Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schmerzender Ellenbogen: Ursachen erkennen und richtig behandeln

Schmerzender Ellenbogen: Ursachen erkennen und richtig behandeln

Der Ellenbogen übernimmt bei der tagtäglichen Bewegung des Armes eine wesentliche Funktion. Durch das Gelenk wird ein Drehen, Beugen und Strecken des Unterarmes und der Hand überhaupt erst ermöglicht. Leidest du unter einem schmerzenden Ellenbogen, wird jede Armbewegung und jeder Handgriff unangenehm. Meist verbirgt sich hinter Gelenkschmerzen der sogenannte Tennisarm, es gibt aber auch andere Ursachen. Woher die Schmerzen im Ellenbogen kommen, wie sie sich äussern und was du dagegen tun kannst, beschreiben wir dir ausführlich in unserem Ratgeber.

Was sind Ellenbogenschmerzen?

Wie der Name bereits aussagt, handelt es sich bei Ellenbogenschmerzen um einen schmerzhaften Zustand, der am Ellenbogen lokalisiert wird. Grundsätzlich wird bei einem schmerzenden Ellenbogen unterschieden zwischen

  • akuten und chronischen Ellenbogenschmerzen
  • belastungsbedingten, verletzungsbedingten und entzündungsbedingten Schmerzen
  • Schmerzen des Gelenks, der Nerven, der Muskeln oder der Sehnen

Welche Symptome äussern sich bei einem schmerzenden Ellenbogen?

Schmerzen im Ellenbogen können sich auf verschiedene Weise zeigen. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen drückenden, ziehenden, krampfartigen und pochenden Schmerzen. Diese treten entweder akut bei bestimmten Bewegungen auf oder sind chronisch und dauern über einen längeren Zeitraum fortwährend auch im Ruhezustand an. Von einem schmerzenden Ellenbogen kann bereits die Rede sein, wenn es sich „nur“ um ein unangenehmes Druckgefühl handelt. Möglich sind aber auch sehr starke Beschwerden, die sogar bis in die Hand oder die Schulter ausstrahlen können und in der Folge mit einer deutlichen Bewegungseinschränkung verbunden sind. Abhängig von den Erkrankungen können auch weitere Symptome, wie Schwellung oder Überwärmung des Ellenbogens, auftreten.

Welche Ursachen gibt es für Gelenkschmerzen im Ellenbogen?

Die Ursache für den schmerzenden Ellenbogen ist fast immer im Ellenbogengelenk selbst zu finden. In den seltensten Fällen handelt es sich um ausstrahlende Schmerzen, die an anderer Stelle, zum Beispiel an der Schulter, entstanden sind. Die häufigsten Ursachen für die Schmerzen im Ellenbogen sind:

  • Fehl- oder Überbelastung der Sehnen, auch als Tennis- oder Golferarm bezeichnet
  • Verletzungen, zum Beispiel eine Fraktur der Ellenbogenknochen, ein Bänderriss, eine Bänderdehnung oder eine Ellenbogen-Luxation
  • Entzündungen, wie eine Sehnenscheidenentzündung, eine Schleimbeutelentzündung oder seltener Arthritis als schmerzhafte Gelenkentzündung
  • Arthrose als Verschleisserscheinung des Gelenkknorpels (selten)

Was ist der Unterschied zwischen einem Tennisarm, einem Golf- und einem Mausarm durch Überlastung?

Der im allgemeinen Sprachgebrauch als Tennisarm bezeichnete schmerzende Ellenbogen ist die mit Abstand häufigste Ursache. Er entsteht durch zu starke einseitige Belastungen und betrifft nicht nur Tennisspieler oder andere Sportler. Ein Tennisarm kann auch beim Handwerken, der Hausarbeit oder bei der Gartenarbeit entstehen. Betroffen ist der aussen liegende Sehnenansatz des Ellenbogens, in dem sich ein starker Reizschmerz äussert. Schmerzen entstehen vor allem bei einer Streckung des Unterarms sowie beim Überstrecken der Hand.

Ähnliche Symptome zeigen sich beim sogenannten Golferarm, der ebenfalls aus einseitiger Bewegung resultiert. Betroffen ist hier jedoch nicht die Aussen-, sondern die Innenseite des Ellenbogens, sodass vor allem das Beugen des Unterarms Schmerzen verursacht. Der Mausarm beziehungsweise das RSI-Syndrom entsteht dagegen bei einer Überlastung des Ellenbogens infolge der Ausführung einer immer gleichen Tätigkeit, wie das beispielsweise bei einem zu ausgedehnten Arbeiten mit der PC-Maus der Fall ist.

Wie wird die Diagnose bei einem schmerzenden Ellenbogen gestellt?

Wer andauernde oder sehr starke Gelenkschmerzen am Ellenbogen hat, sollte sich ärztlich untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen. Für eine Diagnose wird zunächst ein Anamnese-Gespräch geführt, bei dem der Patient die auftretenden Symptome so genau wie möglich beschreibt. Um die Ursache für die Erkrankungen auszumachen, findet zudem eine körperliche Untersuchung statt. Der Arzt wird dabei den Ellenbogen abtasten und die Beweglichkeit testen. In der Regel reichen diese Untersuchungen aus. Im Bedarfsfall gibt es auch weitere Massnahmen, zum Beispiel Röntgen (bei Verdacht auf Frakturen), Ultraschall (bei Schleimbeutelentzündungen), seltener auch ein MRT oder CT.

Welche Behandlungen gibt es bei einem schmerzenden Ellenbogen?

Ist die Ursache abgeklärt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Wiederherstellung der Gesundheit des Ellenbogens. Wurde ein Tennis- oder Golferarm als eine der möglichen Krankheiten diagnostiziert, verordnet der Arzt genauso wie bei Frakturen, Zerrungen und Prellungen zunächst Ruhe. Das bedeutet, dass das Ellenbogengelenk geschont und möglichst wenig bewegt und belastet werden soll. Je nach Krankheitsbild der Gelenkschmerzen kommen hier auch orthopädische Hilfsmittel, wie Ellenbogenorthesen oder Bandagen, zum Einsatz. Bei starken Beschwerden können zudem Injektionen mit einem Betäubungsmittel sowie eine Stosswellentherapie hilfreich und schmerzlindernd sein. Unter Umständen muss ein Tennis- oder Golferarm sogar operiert werden.

Ergänzend verschreiben Ärzte bei einem schmerzenden Ellenbogen auch Physiotherapie, bei der mit gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen die Muskeln im Ellenbogengelenk aufgebaut werden. Auch Massagen tragen zu einer Regeneration bei. Grundsätzlich können bei einem schmerzenden Ellenbogen auch schmerzstillende Medikamente sowie Wärme oder Kälte helfen. Bei einem entzündeten Ellenbogen ist eine Kühlung empfehlenswert, Wärme trägt dagegen zur Entkrampfung bei und eignet sich bei chronischen Schmerzen.

Was kann ich präventiv tun, um einen schmerzenden Ellenbogen zu vermeiden?

Zwar lässt sich das Risiko eines schmerzenden Ellenbogens nicht komplett vermeiden, es gibt jedoch einige Massnahmen zur Vorbeugung. Wichtig ist, eine Überbelastung oder einseitige Belastung, zum Beispiel durch exzessiven Sport, möglichst zu vermeiden. Wer in der Vergangenheit bereits unter einem schmerzenden Ellenbogen gelitten hat, für den können präventiv auch Ellenbogenschoner, -bandagen oder -orthesen infrage kommen.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauchschmerzen rechts richtig einordnen und behandeln

Bauchschmerzen, die auf der rechten Körperseite auftauchen, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wichtig bei der Ursachensuche ist, zu unterscheiden, wann es sich um so starke Schmerzen handelt, dass du zum Arzt gehen solltest und wann du mit Hausmitteln versuchen kannst, die Ursachen des Bauchschmerzes auf der rechten Seite zu lindern. Hast du in der Vergangenheit schon eine Abklärung mit einem Facharzt gehabt und kannst organische Ursachen ausschließen, dann kann ein Besuch beim Physiotherapeuten weiterhelfen.

Lagerungsschwindel – ich liege und plötzlich dreht sich alles

Plötzlich fährt der eigene Kopf Karussell oder es schwankt wie auf einem Schiff. Diese Empfindungen kommen oft unerwartet und sind beängstigend. Unser Gleichgewichtssinn im Innenohr ist aus dem Takt geraten. Dabei können unterschiedliche Arten von Schwindel auftreten: Dreh-, Schwank- und Lagerungsschwindel sind die bekanntesten. Der Lagerungsschwindel ist bei Erwachsenen die häufigste Form. Zumeist ist die entstehende Angst unbegründet und der hier behandelte, gutartige Schwindel ist völlig harmlos, wenn auch unangenehm.

Fussreflexzonen – Gesundheit und Wohlbefinden per Händedruck

Muss es wirklich immer die chemische Keule sein? Immer mehr von uns vertrauen heute auf die therapeutische Wirkung alternativer Naturheilverfahren. Was im Leben der Menschen fernöstlicher Kulturen schon seit Jahrtausenden zur Selbstverständlichkeit gehört, findet auch bei uns zunehmend Anklang. Die heilende Kraft der Hände – viele schwören mittlerweile auf die ganzheitliche Wirkung einer Fussreflexzonen-Massage auf den Körper. Aber kann ein sanfter Druck von aussen tatsächlich positiv auf unsere inneren Organe einwirken?

Mit dem Epley Manöver unangenehmen Lagerungsschwindel erfolgreich behandeln

Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.

Rippenfellentzündung: Wichtige Punkte, um sie zu rechtzeitig zu erkennen

Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.

Schmerzendes Brustbein – Ursachen und Behandlung

Stechende Schmerzen in der Brust sind bedenklich und ein Hinweis darauf, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Das Brustbein ist dabei besonders betroffen, etwa wenn eine Infektion im Körper ist. Der wahrgenommene Schmerz muss jedoch nicht mit der Brust selbst zu tun haben, sondern kann auch Lunge, Herz oder Magen betreffen. Eine Untersuchung beim Arzt ist aber schon bei kleinsten Anzeichen dringend zu empfehlen. Alles zum schmerzenden Brustbein sagen wir dir hier.