Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schmerzen im Knie können viele Ursachen haben. Liegt keine Verletzung vor und du hattest keine Operation am Knie, könnte eine zu hohe Belastung die Ursache für deine Knieschmerzen sein. Sollten die Schmerzen unterhalb der Kniescheibe nicht verschwinden oder immer bei Belastung auftreten, sprich deinen Hausarzt darauf an. Möglicherweise handelt es sich um das Patellaspitzen-Syndrom. Diese Erkrankung der Patellasehne wird auch als Springerknie bezeichnet, weil sie insbesondere bei Menschen auftritt, die im Rahmen von Sport viele Sprünge ausführen. Dein Hausarzt kann dich beraten und gegebenenfalls an Fachärzte überweisen.
Bevor es an konkrete Übungen geht, solltest du herausfinden, woher die Knieschmerzen kommen. Kannst du eine akute Verletzung ausschliessen und leidest du nicht unter Arthrose, ist vielleicht eine zu hohe Belastung des Knies die Ursache für deine Schmerzen. In diesem Fall ist es hilfreich, die Muskulatur des Oberschenkels zu stärken. Kniebeugen sind ein probates Mittel. Allerdings solltest du dich in diesem Fall fachlich beraten lassen. Denn werden die Übungen zum Muskelaufbau nicht korrekt ausgeführt oder die Trainingsintensität zu stark gesteigert, richtest du unter Umständen noch mehr Schaden an.
Die Patellasehne verbindet die Kniescheibe mit dem Schienbein. Die Sehne hat die Aufgabe, die Kraft im Kniegelenk bei Beugung und Bewegung zu übertragen. Ist die Patellasehne einer sehr hohen Belastung ausgesetzt, kann es zu Verletzungen kommen. Die Sehne schmerzt und entzündet sich. Du bemerkst das an Schmerzen am Unterrand der Kniescheibe. Manchmal fasert die Sehne auch aus oder reisst. Besonders stark belastet wird die Patellasehne bei Arbeiten in gebückter Kniehaltung und bei Sprüngen, bei schnellen Richtungswechseln aus dem Laufen heraus und ähnlichen Bewegungen.
Beim sogenannten Springerknie gibt es verschiedene Möglichkeiten der Behandlung. Dein Arzt wird zuerst einmal versuchen, die Schmerzen über Medikamente und Bandagen zu lindern. Die Bandagen unterstützen das Kniegelenk und nehmen die Kraft von der Patellasehne, so dass deine Beschwerden schnell nachlassen sollten. Die Sehne kann heilen. Erst bei einer chronischen Reizung spricht man von einem Springerknie oder dem Patellaspitzen-Syndrom. Eine einmalige Verletzung oder Reizung der Sehne reicht für die Diagnose Patellaspitzen-Syndrom also noch nicht aus. Und erst bei dieser dauerhaften Reizung und wiederholter Belastung kommt es möglicherweise zu einem Riss oder einem Teilsriss der Patellasehne. Das Patellaspitzen-Syndrom an sich ist also schmerzhaft und verursacht Einschränkungen – wirklich ernst sind aber die Folgeschäden bei weiterer Belastung.
Das Patellaspitzen-Syndrom deutet darauf hin, dass du deine Knie dauerhaft stark belastest. Du solltest also auf jeden Fall Sportarten vermeiden, die das Knie noch stärker belasten. Das sind insbesondere die Sportarten, bei denen du viel läufst, aus dem Laufen heraus abrupt stoppst, die Richtung wechselst oder springst:
Sportarten, die das Knie entlasten und sogar in Massen die Heilung unterstützen können, sind Wandern, Aquagymnastik und Radfahren. Schwimmen ist ebenfalls gut.
Ist deine Patellasehne nur gereizt, macht sich das mit einer Entzündung bemerkbar. Du spürst vielleicht Hitze im Knie, du hast Schmerzen (insbesondere bei Beugung). Aber das Kniegelenk ist bei einer Reizung weiter stabil. Besteht die Reizung über einen längeren Zeitraum oder tritt wiederholt auf, kommt es zu einem erhöhten Verschleiss und degenerativen Veränderungen der Patellasehne. In diesem Fall redet man vom Patellaspitzen-Syndrom. Und das ist sehr schmerzhaft. Druck auf die Kniescheibenspitze sollte beim Patellaspitzen-Syndrom stärkere Schmerzen auslösen. Und wenn du deinen Unterschenkel gegen einen Widerstand streckst, ist das beim Patellaspitzen-Syndrom ebenfalls sehr schmerzhaft. Eine Sonographie wird beim Arzt eine sichere Diagnose erleichtern. Symptome eines teilweisen oder kompletten Sehnenrisses sehen dagegen anders aus. Dem Riss geht ein Sturz auf das gebeugte Knie voraus, du kannst das Knie in der Folge nicht mehr strecken. Blutergüsse, Rötungen und Schwellungen sind normal. Bildgebende Verfahren wie MRT helfen bei der Diagnose.
Stellt der Arzt bei dir ein Patellaspitzen-Syndrom fest, wird er dir erst einmal Ruhe und Entspannung verordnen. Sechs Wochen bis drei Monate wirst du auf Sport komplett verzichten müssen. Das Kniegelenk muss in diesem Zeitraum wirklich geschont werden – Gartenarbeit, Fliesenlegen oder Modellbahn aufbauen ist also auch verboten. Du wirst Medikamente bekommen, die die mit dem Patellaspitzen-Syndrom einhergehenden Schmerzen lindern und die Entzündung bekämpfen. Krankengymnastik wird nach dem Ausheilen der Entzündung sinnvoll sein, insbesondere Dehnübungen und Massagen. Oft wird das Patellaspitzen-Syndrom auch konservativ behandelt: Kniebandagen und Knieorthesen helfen. Erst dann, wenn diese Methoden versagen, kommt eine operative Behandlung in Frage.
Stell dir vor, du wachst morgens verschlafen auf, drehst dich vorsichtig aus dem Bett, richtest dich auf und... Schmerzen. Ein Stechen in deinem Rücken lässt dich sehr schnell sehr wach werden. Für viele ist das eine alltägliche Erfahrung: Rückenschmerzen gehören in der Schweiz inzwischen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Die Hauptproblemzone ist in diesem Fall die Lendenwirbelsäule. Warum das so ist und was du gegen das LWS-Syndrom unternehmen kannst, erfährst du hier.
Lymphdrainagen werden eingesetzt, um Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe zu lösen und Ödeme zu lindern. Diese spezielle Form der Massage hat vielerlei Wirkungen, die sogar wissenschaftlich belegt sind. Durch die Lymphdrainage wird die Pumpfrequenz des Lymphsystems angeregt, was zu einer Abnahme der gestauten Flüssigkeit im Gewebe führt. Aber eine Lymphdrainage ist nicht nur entstauend. Die Massagebewegungen und die speziellen Grifftechniken wirken ebenfalls beruhigend, schmerzlindernd und muskelentspannend. In der Alternativtherapie wird sogar davon gesprochen, dass durch eine Lymphdrainage die körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt werden. Diese immunologische Wirkung konnte bisher aber noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden.
Auf deinen Füssen lastet dein gesamtes Körpergewicht und sie gehören somit zu den am stärksten belasteten Gliedmassen. Deine Füsse tragen dich Tag für Tag durch dein Leben. Deshalb sind schmerzende Fusssohlen auch so unangenehm. Fussschmerzen zeigen sich häufig als Reaktion auf unangemessenes Schuhwerk und Überbelastung. Manchmal sind sie auch auf bestimmte Risikofaktoren zurückzuführen.
Die Granulation ist nach der Reinigungsphase und vor der Regenerationsphase der zweite Schritt bei der Heilung verletzten Gewebes. Granulationsgewebe ist wichtig für die Wundheilung. Es unterstützt die Neubildung der Haut nach Verletzungen und ist somit gut für deine Gesundheit. Bestimmte Massnahmen helfen dabei, die Bildung des Gewebes zu unterstützen und die Heilung zu beschleunigen.
Schmerzen im unteren Rückenbereich führen oft dazu, dass du dich kaum noch schmerzfrei im Alltag bewegen kannst. Jedes Aufstehen, Gehen oder Bücken tut plötzlich weh, der Oberkörper und die Oberarme möchten auch nicht mehr so richtig mitmachen. Was hinter „Schmerzen unterer Rücken“ steckt, was du unternehmen kannst und welche Behandlungsmethoden dir helfen, liest du hier.
Die Craniosacrale Osteopathie bezeichnet eine tief greifende Körperarbeit, die auf den gesamten menschlichen Organismus harmonisierend und ausgleichend wirkt. Es handelt sich um eine manuelle, alternativmedizinische Behandlungsform, die durch den amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Der Name setzt sich aus dem Lateinischen Cranium für Schädel und Sacrum für Kreuzbein zusammen. Craniosacral bezieht sich also auf diese durch die Wirbelsäule verbundene funktionelle Einheit. Insofern stehen auch Nerven sowie das Gefäss- und Lymphsystem im Fokus dieser Therapie. Alles zur alternativen Behandlung erfährst du hier.