Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schmerzen am Handgelenk erfordern das Tapen und können verschiedene Ursachen haben. Sie treten auf, wenn das Handgelenk geprellt oder verstaucht ist, wenn es instabil oder zu stark belastet ist. Schon das häufige Nutzen einer PC-Maus kann Probleme verursachen. Auch eine Sehnenscheidenentzündung führt zu Schmerzen. Gleiches gilt für Verspannungen und Muskelverhärtungen. Du solltest dein Handgelenk vor dem Tapen entsprechend auf Schmerzen überprüfen und die Ursache klären. Besonders eine Arthrose erfordert häufiger das Tapen des Handgelenks. Der Gelenkverschleiss tritt mit zunehmendem Alter auf. Möglich ist das Tapen dann mit einem Sport-Tape oder Kinesio-Tape.
Bei einer Sehnenscheidenentzündung solltest du das Handgelenk stabilisieren, da jede Bewegung eine stärkere Belastung darstellt, die die Entzündung verschlimmert. Das Tape dient daher der Entlastung und ermöglicht die schnellere Heilung. Die Sehnenscheidenentzündung entsteht durch eine Überbelastung der Gelenke. Das ist durch langes Arbeiten am Computer, durch Sport oder das Spielen eines Instruments möglich. Das Handgelenk muss dann ruhig gestellt und auch mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Salben behandelt werden. Du erkennst eine Sehnenscheidenentzündung nicht sofort, merkst jedoch bei Belastung bald ein Ziehen im Arm. Mit der Zeit verschlimmert sich der Schmerz.
Sport stellt eine starke Belastung für die Gelenke dar. Daher versuchen Sportler auch ohne Verletzungen, die Hand- und Sprunggelenke zu stabilisieren, wofür es klassische Sport-Tapes oder die flexiblen und bunten Kinesio-Tapes gibt. Das Tapen kann durch einen Sportarzt vor Ort oder durch den Sportler direkt geschehen.
Jedes Tape ist in Streifen zu haben und kann zurechtgeschnitten werden. Dafür ist es wichtig, dass du genau die Anleitung studierst, damit die Bandage korrekt sitzt und weder zu locker noch zu fest angebracht wird. Die Anleitung zeigt dir genau, welche Schritte für das Tapen des Handgelenks erforderlich sind. Dort findest du auch weitere Hinweise für
Gerade bei Sportverletzungen oder einer Sehnenscheidenentzündung wirst du häufiger Gebrauch von diesen Streifen machen.
Wichtig für das Tapen ist die richtige Vorbereitung, um zum einen Schmerzen zu vermeiden, aber auch um den korrekten Halt der Streifen zu gewährleisten. Das Handgelenk sollte sauber und trocken sein. Eine Salbe oder Creme entfernst du vor dem Tapen, da deren Fettfilm die Stabilität verhindert oder das Tape verrutschen kann. Reinige deinen Arm mit warmem Wasser und trockne ihn gut ab.
Ein Sport-Tape oder ein Kinesio-Tape sind einfach anzulegen. Das klassische Sport-Tape besteht aus Textil und wird fest um den Arm und das Handgelenk gebunden. Das Kinesio-Tape wird in die korrekte Richtung zurechtgeschnitten und sollte etwa die doppelte Länge des Unterarms aufweisen. Für den besseren Halt werden die Enden des Tapes abgerundet. Die Unterstreichung von Salben ist nicht empfohlen.
Kinesio-Tapes sind elastische und bunte Klebebänder und Pflaster, die das Tapen noch einmal vereinfachen. Sie helfen allerdings weniger bei Verletzungen, sondern sollen das Gelenk lediglich stabilisieren und schonen. Erfunden wurden sie in den 1970er Jahren von dem aus Japan stammenden Chiropraktiker Kenzo Kase. Sie ermöglichen die Ruhigstellung der Gelenke, gleichzeitig aber auch deren Mobilisation und Stützfunktion. Dazu regen sie in den Muskeln den Stoffwechsel an.
Schneide zwei Löcher in das Tape und wickle es um den gereinigten Arm. Für besonders behaarte Gelenke empfiehlt es sich, den Arm vorher zu rasieren. Das gestattet den festen Sitz des Tape-Verbands. Strecke für das Tapen die Finger und entferne nun das Trägermaterial in der Mitte des Streifens. Ziehe den Streifen durch die zurechtgeschnittenen Löcher. Wickle das Tape fest um das Handgelenk, ohne es zu quetschen.
Das Tape sollte nicht zu locker, aber auch nicht zu straff am Handrücken sitzen. Kinesio-Tapes sind etwas flexibler als Sport-Tapes, die sehr steif am Arm anliegen. Du solltest beim Taping des Handgelenks auch zu viel Zug vermeiden, da ansonsten die Haut gereizt werden kann. Schneide einen weiteren kleineren Streifen zurecht und lege ihn quer über das Gelenk. Versuche dabei die schmerzende Stelle zu treffen und prüfe danach die Stabilität. Bei Verletzungen ist neben dem Tape eine Schiene notwendig.
Ein Kinesiologie Tape kann in der Regel länger getragen werden und wird gewechselt, wenn es verschmutzt oder gelockert ist. Ein Sport-Tape sollte nach einer starken sportlichen Belastung immer entfernt werden, da es ansonsten auch Kreislaufbeschwerden verursachen kann, wenn die Durchblutung gemindert wird. Das Kinesiologie Tape ist hier etwas günstiger, da es die Bewegungsabläufe nicht zu stark begrenzt. Du solltest es vor Wasser schützen und beim Duschen den Arm ausserhalb des Strahls belassen.
Du leidest nach stundenlanger Bildschirmarbeit an Nacken- oder Rückenschmerzen? Dann kann es sein, dass du die Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz nicht ausreichend einhältst. Nur ein ergonomisch ausgestatteter Arbeitsplatz ermöglicht dir ein gesundes Sitzen und langanhaltende Gesundheit auch bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit. Egal ob dein Schreibtisch den ergonomischen Anforderungen nicht gerecht wird oder deine Haltung zu wünschen übrig lässt: Verspannungen und Rückenschmerzen sind bei widrigen Arbeitsbedingungen vorprogrammiert. Wie du den Anforderungen von Ergonomie am Arbeitsplatz gerecht wirst, erklären wir dir hier.
Ein schmerzendes Knie hat oft die Ursache im Meniskus, durch eine Quetschung oder durch einen Meniskusriss. Letzterer kann sich schleichend ausprägen oder ganz akut auftreten. Nicht immer werden Schäden sofort wahrgenommen. Sie unterliegen zudem dem Alterungsprozess. Akute Schmerzen sind oft bei einem Sturz oder einer sportlichen Überbelastung der Fall. Eine schnelle Entlastung ist sinnvoll, damit der Riss sich nicht verschlimmert.
Wenn langes Stehen zu schweren und müden Beinen führt oder wenn sich Lymphflüssigkeit aufgrund einer Krankheit in den Armen oder den Beinen ansammelt, kann eine Lymphdrainage helfen. Dadurch können Schwellungen verschwinden, der Patient fühlt sich danach wieder wohler. Allerdings sollte eine Lymphdrainage unbedingt von einem Experten durchgeführt werden. Ein Physiotherapeut ist zum Beispiel der richtige Ansprechpartner. Er weiss, welche Griffe er anwenden muss und an welchen Körperteilen eine Lymphdrainage durchgeführt werden sollte. Richtig und regelmässig angewandt, können sich die Beschwerden wie geschwollene Beine deutlich bessern.
Knieschmerzen beim Treppensteigen sind wirklich unangenehm. Sie treten bei der Bewegung auf, verstärken sich, wenn du das betroffene Bein belastest und sind bei Bewegung unter Belastung fast unerträglich. Sie verschwinden auch nicht, wenn du Treppen meidest und treten ebenso auf, wenn du über weiche Turnmatten läufst, auf unebenem Gelände gehst oder die falschen Schuhe trägst. Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Wie findest du die Ursachen dafür? Und wie kann die Behandlung aussehen? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Knieschmerzen äussern sich verschieden: Sie können vorne, seitlich oder auf der Rückseite, dumpf oder stechend, langanhaltend oder akut auftreten. Die Lokalisierung am Knie vereinfacht die Diagnose. Treten sie vermehrt im vorderen Bereich auf, kann es sich um eine Kniescheiben-Verrenkung oder andere Erkrankungen am Knorpel oder an der Kniescheibe handeln. Betroffen sind dabei nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge. Schmerzen dieser Art treten sogar in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter auf.
Der menschliche Fuss ist besonders komplex aufgebaut und weist eine spannende Struktur auf. Umso schwieriger ist es für Laien und Nichtmediziner, Probleme mit dem Fussrücken richtig einzuordnen. Der folgende Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Fussrücken und zeigt dir, wie Schmerzen entstehen, welche Erkrankungen es gibt und wie die Behandlungsmöglichkeiten aussehen.