Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Neuropathische Schmerzen – das ist zunächst einmal ein Sammelbegriff, der generell für eine ganze Reihe von Nervenschmerzen steht. Dabei handelt es sich um an einzelnen oder mehreren Stellen auftretende Schmerzen oder Fehlempfindungen, die nicht durch typische Schmerzreize verursacht werden. Das heisst, deine Nerven verursachen selbst einen Reiz, der als Schmerz wahrgenommen wird. Die Ursachen sind sehr vielfältig, aber es finden sich immer Schädigungen der Nerven in der einen oder anderen Form. Diese Nervenschäden führen beispielsweise zu einer schlechten Versorgung des Nervs oder zerstören die Nervenstränge. Je nach dem genauem Krankheitsbild und je nach Therapie kann auch eine Nervenregeneration eintreten. In anderen Fällen sind die neuropathischen Schmerzen nicht oder nur schwierig ursächlich zu behandeln und es kommt auch zu voranschreitenden Schäden am Nervensystem.
Neuropathische Schmerzen äussern sich auf mannigfache Weise. Zunächst einmal sind sie relativ häufig lokal oder beidseitig am Körper vorhanden. Zu den typischen Schmerzarten, die Betroffene hier spüren, gehören:
Weiterhin kommt es trotz neuropathischer Schmerzen gelegentlich zu Phasen, in denen kaum Reize empfunden werden oder sich die Haut taub anfühlt. Die Symptome neuropathischer Schmerzen treten im klinischen Bild fast nie allein auf, sondern es gibt auch weitere Symptome. Für die genauere Diagnostik erstellt der Arzt deshalb unter anderem eine Anamnese.
Während neuropathische Schmerzen diverse Formen des Nervenschmerzes aufgrund erkrankter und beschädigter Nerven meinen, bezeichnet die Neuralgie ausdrücklich ausstrahlende Schmerzen durch verletzte oder anderweitig eingeschränkte Nerven. Kennzeichen der Neuralgie sind vor allem plötzlich und sehr stark einsetzende Schmerzen. Typisch sind Neuralgien etwa für:
Bei einer Neuralgie liegt also nicht zwingend eine Nervenschädigung vor. Oftmals ist es einfach ein mechanischer Druck, der den Nerv reizt. Die Schmerztherapie fällt hier entsprechend auch leichter aus. Sind mehrere Stellen von den starken Nervenschmerzen betroffen, spricht man von Polyneuralgie. Der Übergang von der Neuralgie zu den neuropathischen Schmerzen ist fliessend: Was eine Neuralgie auslöst, kann letzten Endes auch zu Nervenschädigungen führen und neuropathische Schmerzen auslösen.
Typische Auslöser für neuropathische Schmerzen sind Giftstoffe wie Alkohol, Infektionen und Autoimmunerkrankungen. Alle greifen die peripheren Nerven selbst an, wodurch es zu Schädigungen kommt. Diese Schädigungen sind oftmals in Form einer Degeneration zu sehen, wodurch die Nerven zerstört werden, was wiederum zu den Schmerzen führt. Es kommt besonders oft zu einer Zerstörung des Neurons oder der Myelinscheide. Letztere hat die Funktion, den Nerv leitfähiger zu machen.
Eine ganze Reihe von Erkrankungen kann zu neuropathischen Schmerzen führen. Darunter finden sich viele genetisch bedingte Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und einige andere. Häufige Auslöser sind:
Es gibt noch viele weitere mögliche Auslöser, weshalb es zum ärztlichen Verfahren gehört, eine möglichst genaue Anamnese zu stellen.
Die beste Form der Schmerztherapie bei Nervenschmerzen ist eine ursächliche: Es sollte versucht werden, die zugrunde liegende Erkrankung zu heilen. Medikamente gegen Infektionen sollten schnell eingesetzt werden. Bei eingeklemmten Nerven ist meistens eine Behebung möglich. Wenn eine ursächliche Therapie nicht möglich ist, weil das Nervensystem schon zu weit geschädigt ist oder die neuropathischen Schmerzen beispielsweise durch Autoimmunerkrankungen oder angeborene Stoffwechselstörungen entstehen, liegt der Fokus auf der Schmerztherapie. Zur Schmerzlinderung können Medikamente genutzt werden, aber sie helfen nicht ursächlich. In einigen Fällen ist die Nervenschädigungen auch reversibel. Dies ist oftmals der Fall, wenn nur die Myelinscheiden beschädigt wurden. Dies tritt besonders oft bei durch Infektionen bedingten neuropathischen Schmerzen auf.
Du kannst Nervenschmerzen in der Regel nicht vorbeugen. Schliesslich sind sie meist durch Erkrankungen oder einfach unglückliche Zufälle wie einen eingeklemmten Nerv bedingt. Allerdings kannst du deine Nerven an sich gesund halten, indem du deinem Körper alle benötigten Nährstoffe für gesunde Nervenbahnen zur Verfügung stellst. Dies meint insbesondere Wasser und Vitamine. Die negative Wirkung von Alkohol auf Nervenzellen solltest du auch nicht unterschätzen. Solltest du allerdings den Verdacht haben, an neuropathischen Schmerzen zu leiden, suche schnell einen Arzt auf. Eine frühe Diagnose und Behandlung führt eher zum Erfolg.
Knieschmerzen beim Treppensteigen sind wirklich unangenehm. Sie treten bei der Bewegung auf, verstärken sich, wenn du das betroffene Bein belastest und sind bei Bewegung unter Belastung fast unerträglich. Sie verschwinden auch nicht, wenn du Treppen meidest und treten ebenso auf, wenn du über weiche Turnmatten läufst, auf unebenem Gelände gehst oder die falschen Schuhe trägst. Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Wie findest du die Ursachen dafür? Und wie kann die Behandlung aussehen? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Das Hüftgelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper und trägt massgeblich zur Stabilität und Statik des Körpers bei. Wenn es anhaltende Schmerzen bereitet, wird oft eine Hüftgelenk-OP empfohlen. Das Einsetzen einer Hüftgelenkprothese bereitet den meisten Menschen Sorgen. Jedoch handelt es sich bei dieser Operation um eine Standardprozedur: Allein in der Schweiz werden jährlich über 21000 künstliche Hüftgelenke implantiert.
Verspannte Muskeln, steifer Nacken bis hin zu unangenehmen Schmerzen: Viele Menschen haben im Alltag mit solchen Problemen zu kämpfen. Zu langes Sitzen und der hektische Alltag tragen ihren Anteil zu Rückenschmerzen und Co. bei. Aus der japanischen Chiropraxis stammt die Methode der Kinesiologie: Mit bunten Streifen aus Textilmaterial kannst du dir dadurch in manchen Fällen Erleichterung verschaffen. Kinesiotape heisst das praktische Band, das gegen Verspannungen und Schmerzen vom Nacken bis zum Steissbein, bei Knieproblemen und Muskelschmerzen helfen kann. In unserem How-To erfährst du, wie die Anwendung der bunten Bänder gelingt.