mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt. Die Geschwulst ist etwa so gross wie eine Kirsche, die Oberfläche fühlt sich meist fest und prall an.
Obwohl es sich bei einem Ganglion in der Regel um eine harmlose Geschwulst handelt, kann die Schwellung mit zunehmender Grösse unangenehmer werden und Schmerzen verursachen. Zunächst erfolgt oft eine Behandlung ohne Operation. Die konservative Behandlung soll dazu führen, dass die Schwellung zurückgeht und der Inhalt verschwindet. Letzteres kann mit einer Punktion herbeigeführt werden. Hierbei wird die betroffene Stelle geöffnet und die Flüssigkeit angesaugt. Sollte die konservative Therapie nach einiger Zeit keinen Erfolg zeigen und die Schwellung sich wieder mit Flüssigkeit füllen, ist häufig eine operative Behandlung notwendig.
Sind die Ursachen für deine Beschwerden an Fussrücken, Fersen oder Zehen nicht klar, kann eine Laufbandanalyse erfolgen. Sportmediziner führen eine Analyse durch, um mögliche Fehlstellungen des Fusses zu erkennen und mit passenden Schuhen und einer Therapie zu korrigieren. Bei der Laufbandanalyse werden deine Fussbewegungen mit einer Kamera aufgezeichnet. Anschliessend wertet ein Computer die genauen Bewegungsabläufe aus und zeigt, wo es Schwachstellen gibt.
Besonders im unteren Rückenbereich treten verstärkt Verspannungen und Schmerzen auf. Das ist nicht nur bei Menschen der Fall, die sich wenig bewegen, sondern auch bei vielen Ausdauersportlern, die mit einem Ziehen im Lendenwirbelbereich zu kämpfen haben, wenn ein ausgiebiges Training stattfand. Schuld ist oft der Rückenstrecker. Er dient als wichtiger Stabilisator für die Wirbelsäule, wobei die Bezeichnung auch für das dazugehörige Fitnessgerät steht, das einen Aufbau der Rückenmuskulatur gestattet. Wie du den Muskel trainierst und wie das Gerät funktioniert, sagen wir dir hier.
Knieschmerzen beim Treppensteigen sind wirklich unangenehm. Sie treten bei der Bewegung auf, verstärken sich, wenn du das betroffene Bein belastest und sind bei Bewegung unter Belastung fast unerträglich. Sie verschwinden auch nicht, wenn du Treppen meidest und treten ebenso auf, wenn du über weiche Turnmatten läufst, auf unebenem Gelände gehst oder die falschen Schuhe trägst. Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Wie findest du die Ursachen dafür? Und wie kann die Behandlung aussehen? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Wenn Arme oder Beine anschwellen, ist in den Lymphen die Flüssigkeit gestaut und muss durch eine Lymphdrainage wieder aus dem Gewerbe gelöst werden. Daher wird im Bereich der Physiotherapie mit Massage- und Therapiekonzepten gearbeitet, die ein schnelleres Abschwellen ermöglichen, zum Beispiel mithilfe eines Lymphdrainagegeräts. Dieses kommt auch bei Lymphödemen und Venenerkrankungen zum Einsatz.
Knieschmerzen sind eine Belastung und treten entweder sporadisch oder über einen längeren Zeitraum auf. Die Art der Schmerzen hängt mit den Ursachen zusammen. Häufig sind eine Fussfehlstellung, eine Arthrose oder Kniescheibenverletzung Gründe dafür. Gerade Knieschmerzen, die auf der Innenseite auftreten, hängen stark mit dem falschen Schuhwerk zusammen. Auch ein Meniskusriss verursacht den Schmerz in diesem Bereich.
Viele Menschen leiden heutzutage vermehrt unter Dauerstress, was zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur führen kann. Stress im Alltag, mangelnde Bewegung oder psychische Probleme belasten Körper und Seele gleichermassen und viele Menschen wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innere Unruhe können die Folgen sein. Das Training der progressiven Muskelentspannung kann Abhilfe schaffen! Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird ein tiefes Ruhegefühl erreicht, das sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt. In welchen Bereichen diese Methode erfolgreich eingesetzt wird und warum auch du davon profitieren kannst, erfährst du hier.
Der Mensch steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden und verlässt sich auf seinen Gleichgewichtssinn und die Orientierung im Raum. Werden diese gestört, kommt es zu Beschwerden, darunter zu Schwindel und Übelkeit. Schwindel äussert sich meistens als Drehschwindel, wobei dieser sowohl akut als auch anhaltend auftreten kann. Für Patienten sind Schwindelattacken sehr unangenehm und ihre Ursachen schwierig zu diagnostizieren. Da Schwindel stark mit dem Hör- und Gleichgewichtsorgan zusammenhängt, kann ein HNO-Arzt hier helfen. Wir erklären dir die Symptome und zeigen dir hilfreiche Drehschwindel Übungen.