Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um Nackenschmerzen zu lindern und effektiv zu lösen, ist Wärme für deine Halswirbelsäule gut. Zur Lockerung der Muskulatur eignen sich zum Beispiel
Die Wärme sollte dabei stets als angenehm und nicht als zu heiss empfunden werden. Wenn du nach draussen gehst, trägst du am besten einen Schal oder ein Tuch um den Hals, um deinen verspannten Nacken vor Kälte und Zugluft zu schützen.
Bewegung ist grundsätzlich gut für die Gesundheit und trägt auch dazu bei, Nackenschmerzen zu lösen. Wichtig ist, dass du dich nicht überforderst und deinen Nacken nicht überlastet. Ein täglicher ausgedehnter Spaziergang an der frischen Luft ist beispielsweise ein probates Mittel gegen die schmerzenden Nackenverspannungen und trägt zudem zur Beweglichkeit bei. Achte darauf, möglichst viele Bewegungen in den Alltag zu integrieren und verharre wenn möglich nicht zu lange in einer Position. Präventiv eignen sich auch Schwimmen und Fahrrad fahren als Sport bestens, um dich vor Nackenschmerzen zu schützen und gleichzeitig das Bindegewebe zu straffen.
Mit speziellen Übungen kannst du aktiv etwas dafür tun, die Nackenschmerzen zu lösen. Damit diese effektiv sind, solltest du sie regelmässig durchführen und im besten Fall selbst bei einer eintretenden Linderung konstant im Training bleiben. Beginne die Übungen zunächst mit einer Lockerung und Dehnung der Muskeln und Faszien, indem du beispielsweise deinen Kopf abwechselnd nach rechts und links drehst und vorsichtig nach vorne und hinten bewegst oder deine Arme an den Schultern langsam vorwärts und rückwärts kreisen lässt. Folgende Übungen können dabei helfen, die Nackenschmerzen zu lösen:
Die kleinen und grösseren knubbelartigen Verspannungen löst du effektiv mit einer Massage. Bei starken Schmerzen kann ein Arzt eine Physiotherapie verordnen, bei der ein Physiotherapeut die Nackenschmerzen wegmassiert. Natürlich kannst du auch privat einen Termin in einer Massagepraxis buchen, damit du schnell wieder schmerzfrei bist. Es muss aber nicht unbedingt eine professionelle Massage sein. Mit einem Tennisball oder Massagerät kannst du dich auch selbst massieren und dir Linderung verschaffen. Das geht sogar ohne Hilfsmittel: Massiere dafür mit der Hand die gegenüberliegende Schulterpartie in kreisenden Bewegungen.
Da Nackenverspannungen häufig stressbedingt sind, gilt es, dir möglichst Ruhe zu gönnen. Schalte einen Gang runter und versuche, es etwas ruhiger anzugehen. Gönne dir zwischendurch immer mal kurze Auszeiten und achte auf ausreichend Schlaf. Wichtig ist zudem, die optimale Schlafposition zu finden. Häufig werden Nackenverspannungen auch durch ungünstige Schlafhaltungen ausgelöst oder noch verschlimmert. Aufgrund der verdrehten Lage des Kopfes ist die Bauchlage weniger empfehlenswert. Besser ist es, auf dem Rücken zu schlafen. Bei länger andauernden Nackenschmerzen kann es sich auch lohnen, das Kopfkissen gegen ein neues auszuwechseln.
Vor allem Menschen, die ihre Arbeit in sitzender Position ausüben und den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen, sollten auf ihre Körperhaltung achten. Wer ständig angespannt vor dem Bildschirm verweilt und seine Position nur selten verändert, wird die Nackenschmerzen nicht lösen können. Achte auf eine optimale Sitzhaltung zum Beispiel, indem du die richtige Sitzhöhe des Stuhles einstellst. Es lohnt sich, zwischendurch auch mal aufzustehen und leichte Lockerungs- und Dehnübungen auszuführen. Achte ausserdem vor allem auch darauf, dass du keine unnatürliche Schonhaltung einnimmst. Sofern es dir möglich ist, bewege dich so natürlich wie möglich.
Sind die Nackenverspannungen so stark, dass du sehr starke Muskelschmerzen hast, kannst du im Bedarfsfall auf Schmerzmittel zurückgreifen. Diese tragen dazu bei, dass sich deine Muskeln lockern und du dich wieder bewegen kannst. Schmerzmittel solltest du jedoch nicht über einen längeren Zeitraum ohne Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Bedenke, dass sie nicht die Ursache bekämpfen, sondern lediglich die Symptome abschwächen.
Ein schmerzendes Handgelenk sorgt für erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag. Unsere Hände übernehmen tagtäglich wesentliche Funktionen. Ob wir tippen, ein Musikinstrument bearbeiten, Tennis spielen, kochen oder im Garten arbeiten – ohne unsere Hände geht nichts. Monotone, sich ständig wiederholende Bewegungen können allerdings zu einer Überlastung von Gelenken und Sehnen führen. Daraus folgen ziehende Schmerzen bis in den Unterarm oder ein stechender Schmerz im Handgelenk. Jede Art der Bewegung wird dann zur Tortur. Eine schnelle Behandlung ist dann angesagt, um chronische Beschwerden zu vermeiden. Wir informieren dich über die häufigsten Handerkrankungen und was du dagegen tun kannst.
Bauchschmerzen im rechten Körperbereich bringen viele Unannehmlichkeiten mit sich. Dazu gehören Übelkeit, ein unangenehmes Drücken oder Stechen, häufig auch ein krampfartiges Gefühl in der Magengegend und im Bauchraum. Die Herausforderung: Bauchschmerzen gehören zu den Symptomen, die auf viele unterschiedliche Erkrankungen verweisen können, sodass eine sofortige Einordnung oft nicht möglich ist. Wenn du wissen möchtest, welche Beschwerden es bei Bauchschmerzen auf der rechten Seite noch gibt, welche Erkrankungen dahinterstecken können und wie du dagegen angehst, erfährst du die wichtigsten Antworten dazu im folgenden Artikel.
Die Granulation ist nach der Reinigungsphase und vor der Regenerationsphase der zweite Schritt bei der Heilung verletzten Gewebes. Granulationsgewebe ist wichtig für die Wundheilung. Es unterstützt die Neubildung der Haut nach Verletzungen und ist somit gut für deine Gesundheit. Bestimmte Massnahmen helfen dabei, die Bildung des Gewebes zu unterstützen und die Heilung zu beschleunigen.