Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Knie Schmerzen Innenseite – die Ursachen und Symptome

Knie Schmerzen Innenseite – die Ursachen und Symptome

Knieschmerzen sind eine Belastung und treten entweder sporadisch oder über einen längeren Zeitraum auf. Die Art der Schmerzen hängt mit den Ursachen zusammen. Häufig sind eine Fussfehlstellung, eine Arthrose oder Kniescheibenverletzung Gründe dafür. Gerade Knieschmerzen, die auf der Innenseite auftreten, hängen stark mit dem falschen Schuhwerk zusammen. Auch ein Meniskusriss verursacht den Schmerz in diesem Bereich.

Welche Aufgabe hat die Kniescheibe?

Die Kniescheibe sitzt als dreieckiger Knochen vorne am Kniegelenk und ist flach und scheibenförmig. Sie schafft einen Abstand, der eine höhere Drehbewegung des Knies ermöglicht, die gleichzeitig Kraft einspart und die gesamte Kraftwirkung besser verteilt. Genauso hat die Kniescheibe die Funktion des Schutzes. Ist sie verletzt, wirkt sich das auf die gesamte Bewegung aus. Du wirst die Einschränkung schnell wahrnehmen, wenn du dein Knie nicht mehr beugen oder strecken kannst.

Wo entstehen Knieschmerzen?

Knieschmerzen können bei dir an ganz verschiedenen Stellen auftreten und machen sich gerne direkt am Gelenk bemerkbar. Unterschieden werden Knieschmerzen durch das Auftreten im äusseren, periartikulären, hinteren, vorderen und inneren Bereich. Auch Kniekehlen- oder Kniescheibenschmerzen lassen sich einfach lokalisieren. Dabei tritt der Schmerz akut oder chronisch auf. Akute Knieschmerzen klingen nach einigen Tagen wieder bei dir ab. Chronische dagegen treten immer wieder auf oder sind langanhaltend spürbar, wenn du dein Bein belastest oder wenn du es nicht bewegst.

Bist du Sportler, wirst du das Problem kennen. Häufige Ursachen sind:

  • Bandverletzungen
  • Achsfehlstellungen
  • Verletzungen am Meniskus
  • Entzündungen
  • Gelenkverschleiss
  • Knorpelveränderungen
  • Arthrose
  • Schleimbeutelentzündung

Welche Ursachen gibt es für Knieschmerzen auf der Innenseite?

Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper. Es ist ein Scharniergelenk, das Schienbein, Unterschenkel und Oberschenkel durch Sehnen und Bänder verbindet und auch die Drehbewegung erlaubt. Ist das Gelenk verletzt oder blockiert, merkst du das bei jeder Aktion. Dabei gibt es viele Ursachen, die sich durch die Lokalisierung einfacher diagnostizieren lassen. Die Einschätzung erfordert vom Arzt Erfahrung. Gelenkschmerzen breiten sich vom Knie zum Fuss aus. Eine Behandlung ist vielseitig möglich.

Tritt bei dir im Knie der Schmerz auf einmal im Innenbereich auf, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft ist der Meniskus betroffen, während auch Verschleisskrankheiten Beschwerden auf der innen liegenden Knieseite verursachen. Bei einer Kniearthrose zeigt sich der Schmerz meistens, wenn du das Bein belastest. Ist der Meniskus verletzt oder weist er einen Riss auf, tritt der Schmerz akut auf. Du kannst dein Bein dann weder strecken noch beugen.

Welche Beschwerden treten bei einer Arthrose auf?

Kniearthrosen sind Gelenkdegenerationen und hängen mit dem Gelenkverschleiss des Alterungsprozesses zusammen. Auch sie treten bei dir immer im inneren Gelenkspalt auf und belasten dich, wenn du ein höheres Alter erreichst. Dabei nimmt die Gelenkflüssigkeit im Knie ab, was den Abrieb verschlimmert. Beschwerden, die direkt damit verbunden sind, zeigen sich bei dir als:

  • Streckdefizit
  • Ruheschmerz
  • Nachschmerz
  • Anlaufschmerz
  • Fehlstellung
  • Knacken oder Reibephänomen hinter der Kniescheibe und direkt im Kniegelenk

Wie verläuft die Diagnose bei Knieschmerzen auf der Innenseite?

Der Orthopäde unterscheidet für die Diagnose deiner Beschwerden und innerhalb der Therapie den Knieschmerz in vier Formen. Gängig sind Beschwerden auf der Aussen- und Innenseite, im vorderen Bereich und im Kniegelenk. Seltener ist ein Problem in der Kniekehle der Fall. Da besonders akute Schmerzen bei dir nicht lange anhalten, ist die korrekte Lokalisierung schwieriger. Tritt der Schmerz bei einer Beinbelastung auf, ist eine Behandlung dennoch notwendig. Die Untersuchung wird dann über mehrere Tage oder Wochen angesetzt, um die Diagnose stellen zu können. Dabei ist es wichtig, dass du dein Bein schonst und gegebenenfalls auch kühlst. Das verhindert Dauerschäden oder dass akute Schmerzen chronisch werden.

Die Art des Schmerzes kann bei dir als Ruhe- oder Belastungsschmerz auftreten. Für die Diagnose benötigt der Arzt folgende Informationen von dir:

  • Wie intensiv ist der Schmerz?
  • Wo und wie häufig tritt er auf?
  • Wie äussert er sich?
  • Gibt es Schwellungen oder Rötungen?
  • Zeigt sich ein Instabilitätsgefühl?
  • Gibt es begleitende Symptome?

Welche Therapie ist bei Knieschmerzen sinnvoll?

Wenn die Beschwerden sich an der typischen Stelle des Knies und an den Muskeln zeigen, solltest du einen Facharzt aufsuchen, besonders wenn du viel Sport treibst. Knieschmerzen auf der Innenseite werden mediale Knieschmerzen genannt und treten am häufigsten auf, wenn der Meniskus oder das Innenband verletzt sind. Gleichfalls sind Arthrosen, Sehnenschäden oder Entzündungen am Schleimbeutel nicht selten. Für die Gelenkdegeneration und Arthrose gibt es viele geeignete Formen der Therapie, die den Abnutzungserscheinungen günstig entgegenwirken. Knieschmerzen können auch ein Problem der Psyche sein und bei Depression oder Stress auftreten. Verletzungen werden innerhalb der Therapie mit einer Kniebandage fixiert. Ein eingeschränkt nutzbares Knie kann bei einigen Patienten auch auf den Rücken gehen.

Was sind Meniskusverletzungen?

Meniskusverletzungen äussern sich als Schmerz auf der Knieinnenseite. Der Verletzung geht, wie auch bei einem Bänderriss, immer ein Trauma voraus. Drehst du dein Knie, wird die Kompression im inneren Gelenkspalt den Innenmeniskus belasten und Schmerz auslösen. Da der Innenmeniskus dem vorangegangenen Trauma nicht ausweichen kann, treten die Verletzungen innen am Knie auf. Auch wenn du O-Beine hast, sind Meniskusschäden nicht selten. Das ist dann der Fall, wenn es vorgeschädigte Knorpelverhältnisse gibt.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Handreflexzonen und die Massagetechnik dahinter

Im Bereich der Akupressur gibt es die Handreflexzonenmassage und die Fussreflexzonenmassage. Beide nutzen die Technik der Akupressurpunkte und stimulieren bestimmte Organe und Organgruppen. Die Hände bieten dabei eine grosse Fläche an Reflexpunkten und Zonen, die massiert und aktiviert werden können. Damit lassen sich sowohl körperliche als auch psychische Probleme behandeln. Die wichtigsten Fragen zu den Handreflexzonen beantworten wir hier.

Was tun bei Meniskus-Schmerzen?

Ein schmerzendes Knie hat oft die Ursache im Meniskus, durch eine Quetschung oder durch einen Meniskusriss. Letzterer kann sich schleichend ausprägen oder ganz akut auftreten. Nicht immer werden Schäden sofort wahrgenommen. Sie unterliegen zudem dem Alterungsprozess. Akute Schmerzen sind oft bei einem Sturz oder einer sportlichen Überbelastung der Fall. Eine schnelle Entlastung ist sinnvoll, damit der Riss sich nicht verschlimmert.

Granulationsgewebe: Basis für die neue Haut

Die Granulation ist nach der Reinigungsphase und vor der Regenerationsphase der zweite Schritt bei der Heilung verletzten Gewebes. Granulationsgewebe ist wichtig für die Wundheilung. Es unterstützt die Neubildung der Haut nach Verletzungen und ist somit gut für deine Gesundheit. Bestimmte Massnahmen helfen dabei, die Bildung des Gewebes zu unterstützen und die Heilung zu beschleunigen.

Eine Lymphdrainage Beine durchführen? Das ist wichtig

Wenn langes Stehen zu schweren und müden Beinen führt oder wenn sich Lymphflüssigkeit aufgrund einer Krankheit in den Armen oder den Beinen ansammelt, kann eine Lymphdrainage helfen. Dadurch können Schwellungen verschwinden, der Patient fühlt sich danach wieder wohler. Allerdings sollte eine Lymphdrainage unbedingt von einem Experten durchgeführt werden. Ein Physiotherapeut ist zum Beispiel der richtige Ansprechpartner. Er weiss, welche Griffe er anwenden muss und an welchen Körperteilen eine Lymphdrainage durchgeführt werden sollte. Richtig und regelmässig angewandt, können sich die Beschwerden wie geschwollene Beine deutlich bessern.

Lymphdrainagen: entstauend, beruhigend und schmerzlindernd

Lymphdrainagen werden eingesetzt, um Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe zu lösen und Ödeme zu lindern. Diese spezielle Form der Massage hat vielerlei Wirkungen, die sogar wissenschaftlich belegt sind. Durch die Lymphdrainage wird die Pumpfrequenz des Lymphsystems angeregt, was zu einer Abnahme der gestauten Flüssigkeit im Gewebe führt. Aber eine Lymphdrainage ist nicht nur entstauend. Die Massagebewegungen und die speziellen Grifftechniken wirken ebenfalls beruhigend, schmerzlindernd und muskelentspannend. In der Alternativtherapie wird sogar davon gesprochen, dass durch eine Lymphdrainage die körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt werden. Diese immunologische Wirkung konnte bisher aber noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden.

Die Stosswellentherapie als Behandlungsmethode bei Nierensteinen und anderen Leiden

Die extrakorporale Stosswellentherapie wird seit etwa 1980 wirksam bei vielen Leiden angewandt. Es handelt sich um eine nicht invasive Therapieform, die dir bei verschieden Leiden helfen kann. Ursprünglich vor allem zum Zertrümmern von Nierensteinen angewandt, haben Ärzte inzwischen viele weitere Anwendungsgebiete für die Stosswellentherapie gefunden. Mittlerweile hat sie sich vor allem in der Orthopädie etabliert und wird hier unter anderem zur Unterstützung der Abheilung von Knochenbrüchen und bei anderen Knochenproblemen verwendet. Der Nutzen ist teilweise nicht eindeutig geklärt, jedoch sind die positiven Effekte in vielen Fällen zu beobachten und belegt.