Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Granulationsgewebe handelt es sich um ein Gewebe, das vorübergehend während der Wundheilung entsteht. Es erfüllt die Funktion von natürlichen Wundauflagen und deckt die Verletzung ab. Das Granulationsgewebe bildet die Basis für die Bildung neuer Hautzellen und ist deshalb für den Heilungsprozess sehr wichtig. Bildet sich das Granulationsgewebe in einem chronischen Entzündungsstadium, spricht man in diesem Zusammenhang von einer granulierenden Entzündung. Diese geht immer mit einer Narbenbildung und einer Defektheilung einher.
Das Granulationsgewebe hat eine rötliche Farbe und glänzt feucht. Die Oberfläche ist weich und von einer körnigen beziehungsweise granulierten Struktur. Bei genauem Hinsehen erkennst du feine Hügelchen auf der Wunde. Ursache hierfür sind Reparationsprozesse im Bereich der einsprossenden Gefässe der Kapillaren. An und für sich besteht das Granulationsgewebe aus neuem Bindegewebe, das von Kapillaren durchzogen ist. Bei den Kapillaren handelt es sich um kleine Blutgefässe. Da diese zahlreich vorhanden sind, heben sie sich als körnige Strukturen ab.
Im Granulationsgewebe sind neu gebildete Kapillaren, Fibroblasten und eine Anhäufung von Extrazellulärmatrix enthalten. Diese Matrix besteht aus den Strukturbestandteilen des Gewebes ausserhalb der Zellen. Dazu gehören die Proteoglykane sowie Kollagen. Proteoglykane setzen sich zum grössten Teil aus Kohlenhydraten und nur zu einem geringen Teil aus Eiweiss zusammen. Kollagenfasern sind ein wichtiger Bestandteil der Haut, aber auch von Zähnen, Blutgefässen, Knorpeln, Sehnen und Knochen. Bei den Fibroblasten handelt es sich um Zellen im Bindegewebe. Sie unterstützen die Synthese der Interzellularsubstanz. Diese ist wiederum wichtig für den Aufbau der Extrazellulärmatrix.
Im Verlauf der Wundheilung kommt es zu einer Verdichtung der Extrazellulärmatrix. Das Kollagen häuft sich an und bildet somit eine druck- und zugfeste Narbe. Die Ausbildung des Granulationsgewebes erfolgt am dritten bis vierten Tag nach der Verletzung. Die Fibroblasten wandern aus dem Umfeld in die Wunde ein. Die Wunde bietet den Fibroblasten zahlreiche Nährstoffe. Das liegt am Abbau der abgestorbenen Zellen und der Blutgerinnsel durch Plasmin, einem Bestandteil des Blutserums. Auch die Makrophagen, die Fresszellen der weissen Blutkörperchen, Lymphozyten genannt, sowie die im Bindegewebe enthaltenen Histiozyten sind am Abbauprozess beteiligt. Somit stehen ausreichend Aminosäuren zur Verfügung. Die Granulationsphase findet mit dem Ausgleich des Substanzverlustes an der Wunde beziehungsweise nach der Überhäutung mit frischem Gewebe ein Ende. Anfangs überragt die rötlich gefärbte Narbe die gesunden Bereiche der Haut. Parallel zur Straffung des Bindegewebes mindert sich die Durchblutung und die Narbe sinkt ein und verblasst. Das Narbengewebe enthält weder Schweiss- noch Talgdrüsen oder Haare. Auch der Hautfarbstoff fehlt, sodass sich die Narbe vor allem im Sommer farblich von den übrigen Hautstellen abhebt.
Eine saubere Wunde heilt schneller. Wichtig ist deshalb, dass sie frei von nekrotischem Gewebe und nicht verschmutzt ist. Bakterielle Infektionen fördern eine Entzündung und behindern die Wundheilung. Um die besten Voraussetzungen für eine Heilung zu schaffen, betreibt der Körper eine Phagozytose mithilfe der Makrophagen und löst die Blutgerinnsel auf. Darüber hinaus bist du dazu in der Lage, die Wundheilung beziehungsweise die Bildung des Granulationsgewebes zu fördern, beispielsweise durch:
Das Granulationsgewebe ist für die Wundheilung sehr wichtig. Das betrifft sowohl flache Schürfwunden als auch den Dekubitus, ein schwerwiegendes Druckgeschwür, sowie andere offene Verletzungen. Während die Wunde von den Rändern aus zunehmend nach innen verheilt, bildet sich das Granulationsgewebe von unten und bedeckt sämtliche Bereiche der Verletzung. Je nach Funktion unterscheidet man folgende Arten des Granulationsgewebes:
Ist der Prozess der Granulation gestört, verzögert sich die Neubildung der Blutgefässe. Somit verschlechtert sich auch die Wundheilung. Du erkennst eine gestörte Granulation an einer bläulichen Wundfärbung, bläulichen Rändern oder schmierigen Gewebeablagerungen. Der Arzt nimmt in einem solchen Fall häufig eine Kürettage vor. Dabei löst er die Fibrinnetzwerke von der Wunde und optimiert somit die Epithelialisierung. Mit der Epithelialisierung ist das Überwachsen der Wunde mit frischen Zellen der obersten Hautschicht gemeint. Es gibt verschiedene Ursachen für schlechte Wundheilung, zum Beispiel eine Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen oder eine Krankheit.
Fehl- und Schonhaltungen sowie sportliche Belastungen führen schnell zu Muskelverspannungen, Schleimbeutelentzündungen und Schmerzen. Wer die Symptome nicht mit Medikamenten bekämpfen möchte, kann hierbei auch auf sogenannte Kinesiologie Tapes zurückgreifen. Eine Behandlung mit den smarten Bändern, die in unterschiedlichen Längen, Farben und Mustern erhältlich sind, schafft oftmals schnell Abhilfe und eignet sich zudem auch als dauerhafte Unterstützung bei chronischen Leiden. Doch wie bringt man die Kinesiologie Tapes korrekt an, welche Klebetechnik eignet sich für welche Symptome und was gilt es beim Tapen zu beachten?
Knieschmerzen sind eine Belastung und treten entweder sporadisch oder über einen längeren Zeitraum auf. Die Art der Schmerzen hängt mit den Ursachen zusammen. Häufig sind eine Fussfehlstellung, eine Arthrose oder Kniescheibenverletzung Gründe dafür. Gerade Knieschmerzen, die auf der Innenseite auftreten, hängen stark mit dem falschen Schuhwerk zusammen. Auch ein Meniskusriss verursacht den Schmerz in diesem Bereich.
Neuropathische Schmerzen sind Nervenschmerzen. Sie treten aber nicht auf, weil die Nerven von aussen durch Hitze oder Stiche gereizt werden, sondern weil sie selbst beschädigt oder erkrankt sind. Der Schmerz geht also von den Nerven selbst aus und hat viele mögliche Ursachen. Wie viele Menschen mit chronischen Schmerzen unter Neuropathien leiden, ist nicht genau bekannt. Oftmals sind die Ursachen nicht eindeutig oder es liegen mehrere vor. Neuropathische Schmerzen können die Lebensqualität enorm einschränken. Umso wichtiger ist es, sich mit Behandlungsoptionen und der Suche nach den Gründen zu beschäftigen.
Muss es wirklich immer die chemische Keule sein? Immer mehr von uns vertrauen heute auf die therapeutische Wirkung alternativer Naturheilverfahren. Was im Leben der Menschen fernöstlicher Kulturen schon seit Jahrtausenden zur Selbstverständlichkeit gehört, findet auch bei uns zunehmend Anklang. Die heilende Kraft der Hände – viele schwören mittlerweile auf die ganzheitliche Wirkung einer Fussreflexzonen-Massage auf den Körper. Aber kann ein sanfter Druck von aussen tatsächlich positiv auf unsere inneren Organe einwirken?
Stechende Schmerzen in der Brust sind bedenklich und ein Hinweis darauf, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Das Brustbein ist dabei besonders betroffen, etwa wenn eine Infektion im Körper ist. Der wahrgenommene Schmerz muss jedoch nicht mit der Brust selbst zu tun haben, sondern kann auch Lunge, Herz oder Magen betreffen. Eine Untersuchung beim Arzt ist aber schon bei kleinsten Anzeichen dringend zu empfehlen. Alles zum schmerzenden Brustbein sagen wir dir hier.
Viele Menschen leiden heutzutage vermehrt unter Dauerstress, was zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur führen kann. Stress im Alltag, mangelnde Bewegung oder psychische Probleme belasten Körper und Seele gleichermassen und viele Menschen wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innere Unruhe können die Folgen sein. Das Training der progressiven Muskelentspannung kann Abhilfe schaffen! Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird ein tiefes Ruhegefühl erreicht, das sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt. In welchen Bereichen diese Methode erfolgreich eingesetzt wird und warum auch du davon profitieren kannst, erfährst du hier.