Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Knick-Senkfuss: Woher kommt die Fehlstellung, wie erkenne ich sie und was kann ich gegen Plattfüsse tun?

Knick-Senkfuss: Woher kommt die Fehlstellung, wie erkenne ich sie und was kann ich gegen Plattfüsse tun?

Ein normaler Fuss hat in der Innenseite ein Längsgewölbe, das nicht auf dem Boden aufliegt. Durch das Fussgewölbe drückt unser Körpergewicht nicht komplett auf die Fusssohle. Es lastet zu einem Drittel auf dem Fussballen und zu zwei Dritteln auf der Ferse. Bei schwacher Fussmuskulatur senkt sich unser Fussgewölbe ab zum Senkfuss oder Plattfuss. Meist knickt der Senkfuss nach innen ein. Dann haben wir einen Knick-Senkfuss. Ganz normal ist er allerdings bei Babys. Da ist der Knick-Senkfuss Teil der Entwicklungsstufe, weil das Fussskelett noch nicht vollständig ausgebildet ist. Was du über Knick-Senkfüsse, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wissen musst, erfährst du hier.

Was ist ein Knick-Senkfuss?

Der Knick-Senkfuss ist eine Fehlstellung der Ferse. Dabei knickt das Fersenbein nach aussen weg, wodurch das Längsgewölbe von der Ferse zum Fussballen innen absinkt. Schlimmstenfalls wird aus dem Senkfuss ein Plattfuss, dann liegt die komplette Fusssohle auf dem Boden auf. Zudem unterscheiden wir zwischen einem flexiblen und einem fixierten Knick-Senkfuss. Der flexible Knick-Senkfuss hat verschiedene Schweregrade. Dennoch können die Betroffenen die Fussfehlstellung noch aktiv mit Muskelkraft oder Einlagen korrigieren. Beim fixierten Knick-Senkfuss hingegen haben wir Schäden an Weichteilen, Knochen und Gelenken. Eine konservative Behandlung ist in der Regel nicht mehr möglich, ein Klinikaufenthalt unausweichlich.

Welche Ursachen hat die Fehlstellung der Ferse?

Die Ursachen für einen Knick-Senkfuss sind vielfältig. Meist liegt es an einer schwachen Fussmuskulatur. Weitere Ursachen für eine Fehlstellung der Ferse können sein:

  • X- oder O-Beine
  • falsches Schuhwerk
  • langes Stehen
  • Übergewicht
  • instabile Sehnen und Bänder
  • Unfallfolgen

Wo und wie macht sich der Knick-Senkfuss bemerkbar – Symptome?

Kinder und Jugendliche haben beim Knick-Senkfuss in der Regel keine Beschwerden. Erwachsene verspüren oft Muskelverspannungen, Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen. Entzündet sich die Tibialis-posterior-Sehne am hinteren Schienbein, kann es zu Funktionsstörungen kommen.

Wer stellt wie einen Knick-Senkfuss fest – Diagnose?

Für die Diagnose eines Knick-Senkfusses braucht es einen erfahrenen Facharzt, beispielsweise Orthopäden oder Kinderärzte. Meist diagnostizieren sie über eine Inspektion und Funktionsprüfung des Fusses. Der Facharzt kann mit einem Podoskop auch einen Fussabdruck darstellen und so die Druckverteilung beurteilen. Ein Knick-Senkfuss lässt sich auch gut an den Schuhen ablesen. Die Innensohle ist stärker abgelaufen als der Aussenbereich. Zudem prüft der Facharzt die Beweglichkeit der Gelenke, die Stabilität der Bänder und die Muskelkraft, um andere Erkrankungen abzugrenzen. Bei seiner Diagnose überprüft der Facharzt auch, inwiefern die Fehlstellung korrigierbar ist.

Wie wird der Knick-Senkfuss konservativ behandelt?

Wie der Knick-Senkfuss am besten behandelt wird, hängt vom Alter und den individuellen Beschwerden ab. Die gängigste Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind Einlagen und Physiotherapie. Dabei achten die Physiotherapeuten vor allem auf den Muskelaufbau. Entscheidend für die Rückbildung eines Knick-Senkfusses sind nicht nur die Einlagen, sondern auch das Schuhwerk. Bequeme, flache Schuhe unterstützen ein normales Fussgewölbe. Für die passenden Einlagen ist wiederum der Orthopädieschuhmacher verantwortlich. Bei Kindern überlegt der Kinderarzt ganz genau, ob überhaupt eine Behandlung notwendig ist. In der Regel verschwindet der Knick-Senkfuss von ganz alleine, wenn sie einen stabilen Stand haben. Das beste Training für die Ausbildung kindlicher Füsse ist häufiges Barfusslaufen. Der Kinderarzt wird jedoch die Fussentwicklung regelmässig kontrollieren, falls doch noch eingegriffen werden muss.

Wann ist eine Operation des Knick-Senkfusses in einer Klinik notwendig?

In der Regel verordnet der Facharzt immer eine konservative Behandlung. Nur wenn diese nicht ausreicht oder bei starken Schmerzen kann eine Operation in der Klinik erforderlich sein. Je nach Ausmass der Fehlstellung gibt es verschiedene operative Verfahren. Leichte Fehlstellungen werden oft nur durch einen Eingriff an der Tibialis-posterior-Sehne korrigiert. Bei schwereren Schädigungen können auch körpereigene Sehnentransplantate eingesetzt werden. Extreme Verläufe mit neurologischen Grunderkrankungen können Eingriffe am Fussskelett erfordern, beispielsweise Versteifungen und gewölbestützende Implantate.

Welche Übungen stabilisieren die Fussmuskulatur und wie beuge ich einem Knick-Senkfuss vor?

Das A und O, um einen Knick-Senkfuss zu verhindern, ist Muskelaufbau und Krafttraining. Ziel ist dabei, das Längsgewölbe zu stabilisieren. Zudem wollen wir die Ursachen und Risikofaktoren eingrenzen. Für einen Teil der Übungen brauchst du ein Gymnastikband. Einfache Übungen sind:

  1. Fussgewölbe stärken: Stelle deine Fusssohle auf den Boden und ziehe die Zehen zurück in Richtung Ferse. Dadurch hebt sich das Fussgewölbe. Damit stärkst du das Längsgewölbe.
  2. kurze Fussmuskulatur kräftigen: Platziere ein Ende deines Gymnastikbandes unter deiner hinteren Ferse und das andere unter deinem Grosszehengrundgelenk. Nun spanne das Gymnastikband.
  3. Schienbeinmuskulatur kräftigen: Wickle dein Gymnastikband von aussen um deinen Vorfuss. Ziehe dann das Band mit deinem Fuss nach innen, sodass sich die Innenseite deines Unterschenkels anspannt.
  4. Wadenbeinmuskulatur stärken: Setze dich auf den Boden und kippe dein Knie nach aussen. Lege ein Ende deines Gymnastikbandes unter deine hintere Ferse und ziehe eine Schlaufe um dein Grosszehengrundgelenk. Drücke nun dein Grosszehengrundgelenk in Richtung Boden.
  5. Kinder laufen am besten so oft wie möglich barfuss auf verschiedenen Oberflächen (Sand, Erde, Gras). Das kräftigt die Muskeln und Bänder.
  6. Vermeide Übergewicht, das schwer auf deinen Fusssohlen lastet, und trage geeignetes Schuhwerk.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fussballen Schmerzen und ihre Ursache

Die Füsse sind täglich einer grossen Belastung ausgesetzt und tragen dabei das gesamte Körpergewicht. Schon eine falsche Beanspruchung kann dann zu Schmerzen führen, die im Sprunggelenk, im Fussballen und am Vorfuss auftreten. Ein häufiger Grund für derartige Beschwerden ist die Metatarsalgie, deren Ursache eine Überbelastung und auch andere Krankheiten sein können. Eine ihrer Folgen ist etwa eine vermehrte Schwielenbildung. Für die Behandlung der auftretenden Schmerzen gibt es jedoch verschiedene Therapien.

Schmerzende Fusssohlen: Was bewirken sie und wie sind sie zu vermeiden?

Auf deinen Füssen lastet dein gesamtes Körpergewicht und sie gehören somit zu den am stärksten belasteten Gliedmassen. Deine Füsse tragen dich Tag für Tag durch dein Leben. Deshalb sind schmerzende Fusssohlen auch so unangenehm. Fussschmerzen zeigen sich häufig als Reaktion auf unangemessenes Schuhwerk und Überbelastung. Manchmal sind sie auch auf bestimmte Risikofaktoren zurückzuführen.

Wie viele Knochen hat ein Mensch? Und gibt es da Unterschiede?

Wie viele Knochen hat ein Mensch? Zugegeben: Die Frage klingt banal, aber in Anbetracht der Komplexität des menschlichen Skeletts auch wieder interessant, denn nicht alle Menschen haben gleich viele Knochen. Ausserdem gibt es bei nahezu allen Wirbeltieren Knochen, die eine gleiche Entwicklungsgeschichte haben. Bei Walen finden sich etwa in den Flossen rudimentäre Fingerknochen- beziehungsweise Vorderfussanlagen. Die menschlichen Gehörknöchelchen existieren in anderer Form in Reptilien, Amphibien und Vögeln als Teile des Kiefers und Schädels. Nicht zuletzt ist die Frage „Wie viele Knochen hat ein Mensch?“ ein wunderbarer Einstieg in die Anatomie.

Fussreflexzonen – Gesundheit und Wohlbefinden per Händedruck

Muss es wirklich immer die chemische Keule sein? Immer mehr von uns vertrauen heute auf die therapeutische Wirkung alternativer Naturheilverfahren. Was im Leben der Menschen fernöstlicher Kulturen schon seit Jahrtausenden zur Selbstverständlichkeit gehört, findet auch bei uns zunehmend Anklang. Die heilende Kraft der Hände – viele schwören mittlerweile auf die ganzheitliche Wirkung einer Fussreflexzonen-Massage auf den Körper. Aber kann ein sanfter Druck von aussen tatsächlich positiv auf unsere inneren Organe einwirken?

Progressive Muskelrelaxation – das Tool für weniger Stress und mehr Entspannung im Alltag

Viele Menschen leiden heutzutage vermehrt unter Dauerstress, was zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur führen kann. Stress im Alltag, mangelnde Bewegung oder psychische Probleme belasten Körper und Seele gleichermassen und viele Menschen wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innere Unruhe können die Folgen sein. Das Training der progressiven Muskelentspannung kann Abhilfe schaffen! Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird ein tiefes Ruhegefühl erreicht, das sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt. In welchen Bereichen diese Methode erfolgreich eingesetzt wird und warum auch du davon profitieren kannst, erfährst du hier.

Craniosacrale Osteopathie – alternative Behandlungsform für Körper und Geist

Die Craniosacrale Osteopathie bezeichnet eine tief greifende Körperarbeit, die auf den gesamten menschlichen Organismus harmonisierend und ausgleichend wirkt. Es handelt sich um eine manuelle, alternativmedizinische Behandlungsform, die durch den amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Der Name setzt sich aus dem Lateinischen Cranium für Schädel und Sacrum für Kreuzbein zusammen. Craniosacral bezieht sich also auf diese durch die Wirbelsäule verbundene funktionelle Einheit. Insofern stehen auch Nerven sowie das Gefäss- und Lymphsystem im Fokus dieser Therapie. Alles zur alternativen Behandlung erfährst du hier.