Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit dem Epley Manöver unangenehmen Lagerungsschwindel erfolgreich behandeln

Mit dem Epley Manöver unangenehmen Lagerungsschwindel erfolgreich behandeln

Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.

Warum leide ich häufig unter Schwindel und welche Ursachen kommen infrage?

Schwindelanfälle unterschiedlicher Intensität und Dauer sind ein verbreitetes Krankheitssymptom. Der Schwindel ist ein Ausdruck des Körpers, dass es dort zu einem Ungleichgewicht oder zu einer Erkrankung gekommen ist. Viele Patienten leiden sehr lange unter Schwindelattacken, bevor sie eine Praxis aufsuchen und sich Hilfe suchen. Es bestehen die verschiedensten Möglichkeiten, wie Schwindel entsteht. Erkrankungen des Innenohres, Entzündungen des Gleichgewichtsnervs oder der verbreitete Lagerungsschwindel sind häufige Ursachen. Bei vielen Patienten beginnt eine wahre Odyssee an Arztbesuchen, damit die wirkliche Ursache für den Schwindel gefunden wird. Eine genaue Diagnosestellung ist sehr wichtig, um die richtige Behandlung einzuleiten. Da selten auch schlimme Erkrankungen wie bösartige Tumore als Ursache für Schwindel infrage kommen, rettet eine frühzeitige Diagnose dein Leben. Ursachen für Schwindel:

  • viral-bedingte Entzündungen des Gleichgewichtsnervs
  • Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr (Morbus Menière)
  • Störungen des zentralen vestibulären Systems durch zum Beispiel Kleinhirnerkrankungen
  • Erkrankungen der Augen
  • Kreislauferkrankungen
  • Polyneuropathie
  • seelisch bedingter Schwindel
  • Lagerungsschwindel

Was ist Lagerungsschwindel?

Lagerungsschwindel ist eine zwar unangenehme, aber gutartige Erkrankung des Gleichgewichtsapparates. Sie tritt sehr häufig auf und das Epley-Manöver ist eine anerkannte Behandlungsmethode. Charakteristisch ist ein anfallsweises Auftreten des Schwindels. Das beeinträchtigt den Alltag auf unangenehme Weise und wenn du unter dieser Art von Schwindel leidest, möchtest du ihn natürlich so schnell wie möglich loswerden. Bei den betroffenen Patienten lösen sich die aus Calciumcarbonat bestehenden Otokonien ab und wandern bis in den Bogengang des Ohres. Dort führen sie durch bestimmte Bewegungen des Kopfes zur Entstehung eines Sogs. Dieser sorgt dafür, dass es zur Übermittlung falscher Informationen an das Gehirn kommt. Durch diese an das Gehirn falsch übermittelten Informationen wird ein Schwindelgefühl ausgelöst.

Woher weiss ich, dass mein Bogengang wirklich betroffen ist?

Ob dein Bogengang tatsächlich betroffen ist und ein Lagerungsschwindel der Grund für deine unangenehmen Schwindelgefühle ist, kann ein Arzt oder ein Physiotherapeut zweifelsfrei feststellen. Er führt einen Test bei dir durch, um den Schwindel zu provozieren. Dafür setzt du dich auf die Behandlungsliege und folgst den Anweisungen. Du musst nun einige Bewegungen vor allem mit Kopf und Oberkörper durchführen. Wenn dein Schwindel bei der Abfolge dieser bestimmten Bewegungen auftritt, ist als Ursache ein Lagerungsschwindel sehr wahrscheinlich. Nun klärt dich dein Arzt oder Physiotherapeut über das Krankheitsbild auf und zeigt dir die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Das Epley-Manöver hat sich bei vielen Patienten als sehr wirksam erwiesen.

Was ist das Epley-Manöver?

Das Epley-Manöver ist eine wirkungsvolle Behandlungsmethode, um deine Schwindelanfälle bei Lagerungsschwindel zu behandeln. Es zeichnet sich durch eine genau festgelegte Abfolge von Bewegungen aus, die in der richtigen Geschwindigkeit exakt ausgeführt werden müssen. Dabei unterstützt dich ein ausgebildeter und erfahrender Physiotherapeut am besten. Durch die Bewegungen kommt es zur Lageveränderung der Otolithen. Diese kleine Veränderung trägt massgeblich zur Verbesserung oder zum Verschwinden des Schwindels bei.

Ist die Behandlung und Durchführung des Lagerungsmanövers für jeden Patienten geeignet?

Jeder Patient mit der Diagnose Lagerungsschwindel profitiert durch die Ausführung des Lagerungsmanövers. Die Durchführung des Lagerungsmanövers erklärt dir am besten ein Physiotherapeut. Du setzt dich auf eine Liege und führst eine Reihe von Positionswechseln und Drehungen des Kopfes in verschiedene Richtungen durch. Durch diese Lagerungsübung bessert sich dein Befinden schnell. Da das Lagerungsmanöver teilweise schnelle Bewegungen erfordert, unterstützt der Physiotherapeut, besonders bei in ihrer Bewegung eingeschränkten Patienten, tatkräftig die korrekte Durchführung.

Muss ich zusätzliche Medizin einnehmen?

Ein grosser Vorteil an einer Behandlung durch das Epley-Manöver ist, dass du keine weitere Medizin einnehmen musst. Die Behandlung umfasst ausschliesslich die korrekte Ausführung des Lagerungsmanövers unter der Anleitung eines qualifizierten Physiotherapeuten. Eine Belastung durch unnötige Medikamente entfällt für deinen Körper. Damit kommt es auch nicht zu unschönen Nebenwirkungen, die manche Medikamente verursachen.

Was soll ich tun, wenn der Schwindel wiederkommt?

Wenn sich erneut Otolithen lösen, kommt es in zeitlichem Abstand zu erneutem Auftreten von Schwindel. In diesem Fall suchst du deinen Physiotherapeuten auf und führst das Epley-Manöver aus. Wenn der Schwindel sehr schnell wieder auftritt, gibt es auch die Möglichkeit, das Semont-Manöver auszuprobieren. Dein Physiotherapeut verfügt über ein umfangreiches Fachwissen und führt stets die besten Behandlungsmethoden durch, damit es dir schnell und dauerhaft besser geht.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

In 7 Schritten ein Handgelenk tapen

Ein stabiles Handgelenk ist wichtig, um alle Bewegungen der Finger und der Hand ausführen zu können. Lässt die Stabilität nach, treten Beschwerden, Reizungen, Verspannungen und ähnliche Schmerzen auf. Dann ist es erforderlich, das Handgelenk zu tapen und so zu entlasten. Auch bei Sportverletzungen ist die Fixierung des Gelenks wichtig und vermeidet eine weitere Belastung. Das Tapen ist durch das Winkeln einer Bandage, durch Tapes oder durch flexible Stretchbänder möglich.

Kopfschmerzen Hinterkopf: Was sind die Ursachen und was hilft dagegen?

Verschiedene Kopfschmerzarten beeinflussen nicht nur den Alltag vieler Menschen, sondern tragen auch zu einem unruhigen Schlaf und mentalem Stress bei. Auch die Kopfschmerzen am Hinterkopf gehören in diese Kategorie. Nicht immer ist klar, woher sie kommen und ob sie auf weitere ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Lies hier nach, was Kopfschmerzen am Hinterkopf bedeuten können, was dagegen hilft und wann du unbedingt zum Arzt gehen solltest.

Eine Achillessehnenentzündung betrifft grösstenteils Sportler

Als die stärkste und dickste Sehne am Körper ist die Achillessehne für die Übertragung der Kraft von der Wadenmuskulatur auf die Fussstruktur verantwortlich. Sie kann dabei ein sehr hohes Gewicht tragen und wird bei Bewegungen stark belastet. Das führt zum Teil zu Beschwerden und einer Überbelastung, wobei dann auch eine Achillessehnenentzündung oder sogar ein Achillessehnenriss die Folge ist. Treten diese Beschwerden bei dir auf, ist eine Behandlung beim Orthopäden notwendig, wenn dein Fuss und das Sprunggelenk schmerzen.

Die Bankart Läsion und Schulterluxation

Die häufigste Verletzung im Schulterbereich ist das Auskugeln oder Ausrenken der Schulter. Geschieht dies im vorderen Bereich der Schulterpfanne, wird medizinisch von einer Bankart Läsion gesprochen. Dabei kann das Gelenk mechanisch wieder eingerenkt werden oder aber es wird operativ behandelt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die das Gelenk umgebene Struktur gerissen ist. Diese Problematiken treten beim Patient durch Sturz, Unfall oder eine extreme Belastung auf.

Schmerzende Fusssohlen: Was bewirken sie und wie sind sie zu vermeiden?

Auf deinen Füssen lastet dein gesamtes Körpergewicht und sie gehören somit zu den am stärksten belasteten Gliedmassen. Deine Füsse tragen dich Tag für Tag durch dein Leben. Deshalb sind schmerzende Fusssohlen auch so unangenehm. Fussschmerzen zeigen sich häufig als Reaktion auf unangemessenes Schuhwerk und Überbelastung. Manchmal sind sie auch auf bestimmte Risikofaktoren zurückzuführen.

Schmerzen beim Einatmen: wichtige Fragen und Behandlungsmöglichkeiten

Du verspürst ein Stechen im Brustkorb und es schmerzt beim Luftholen? Die Ursachen für Schmerzen beim Einatmen sind auf den ersten Blick nicht eindeutig und verunsichern viele Menschen, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Nicht selten befürchten sie ernste Ursachen, zum Beispiel das erste Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt. Die gute Nachricht: Nicht immer muss ein Schmerz beim Einatmen ernste Ursachen haben. Damit du einen Ernstfall erkennst und richtig reagierst, kannst du hier die wichtigsten Fragen zum Thema Schmerzen beim Einatmen nachlesen.