Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Fussgelenk bildet eine funktionelle Einheit durch die Teilgelenke des oberen und unteren Sprunggelenks. Das obere Sprunggelenk wird „Articulatio talocruralis“ genannt, ist durch verschiedene Bänder fixiert und besitzt die Gelenkflächen des Sprungbeins und der Malleolangabel. Es ist ein einfaches Scharniergelenk und daher nur in der Lage, eine einzige Bewegung auszuführen, nämlich die Fussspitze anzuheben und zu senken.
Das untere Sprunggelenk hat einen vorderen und einen hinteren Teil, während die Grenze das Sprungbein- und Fersenbeinband bildet. Für beide Teile ist jeweils eine eigene Gelenkhöhle vorhanden, beide wirken jedoch zusammen. Durch das untere Sprunggelenk kannst du den Fussrand anheben und der Bewegungsumfang grösser aus. Auch hier sorgen Bänder für die Stabilisation.
Das Fussgelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht und muss bei jedem Schritt, den du tätigst, das gesamte Körpergewicht tragen. Es wird daher beim Stehen und Gehen belastet und ist gerade im Sport anfällig für Verletzungen. Daher versuchen viele Sportler das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren, etwa durch ein Sporttape oder die etwas flexibleren Kinesiotapes.
Das Gelenk bestimmt die Beweglichkeit des Fusses in Verbindung mit den Fussknochen und dem Unterschenkel. Besonders das obere Sprunggelenk ermöglicht die Streckung und Beugung des Fusses ebenso wie eine leichte Seitenbewegung. Die Bewegungsrichtungen der Pronation und Supination bewirkt das untere Sprunggelenk. Diese erlauben entlang der schräg verlaufenden Bewegungsachse das Ein- und Auswärtsdrehen des Fusses. Weitere Gelenke im Mittelfussknochen und natürlich in den Zehen wirken zusätzlich für die Bewegung und das Abrollen des Fusses.
Am Sprunggelenk können verschiedene Ursache zu Beschwerden und Schmerzen führen. Typisch sind vor allen Dingen Bänderrisse am oberen Sprunggelenk, die beim Sport oder beim Umknicken des Fusses geschehen. Das Gelenk muss dann schnellstmöglich reponiert und fixiert werden, damit keine weiteren Frakturen auftreten.
Gängig ist auch die Arthrose an den Gelenkflächen. Sie tritt zwar an den Fussgelenken seltener als an Knien oder Hüfte auf, führt aber im höheren Alter durch den Gelenkverschleiss zu unangenehmen Belastungsschmerzen. Auch Fehlstellungen bewirken Komplikationen und Beschwerden wie Gelenkentzündungen, Gicht und andere Arthritiden oder einen Platt- Senk- oder Spreizfuss. Verbunden mit neurologischen Störungen entwickeln sich solche Beschwerden durch ein ungünstiges Schuhwerk, eine Überbelastung oder Übergewicht.
Bei länger anhaltenden Schmerzen im Fussgelenk ist es ratsam, einen Orthopäden aufzusuchen und das Gelenk untersuchen zu lassen. In der Regel gibt es verschiedene Massnahmen, die dann eine Schmerzlinderung bewirken. Das betrifft auch Fussgymnastikübungen, die den Aufbau der Muskulatur und Sehnen kräftigen, sowie eine Fixierung des Fusses durch einen Stützverband.
Besonders Sportler müssen ihre Fussgelenke ausreichend schützen, da die Belastung auf die Gelenke hoch ist. Trainingsanfänger oder Menschen, die nach einer Weile ein Training neu beginnen, unterschätzen häufig, dass das Stütz- und Bindegewebe sich langsamer anpasst als die Muskulatur und der Kreislauf. Das führt zu Überbelastungen, die dann auch Entzündungen bewirken können.
Eine Gelenkerkrankung liegt vor, wenn eine Abnutzung der Gelenke oder der Gelenkschmiere der Fall ist. Wenn die Beine in der Bewegung eingeschränkt sind oder sich am Sprunggelenk Bläschen bilden, können neben dem Gelenkverschleiss auch andere Erkrankungen vorliegen. Schon bei einem Knackgeräusch der Sprunggelenke solltest du die Entwicklung beobachten. Das Gute: Eine Verletzung ist relativ einfach zu diagonstizieren.
Das Knacken der Gelenke kann gelegentlich oder regelmässig auftauchen. Eine deutlich wahrnehmbare Geräuschentwicklung am Sprunggelenk äussert sich in Form von:
Das Knacken ist dabei besonders häufig, kann hell oder dunkel auftreten, beim In-die-Hocke-Gehen oder bei der Drehbewegung des Fusses.
Das Knacken oder Knirschen kann mehrere Ursachen haben und hängt oft mit den Knochenvorsprüngen zusammen. Äussert sich das Knacken beim Drehen des Sprunggelenks, gleiten lediglich die Sehnen über die Knochenvorsprünge. Das Geräusch ist dann unbedenklich. Wenn jedoch ein Knacken auch dann auftritt, wenn du in die Hocke gehst, können freie Gelenkkörper eingeklemmt sein und die Geräusche verursachen. Auch das ist noch nicht allzu tragisch. Erst wenn sich Knorpelstücke vom Knochen lösen, es zu Durchblutungsstörungen am Knochen kommt oder eine Arthritis des Sprunggelenks vorliegt, besteht Handlungsbedarf. Dann solltest du einen Arzt aufsuchen, der durch eine Untersuchung die Ursache genauer feststellen kann.
Der Fuss ist bei bestimmten Bewegungen relativ schnell umgeknickt und verursacht dann Schmerzen oder bei einer Drehbewegung ein Knackgeräusch an den Knochenvorsprüngen. Daher sind insbesondere die Bandstrukturen stärker gefährdet. Es kann zu Zerrungen, Überdehnungen und Kapselrissen kommen. Auch Brüche sind im Aussen- und Innenknöchel möglich. Häufige Verletzungen am Fussgelenk sind:
Du leidest an unerklärlichen Fersenschmerzen und kennst es, wenn jeder Schritt zur Qual wird? Möglicherweise ist ein Fersensporn der Auslöser für die Schmerzen. Natürlich gibt es aber auch noch andere Erkrankungen, bei denen die Ferse in Mitleidenschaft gezogen ist. Diese Beschwerden können deinen Alltag stark beeinträchtigen. In akuten Fällen ist es möglich, dass du nicht richtig auftreten und nur den Vorderfuss belasten kannst. Umso wichtiger ist es, dass du die Ursachen für deine Fersenschmerzen schnell von deinem Hausarzt oder einem Orthopäden abklären lässt.
Untere Rückenschmerzen beziehungsweise Schmerzen im unteren Rückenbereich sind unangenehm, häufig mit Bewegungseinschränkungen verbunden und gelegentlich auch ein Symptom ernster Erkrankungen, denn nicht immer sind die Rückenschmerzen einfach nur Muskelverspannungen oder gewöhnlichen Kreuzschmerzen zuzuschreiben. Gerade Nierenprobleme können sich symptomatisch in Form von unteren Rückenschmerzen zeigen, was für Laien allerdings kaum zu erkennen ist. Akut und heftig auftretende Schmerzen in der Nierenregion und im Rücken solltest du daher dringend ärztlich abklären lassen. In den meisten Fällen sind die Schmerzen aber zumindest bezüglich ihrer Ursache eher harmlos.
Das Fussgelenk ist ständigen Belastungen ausgesetzt und weist daher häufiger Beschwerden und Verletzungen auf. Gerade im Sport ist es wichtig, das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Das ist über ein Sport- oder Kinesio-Tape möglich. Der Verband sorgt dafür, dass Verletzungen vermieden werden oder sich bestehende Beschwerden nicht verschlimmern. Kinesio-Tapes haben auch eine anregende Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Daher tragen viele Sportler das Tape, um die Gelenke zu schützen.
Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.
Das Kniegelenk führt häufig zu Beschwerden. Es ist das Gelenk des Bewegungsapparats, das am häufigsten von Schmerz, Reizung, Erkrankungen oder Verletzungen betroffen ist. Der Grund liegt im Aufbau des Gelenks, aber auch darin, dass es im Alltag hoher Belastung ausgesetzt ist. Und diese Belastung, insbesondere beim Sport, kann nicht immer über die Muskulatur der Oberschenkel abgefangen werden. Kniepatienten und -patientinnen sind also in der Orthopädie häufig gesehene Gäste. Es gibt Möglichkeiten der Behandlung und der Therapie: Das Patellaspitzen-Syndrom kann mit Übungen gelindert werden. Du hast Fragen? Wir antworten!
Ein steifer Hals, ein Kopf, der sich nicht mehr schmerzfrei drehen lässt und ein ziehender Schmerz bis in die Schultern – das sind typische Symptome einer sogenannten Nackenstarre, die häufig auch als steifer Hals bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn dir der Stress sprichwörtlich im Nacken sitzt, kommt es häufig zu Nackenverspannungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben von der unangenehmen Nackenstarre betroffen. Was die Ursachen für die Nackenstarre sind, was jetzt am besten hilft und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit den wichtigsten Infos.