Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schmerzen im Knie beim Beugen – ein Riss im Kreuzband?

Schmerzen im Knie beim Beugen – ein Riss im Kreuzband?

Bei Schmerzen im Knie beim Beugen ist der erste Gedanke immer, dass ein Problem mit dem Kreuzband vorliegt. Aber das Kniegelenk besteht aus vielen Teilen. Von Verletzungen über eine Luxation und eine Prellung bis hin zu Arthrose oder einem verletzten Meniskus kann es viele Gründe für die Beschwerden geben. Du kommst also um einen Besuch beim Arzt nicht herum, wenn du Schmerzen im Knie beim Beugen wahrnimmst. Natürlich hast du viele Fragen zum Thema – wir beantworten sie!

Warum habe ich nach dem Sport Schmerzen, wenn ich das Knie beuge?

Schmerzen im Knie treten beim Beugen meist als Folge einer Überbelastung auf. Diese ist beim Sport häufig, du musst also nicht gleich an eine Verletzung wie eine Prellung oder eine Luxation denken. Vor allem nach Ausdauersport und hohen Belastungen wie beispielsweise bei einem Marathon sind Schmerzen im Knie gar nicht so selten. Aber auch ein zu hohes Körpergewicht kann bei Belastung zu Schmerzen führen. Oft sind sie auch ein Symptom, hinter dem eine erhöhte Abnutzung steckt. Diese kann dann dauerhaft zu Arthrose führen.

Woher kommen Schmerzen im Knie unterhalb der Patella?

Treten Schmerzen im Knie beim Beugen auf, können sie ganz verschiedene Ursachen haben:

  • ein Riss im Meniskus
  • eine femoropatellare Arthrose (ein Knorpelschaden hinter der Kniescheibe)
  • eine Schleimbeutelentzündung (fachsprachlich Bursitis)

Sofortige Linderung gibt es nicht. Vermeide die maximale Beugung deiner Knie, gehe nicht in die Hocke und trage bequeme Schuhe ohne Absatz. Belaste dein Kniegelenk nicht zu stark. Ausserdem solltest du bei anhaltenden Schmerzen deinen Hausarzt aufsuchen, um schwerere Verletzungen zu behandeln. Möglicherweise willst du auch die Muskulatur der Oberschenkel mit dafür geeigneten Übungen stärken, um weiteren Beschwerden vorzubeugen. Das wird im Rahmen einer Physiotherapie nach Operationen ebenfalls getan. Je nach Art der Knieverletzung kann das auch schon vor Operationen geschehen. Der Sinn dahinter: Nach dem Eingriff geht der Muskelaufbau im Oberschenkel schneller voran, wenn vor der Operation mehr Muskulatur vorhanden war.

Warum habe ich nach Operationen Schmerzen, wenn ich die Knie beuge?

Bei Operationen im Kniegelenk werden die einzelnen Bestandteile des Gelenks stark in Mitleidenschaft gezogen. Ganz egal, um welche Art von Operation es sich handelt: Es kommt zu Verletzungen im Gelenk, Blutergüsse bilden sich, Schwellungen und Entzündungen können dazu kommen. Oft musst du das Gelenk nach Operationen in einer bestimmten Position halten. Das alles führt erstens zu einem Abbau der Muskulatur und zweitens sind die einzelnen Bestandteile des Kniegelenks nach einem derartigen Eingriff nicht mehr in der gewohnten Position. Nach Operationen am Kniegelenk wird die Muskulatur der Oberschenkel gezielt gestärkt, die physiotherapeutischen Übungen sind teilweise recht schmerzhaft. Die Muskulatur soll dafür sorgen, dass die Belastung im Kniegelenk künftig weniger stark ausfällt. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit des Gelenks erhöht.

Hilft es gegen die Schmerzen, die Oberschenkel zu trainieren?

Es kommt darauf, was genau dir die Schmerzen im Knie verursacht. Handelt es sich um eine Überlastungserscheinung nach dem Sport, die immer mal wieder auftritt, kann Training für die Muskulatur der Oberschenkel tatsächlich Entlastung bringen. Hast du Schmerzen im Knie beim Beugen, weil du eine Verletzung oder eine Operation hinter dir hast, hilft Training ebenfalls. Liegt der Grund allerdings in einer Verletzung, sollte diese erst ausheilen oder operativ behoben werden – sonst richtest du durch das Training unter Umständen noch mehr Schaden an. Auch nach einer Kreuzband-OP oder einem ähnlichen Eingriff hast du Schmerzen beim Knie Beugen, die vielleicht sogar bis in das Schienbein oder nach oben in die Hüfte ziehen. Das ist normal und hat mit der Wundheilung und der Vernarbung im Bein zu tun. Vorsicht bei hohem Gewicht und Fettpolstern in den Oberschenkeln: Bei einem Lipödem hilft Sport nicht! Allerdings kann eine ein- bis zweimal wöchentlich durchgeführte Lymphdrainage die Schmerzen lindern.

Was ist das Spitzensyndrom?

Das sogenannte Springerknie oder Patella-Spitzensyndrom verursacht Schmerzen unterhalb der Kniescheibe. Dabei handelt es sich um eine Überlastungserkrankung der Kniescheibenspitze, also der Patellaspitze. Diese liegt dort, wo deine Sehnen in den Knochen übergehen. Vor allem die folgenden Sportarten sind berüchtigt dafür, das Spitzensyndrom zu verursachen:

  • Volleyball
  • Basketball
  • Joggen auf hartem Boden
  • Hochsprung

Die Schmerzen im Knie kommen dann daher, dass die Patellasehne einer starken Zugbelastung ausgesetzt ist. Und zwar ist das immer dann der Fall, wenn du Sprünge machst, mit viel Schwung das Knie durchstreckst oder schnelle Bewegungen machst. Falsche Technik beim Abspringen kann die Schmerzen im Knie genauso verursachen wie schlecht sitzende Laufschuhe oder eine zu schwache Muskulatur.

Ich habe Schmerzen im Knie beim Beugen – wie soll ich sie tapen?

Wenn die Schmerzen im Knie beim Beugen so stark sind, dass du dein Bein entlasten willst, solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Denn wie genau du dein Knie tapst, hängt natürlich davon ab, warum Schmerzen auftreten. Die Ursachen müssen geklärt werden, und dann wird dir dein Arzt auch erklären, wie du idealerweise tapen solltest, welches Tape du am besten benutzt und ob es überhaupt Sinn macht.

In welcher Position soll ich tapen?

Tape wird normalerweise in einer halbwegs entspannten Position angebracht. Frage deinen behandelnden Arzt oder Physiotherapeuten, ob sie dir die in deinem Fall beste Methode beibringen können.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gelenkarten: Was sind Gelenke und welche Funktion haben sie?

Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.

Nackenstarre: Die wichtigsten Infos rund um den steifen Hals

Ein steifer Hals, ein Kopf, der sich nicht mehr schmerzfrei drehen lässt und ein ziehender Schmerz bis in die Schultern – das sind typische Symptome einer sogenannten Nackenstarre, die häufig auch als steifer Hals bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn dir der Stress sprichwörtlich im Nacken sitzt, kommt es häufig zu Nackenverspannungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben von der unangenehmen Nackenstarre betroffen. Was die Ursachen für die Nackenstarre sind, was jetzt am besten hilft und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit den wichtigsten Infos.

Bandscheibenvorfall Symptome: Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall, was hilft und wie beuge ich vor?

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Skelettsystems. Sie schützt unser Nervensystem, indem sie unser Rückenmark umschliesst. Zudem stützt sie unseren Körper und lässt uns mit dem Muskelsystem aufrecht gehen. Dafür sorgen 24 freie Wirbel: sieben Halswirbel (HWS), zwölf Brustwirbel (BWS) und fünf Lendenwirbel (LWS). Bei Schritt- und Laufbewegungen hat unser Körper zudem natürliche Stossdämpfer: die Bandscheiben. Sie liegen zwischen den Wirbelkörpern, dienen unserer Beweglichkeit und puffern die Erschütterungen des Körpers und Gehirns. Eine Funktionseinschränkung, der sogenannte Bandscheibenvorfall, kann sehr schmerzhaft sein. Welche Symptome du ernst nehmen und was du rund um den Bandscheibenvorfall wissen solltest, erfährst du hier.

Wie viele Knochen hat ein Mensch? Und gibt es da Unterschiede?

Wie viele Knochen hat ein Mensch? Zugegeben: Die Frage klingt banal, aber in Anbetracht der Komplexität des menschlichen Skeletts auch wieder interessant, denn nicht alle Menschen haben gleich viele Knochen. Ausserdem gibt es bei nahezu allen Wirbeltieren Knochen, die eine gleiche Entwicklungsgeschichte haben. Bei Walen finden sich etwa in den Flossen rudimentäre Fingerknochen- beziehungsweise Vorderfussanlagen. Die menschlichen Gehörknöchelchen existieren in anderer Form in Reptilien, Amphibien und Vögeln als Teile des Kiefers und Schädels. Nicht zuletzt ist die Frage „Wie viele Knochen hat ein Mensch?“ ein wunderbarer Einstieg in die Anatomie.

Bandscheibenprotrusion – Unterschiede zum Bandscheibenvorfall und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Bandscheibenprotrusion ist häufig, kommt gelegentlich mit starken Symptomen und betrifft fast jeden zweiten Erwachsenen. Es handelt sich dabei um eine Ausstülpung der Bandscheibe, die sich vom Bandscheibenvorfall und auch vom Sequester unterscheidet. Es handelt sich um einen teilweise auftretenden Austritt der Gallertmasse, wobei der Faserring der Bandscheibe nicht durchbrochen wird. Dadurch entsteht ein Druck auf Gewebe und Nerven, der zu Symptomen führen kann. Da eine Bandscheibenprotrusion häufig ist, ist eine Beschäftigung damit sicherlich sinnvoll. Das Phänomen lässt sich aber gut behandeln.

Nackenschmerzen lösen – mit diesen hilfreichen Tipps funktioniert es

Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.