Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Knick-Senkfuss ist eine Fehlstellung der Ferse. Dabei knickt das Fersenbein nach aussen weg, wodurch das Längsgewölbe von der Ferse zum Fussballen innen absinkt. Schlimmstenfalls wird aus dem Senkfuss ein Plattfuss, dann liegt die komplette Fusssohle auf dem Boden auf. Zudem unterscheiden wir zwischen einem flexiblen und einem fixierten Knick-Senkfuss. Der flexible Knick-Senkfuss hat verschiedene Schweregrade. Dennoch können die Betroffenen die Fussfehlstellung noch aktiv mit Muskelkraft oder Einlagen korrigieren. Beim fixierten Knick-Senkfuss hingegen haben wir Schäden an Weichteilen, Knochen und Gelenken. Eine konservative Behandlung ist in der Regel nicht mehr möglich, ein Klinikaufenthalt unausweichlich.
Die Ursachen für einen Knick-Senkfuss sind vielfältig. Meist liegt es an einer schwachen Fussmuskulatur. Weitere Ursachen für eine Fehlstellung der Ferse können sein:
Kinder und Jugendliche haben beim Knick-Senkfuss in der Regel keine Beschwerden. Erwachsene verspüren oft Muskelverspannungen, Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen. Entzündet sich die Tibialis-posterior-Sehne am hinteren Schienbein, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Für die Diagnose eines Knick-Senkfusses braucht es einen erfahrenen Facharzt, beispielsweise Orthopäden oder Kinderärzte. Meist diagnostizieren sie über eine Inspektion und Funktionsprüfung des Fusses. Der Facharzt kann mit einem Podoskop auch einen Fussabdruck darstellen und so die Druckverteilung beurteilen. Ein Knick-Senkfuss lässt sich auch gut an den Schuhen ablesen. Die Innensohle ist stärker abgelaufen als der Aussenbereich. Zudem prüft der Facharzt die Beweglichkeit der Gelenke, die Stabilität der Bänder und die Muskelkraft, um andere Erkrankungen abzugrenzen. Bei seiner Diagnose überprüft der Facharzt auch, inwiefern die Fehlstellung korrigierbar ist.
Wie der Knick-Senkfuss am besten behandelt wird, hängt vom Alter und den individuellen Beschwerden ab. Die gängigste Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind Einlagen und Physiotherapie. Dabei achten die Physiotherapeuten vor allem auf den Muskelaufbau. Entscheidend für die Rückbildung eines Knick-Senkfusses sind nicht nur die Einlagen, sondern auch das Schuhwerk. Bequeme, flache Schuhe unterstützen ein normales Fussgewölbe. Für die passenden Einlagen ist wiederum der Orthopädieschuhmacher verantwortlich. Bei Kindern überlegt der Kinderarzt ganz genau, ob überhaupt eine Behandlung notwendig ist. In der Regel verschwindet der Knick-Senkfuss von ganz alleine, wenn sie einen stabilen Stand haben. Das beste Training für die Ausbildung kindlicher Füsse ist häufiges Barfusslaufen. Der Kinderarzt wird jedoch die Fussentwicklung regelmässig kontrollieren, falls doch noch eingegriffen werden muss.
In der Regel verordnet der Facharzt immer eine konservative Behandlung. Nur wenn diese nicht ausreicht oder bei starken Schmerzen kann eine Operation in der Klinik erforderlich sein. Je nach Ausmass der Fehlstellung gibt es verschiedene operative Verfahren. Leichte Fehlstellungen werden oft nur durch einen Eingriff an der Tibialis-posterior-Sehne korrigiert. Bei schwereren Schädigungen können auch körpereigene Sehnentransplantate eingesetzt werden. Extreme Verläufe mit neurologischen Grunderkrankungen können Eingriffe am Fussskelett erfordern, beispielsweise Versteifungen und gewölbestützende Implantate.
Das A und O, um einen Knick-Senkfuss zu verhindern, ist Muskelaufbau und Krafttraining. Ziel ist dabei, das Längsgewölbe zu stabilisieren. Zudem wollen wir die Ursachen und Risikofaktoren eingrenzen. Für einen Teil der Übungen brauchst du ein Gymnastikband. Einfache Übungen sind:
Schmerzen im unteren Rückenbereich führen oft dazu, dass du dich kaum noch schmerzfrei im Alltag bewegen kannst. Jedes Aufstehen, Gehen oder Bücken tut plötzlich weh, der Oberkörper und die Oberarme möchten auch nicht mehr so richtig mitmachen. Was hinter „Schmerzen unterer Rücken“ steckt, was du unternehmen kannst und welche Behandlungsmethoden dir helfen, liest du hier.
Das Kniegelenk führt häufig zu Beschwerden. Es ist das Gelenk des Bewegungsapparats, das am häufigsten von Schmerz, Reizung, Erkrankungen oder Verletzungen betroffen ist. Der Grund liegt im Aufbau des Gelenks, aber auch darin, dass es im Alltag hoher Belastung ausgesetzt ist. Und diese Belastung, insbesondere beim Sport, kann nicht immer über die Muskulatur der Oberschenkel abgefangen werden. Kniepatienten und -patientinnen sind also in der Orthopädie häufig gesehene Gäste. Es gibt Möglichkeiten der Behandlung und der Therapie: Das Patellaspitzen-Syndrom kann mit Übungen gelindert werden. Du hast Fragen? Wir antworten!
Ein schmerzendes Handgelenk sorgt für erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag. Unsere Hände übernehmen tagtäglich wesentliche Funktionen. Ob wir tippen, ein Musikinstrument bearbeiten, Tennis spielen, kochen oder im Garten arbeiten – ohne unsere Hände geht nichts. Monotone, sich ständig wiederholende Bewegungen können allerdings zu einer Überlastung von Gelenken und Sehnen führen. Daraus folgen ziehende Schmerzen bis in den Unterarm oder ein stechender Schmerz im Handgelenk. Jede Art der Bewegung wird dann zur Tortur. Eine schnelle Behandlung ist dann angesagt, um chronische Beschwerden zu vermeiden. Wir informieren dich über die häufigsten Handerkrankungen und was du dagegen tun kannst.
Stechende Schmerzen in der Brust sind bedenklich und ein Hinweis darauf, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Das Brustbein ist dabei besonders betroffen, etwa wenn eine Infektion im Körper ist. Der wahrgenommene Schmerz muss jedoch nicht mit der Brust selbst zu tun haben, sondern kann auch Lunge, Herz oder Magen betreffen. Eine Untersuchung beim Arzt ist aber schon bei kleinsten Anzeichen dringend zu empfehlen. Alles zum schmerzenden Brustbein sagen wir dir hier.
Der Mensch steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden und verlässt sich auf seinen Gleichgewichtssinn und die Orientierung im Raum. Werden diese gestört, kommt es zu Beschwerden, darunter zu Schwindel und Übelkeit. Schwindel äussert sich meistens als Drehschwindel, wobei dieser sowohl akut als auch anhaltend auftreten kann. Für Patienten sind Schwindelattacken sehr unangenehm und ihre Ursachen schwierig zu diagnostizieren. Da Schwindel stark mit dem Hör- und Gleichgewichtsorgan zusammenhängt, kann ein HNO-Arzt hier helfen. Wir erklären dir die Symptome und zeigen dir hilfreiche Drehschwindel Übungen.
Viele Menschen leiden heutzutage vermehrt unter Dauerstress, was zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur führen kann. Stress im Alltag, mangelnde Bewegung oder psychische Probleme belasten Körper und Seele gleichermassen und viele Menschen wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innere Unruhe können die Folgen sein. Das Training der progressiven Muskelentspannung kann Abhilfe schaffen! Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird ein tiefes Ruhegefühl erreicht, das sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt. In welchen Bereichen diese Methode erfolgreich eingesetzt wird und warum auch du davon profitieren kannst, erfährst du hier.