Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Du stellst Knieschmerzen beim Treppensteigen fest: Vielleicht tut es im Gelenk weh, wenn du das Bein belastest. Vielleicht zieht es auch auf den Seiten oder knapp oberhalb der Kniescheibe. Jetzt solltest du einen Kniespezialisten aufsuchen und die Ursachen abklären lassen. Der Arzt wird feststellen, ob du an Erkrankungen der Gelenke oder eines anderen Teils des Bewegungsapparats leidest. Anhand der Symptome, also deiner Beschwerden, und einer weitreichenden Anamnese kann er feststellen, was die Schmerzen verursacht. Und danach wird sich die Therapie richten: Möglicherweise sind die Schmerzen auf eine Verletzung zurückzuführen. Dann kann Physiotherapie hilfreich sein. Vielleicht ist auch ein operativer Eingriff nötig.
Das Knie ist von einer grossen Kapsel umhüllt, die aus Kreuz- und Seitenbändern und den gelenkübergreifenden Muskeln besteht. Gibt es irgendwo in diesem Kapselapparat eine Verletzung oder Beschädigung, führt das zu Knieinstabilität und in der Folge zu Knieschmerzen beim Treppensteigen. Diese Schäden im Kapselapparat solltest du möglichst zeitnah beheben lassen. Vereinfacht gesagt: Ist das Kniegelenk mit seinem Kapselapparat an irgendeiner Stelle beschädigt, werden die Knochen von Ober- und Unterschenkel nicht mehr korrekt beieinander gehalten. Das Knie ist instabil, die zwischen den Knochen sitzenden Schmierelemente können ihre Arbeit nicht mehr richtig ausführen. Die Knochen reiben aufeinander, was zu Entzündungen im Gelenk führt. Ob deine Knieschmerzen beim Treppensteigen nun auf eine Beschädigung des Innen- oder Aussenmeniskus zurückzuführen sind, ob du dir ein Band gerissen oder angerissen hast oder ob sich der Schleimbeutel im Kniegelenk aus einem anderen Grund entzündet hat, wird der Arzt klären müssen. Um eine Untersuchung kommst du jedenfalls nicht herum. Übrigens sind im Alter Knieschmerzen beim Laufen fast normal: Der Bewegungsapparat wird ein Leben lang beansprucht. Die Gelenke nutzen sich ab, wodurch es im Alter häufig zu einer Arthrose kommt.
Der Grund für die Schmerzen im Kniegelenk ist nicht immer sofort klar. Schmerzen im Gelenk, insbesondere beim Laufen und unter Belastung, weisen zunächst auf Probleme im Bewegungsablauf hin. Liegen keine akuten oder älteren, nicht ausgeheilten Verletzungen vor, kann es sein, dass der Grund für die Knieschmerzen beim Treppensteigen eine Etage tiefer liegen: Die Füsse verbinden deinen Körper mit dem Boden und müssen beim Laufen ständig Arbeit leisten. Stimmen die Bewegungsabläufe nicht, beispielsweise durch eine Fehlstellung oder untrainierte Muskulatur, kannst du über eine längerfristige Physiotherapie bessere Bewegungsabläufe erlernen. Sind deine Knieschmerzen beim Treppensteigen durch Verletzungen bedingt, müssen sie zuerst auskuriert werden.
Arthrose bedeutet, dass der Gelenkknorpel im Knie abgenutzt ist. Der Knorpel ist der weiche Teil im Gelenk, der verhindern soll, dass die Knochen des Gelenks bei Bewegung aneinander reiben. Denn das würde sie beschädigen und zu chronischen Entzündungen führen. Eine Arthrose kann durch natürliche Abnutzung entstehen, im Alter tritt sie häufiger auf. Allerdings begünstigen Verletzungen des Bandapparats im Kniegelenk oder der Menisken ebenfalls eine Arthrose. Knieschmerzen beim Treppensteigen sollten daher immer beim Facharzt abgeklärt werden: Der Mediziner ist auf das Kniegelenk spezialisiert und kann deine fragen detailliert beantworten.
Knieschmerzen solltest du immer beim Kniespezialisten abklären lassen, denn nur er kann eine Diagnose stellen. Das Vorgehen ist einfach:
Die Bänder des Knies halten das Gelenk zusammen. Sie leiten die auf das Kniegelenk wirkenden Kräfte beim Laufen, beim Treppensteigen, beim Joggen und anderer Fortbewegung um. Sind alle Bänder und die Menisken heil, kann sich das Gelenk ungehindert in normalem Umfang bewegen. Die Knochen von Ober- und Unterschenkel haben keinen Kontakt zueinander. Im Knie gibt es keine Gelenkpfanne, in der sich ein Gelenkkopf fest befindet, sondern hier treffen die Knochen aus Ober- und Unterschenkel frei aufeinander. Die Kniescheibe verhindert, dass das Gelenk nach hinten wegknickt, und der Bandapparat soll ein seitliches Ausbrechen verhindern. Bei Verletzungen des Bandapparats wie einem Kreuzbandriss ist das Kniegelenk instabil, die Knochen treffen aufeinander.
Diese Frage kann nur der Spezialist klären. Du solltest zuerst eine Diagnose stellen lassen: Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Ist die Ursache geklärt, kann über eine Behandlung nachgedacht werden. Und natürlich gibt es Sportarten, die du auch bei Problemen mit dem Kniegelenk ausüben kannst. Andere Sportarten fallen dagegen vermutlich weg.
Das Fussgelenk ist ständigen Belastungen ausgesetzt und weist daher häufiger Beschwerden und Verletzungen auf. Gerade im Sport ist es wichtig, das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Das ist über ein Sport- oder Kinesio-Tape möglich. Der Verband sorgt dafür, dass Verletzungen vermieden werden oder sich bestehende Beschwerden nicht verschlimmern. Kinesio-Tapes haben auch eine anregende Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Daher tragen viele Sportler das Tape, um die Gelenke zu schützen.
Du leidest nach stundenlanger Bildschirmarbeit an Nacken- oder Rückenschmerzen? Dann kann es sein, dass du die Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz nicht ausreichend einhältst. Nur ein ergonomisch ausgestatteter Arbeitsplatz ermöglicht dir ein gesundes Sitzen und langanhaltende Gesundheit auch bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit. Egal ob dein Schreibtisch den ergonomischen Anforderungen nicht gerecht wird oder deine Haltung zu wünschen übrig lässt: Verspannungen und Rückenschmerzen sind bei widrigen Arbeitsbedingungen vorprogrammiert. Wie du den Anforderungen von Ergonomie am Arbeitsplatz gerecht wirst, erklären wir dir hier.
Die Granulation ist nach der Reinigungsphase und vor der Regenerationsphase der zweite Schritt bei der Heilung verletzten Gewebes. Granulationsgewebe ist wichtig für die Wundheilung. Es unterstützt die Neubildung der Haut nach Verletzungen und ist somit gut für deine Gesundheit. Bestimmte Massnahmen helfen dabei, die Bildung des Gewebes zu unterstützen und die Heilung zu beschleunigen.
Bei Schmerzen im Knie beim Beugen ist der erste Gedanke immer, dass ein Problem mit dem Kreuzband vorliegt. Aber das Kniegelenk besteht aus vielen Teilen. Von Verletzungen über eine Luxation und eine Prellung bis hin zu Arthrose oder einem verletzten Meniskus kann es viele Gründe für die Beschwerden geben. Du kommst also um einen Besuch beim Arzt nicht herum, wenn du Schmerzen im Knie beim Beugen wahrnimmst. Natürlich hast du viele Fragen zum Thema – wir beantworten sie!
Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.
Die Craniosacrale Osteopathie bezeichnet eine tief greifende Körperarbeit, die auf den gesamten menschlichen Organismus harmonisierend und ausgleichend wirkt. Es handelt sich um eine manuelle, alternativmedizinische Behandlungsform, die durch den amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Der Name setzt sich aus dem Lateinischen Cranium für Schädel und Sacrum für Kreuzbein zusammen. Craniosacral bezieht sich also auf diese durch die Wirbelsäule verbundene funktionelle Einheit. Insofern stehen auch Nerven sowie das Gefäss- und Lymphsystem im Fokus dieser Therapie. Alles zur alternativen Behandlung erfährst du hier.