Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nackenstarre: Die wichtigsten Infos rund um den steifen Hals

Nackenstarre: Die wichtigsten Infos rund um den steifen Hals

Ein steifer Hals, ein Kopf, der sich nicht mehr schmerzfrei drehen lässt und ein ziehender Schmerz bis in die Schultern – das sind typische Symptome einer sogenannten Nackenstarre, die häufig auch als steifer Hals bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn dir der Stress sprichwörtlich im Nacken sitzt, kommt es häufig zu Nackenverspannungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben von der unangenehmen Nackenstarre betroffen. Was die Ursachen für die Nackenstarre sind, was jetzt am besten hilft und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit den wichtigsten Infos.

Was sind die häufigsten Ursachen für die Nackenstarre?

Auslöser für die Nackenstarre ist fast immer eine Verspannung der Muskeln, die durch unterschiedlichste Faktoren hervorgerufen werden kann. Das sind zum Beispiel:

  • körperliche Fehlhaltungen, unter anderem durch eine schlechte Liegehaltung im Bett, monotone Abläufe in der Bewegung, Fehlbelastungen der Wirbelsäule, eine falsche Körperhaltung
  • Stress und psychische Anspannungen
  • Zugluft
  • Erkältung und Grippe
  • Muskelzerrungen

Welche weiteren Gründe kann es für eine Nackenstarre geben?

Wenn auch weniger häufig, kann eine Nackenstarre auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein. Zu diesen gehören:

  • Verletzungen, wie zum Beispiel ein Schleudertrauma nach einem Unfall oder Wirbelbrüche
  • Arthrose
  • Osteoporose
  • Rachitis
  • Bandscheibenvorfall
  • Hirnhautentzündung
  • Erkrankungen innerer Organe
  • rheumatische Erkrankungen
  • Missbildungen der Wirbelkörper
  • Tumore und Metastasen

In diesen Fällen handelt es sich bei der Nackenstarre meist eher um Begleiterscheinungen der jeweiligen Erkrankung.

Was kann ich selbst bei einem steifen Hals tun?

Vor allem dann, wenn Muskelverspannungen die Nackenstarre hervorrufen, kannst du selbst dazu beitragen, die Nackenmuskulatur zu entspannen und deine Gesundheit wiederherzustellen. Hilfreich sind folgende Massnahmen:

  • Wärme, zum Beispiel mit Körnerkissen, Wärmflaschen, einem Wannenbad oder einem Saunabesuch
  • Bewegungen tun dem Körper und dem Rücken gut. Ein längerer Spaziergang an der frischen Luft trägt dazu bei, die Nackenstarre zu lösen.
  • Sportliche Übungen, die gezielt den Nacken mit dem Hals- und Schulterbereich trainieren. Bei akuten Beschwerden sind spezielle Dehn- und Lockerungsübungen empfehlenswert.
  • Massagen, die vom Arzt verordnet und von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden. Mit einem Massagerät oder einem Tennisball kannst du alternativ aber auch selbst die Verspannungen der verhärteten Muskeln mit kreisenden Bewegungen wegmassieren.
  • Vermeidung von Zugluft und draussen den Halsbereich möglichst mit einem Tuch oder Schal schützen.
  • Auf der Seite oder dem Rücken und nicht in Bauchlage schlafen.
  • Der Austausch des Kopfkissens.
  • Die Einnahme von Schmerzmitteln (maximal für einige Tage beziehungsweise nach Rücksprache mit einem Arzt).
  • Die Vermeidung von Schonhaltungen.

Welche Übungen helfen, Verspannungen zu lösen?

Eine besonders effektive Massnahme, um schnell wieder schmerzfrei zu sein, sind gezielte Übungen für den Nacken, den Hals und die Schultern. Diese solltest du bei akuten Hals- und Schulterschmerzen mehrfach in deinen Tagesablauf integrieren. Bevor du beginnst, lockerst und dehnst du zunächst deine verspannten Muskeln, indem du deinen Kopf in sanften Bewegungen nach rechts und links neigst, ihn zu beiden Seiten wendest und ihn nach vorne und hinten bewegst. Auch die Arme solltest du mit kreisenden Bewegungen der Schultern lockern. Folgende Übungen können dann hilfreich sein:

  1. Aus einer bequemen Position im Schneidersitz streckst du beide Arme in einem 90 Grad Winkel zur Seite aus und drückst dann die Handballen kräftig vom Körper weg.
  2. Im Fersensitz streckst du beide Arme nach hinten aus. Ziehe die Schulterblätter dabei zusammen. In dieser Position neigst du den Kopf nach rechts und ziehst gleichzeitig die linke Schulter nach hinten. Führe diese Übung danach mit einer Linksneigung des Kopfes und einem Zurückziehen der rechten Schulter durch.

Was kann ich präventiv tun, um Nackenschmerzen zu vermeiden?

Um eine Nackenstarre gar nicht erst entstehen zu lassen, gibt es einige Möglichkeiten, gezielt vorzubeugen. Regelmässige sportliche Aktivitäten sind eine gute Massnahme, deine Muskeln zu kräftigen und dabei zugleich etwas für deine Gesundheit und dein körperliches Wohlbefinden zu tun. Wenn möglich, solltest du zudem Stress vermeiden und dir immer wieder Ruhephasen gönnen. Achte zudem auf deine Körperhaltung. Vor allem dann, wenn du häufig am Schreibtisch sitzt, sind Lockerungsübungen zwischendurch sinnvoll.

Wie lange dauern Nackenschmerzen?

Akute Nackenschmerzen sind in der Regel von begrenzter Dauer und sollten nach spätestens ein bis zwei Wochen wieder abklingen. Wird die Ursache, zum Beispiel eine Fehlhaltung, jedoch nicht behoben, ist es gut möglich, dass die Nackenstarre immer wieder auftritt. Es ist daher wichtig, die Ursache für den steifen Hals zu finden, um präventiv dagegen steuern zu können. Übrigens: Von chronischer Nackenstarre ist die Rede, wenn die Beschwerden über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten fortwährend andauern.

Wann muss ich mit schmerzenden Muskeln im Nacken zum Arzt?

Eine Nackenstarre ist in der Regel harmlos und bedarf meist keiner ärztlichen Behandlung. Dennoch kann eine Nackenstarre auch auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Gehen Nackenschmerzen mit folgenden Symptomen einher, solltest du umgehend einen Arzt konsultieren:

  • starke Kopfschmerzen verbunden mit Schwindel, Übelkeit und Erbrechen
  • deutlicher Gewichtsverlust
  • Fieber und Schüttelfrost
  • punktuelle Lähmungserscheinungen
  • Kontrollverluste beim Wasserlassen

Ärztlich abgeklärt werden sollte die Nackenstarre zudem dann, wenn sie aus einem Unfall resultiert, wenn sich nach einigen Wochen trotz gezielter Massnahmen keine Besserung einstellt und wenn sich das Schmerzbild unabhängig von Ruhe oder Bewegung nicht verändert.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gelenkarten: Was sind Gelenke und welche Funktion haben sie?

Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.

Schmerzende Brust: Was sie bedeutet und was zu tun ist

Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.

Arthrose vorbeugen: gesünder leben für die Gelenke

Arthrose wird so lange als Alte-Leute-Krankheit belächelt, bis es einen selber trifft, und das möglicherweise früher, als man erwartet. In mancher Hinsicht ähneln sich Gelenkverschleiss und Zahnprobleme: Einmal ruiniert, regenerieren sich die Körperteile nicht mehr. Doch wie bei den Zähnen lässt sich mit Vorbeugung einiges erreichen. Massnahmen, um Arthrose vorzubeugen, helfen auch insgesamt zu einem gesünderen Leben. Wichtig: Arthrose und Arthritis sind nicht dasselbe und haben unterschiedliche Ursachen – auch wenn sie beide mit Gelenkschmerzen verbunden sind. Hier lernst du, wie du Arthrose vorbeugen kannst.

Zystische Fibrose – Aussichten und Hintergründe der genetisch bedingten Erkrankung

Die zystische Fibrose – abgekürzt mit ZF oder, nach der englischen Bezeichnung, CF – ist eine genetisch bedingte und damit erbliche Erkrankung. Der andere Name der Krankheit, Mukoviszidose, leitet sich aus dem Lateinischen ab. „Mucus“ bedeutet „Schleim“ und „viscidus“ heisst „zäh“ oder „klebrig“. Es handelt sich bei der zystischen Fibrose also um eine Krankheit, die den Schleim des Körpers – gemeint sind diverse Sekrete – zähflüssig werden lässt, was zu vielen Symptomen führt. Die zystische Fibrose gehört zu den genetisch bedingten Krankheiten und ist nicht ursächlich heilbar. Sie führt bei nahezu allen betroffenen Menschen zu einem frühzeitigen Tod.

Schmerzen in der Leiste: Nicht immer ist ein Leistenbruch schuld

Schmerzen in der Leiste werden vielfach durch einen Leistenbruch ausgelöst. Es gibt aber auch andere Ursachen, wobei Männer aufgrund ihrer Anatomie häufiger von Leistenbeschwerden betroffen sind. Bei Männern tritt ein Leistenbruch acht- bis neunmal häufiger auf als bei Frauen. Vor allem ältere Männer, bei denen die Bauchmuskulatur schwach ist, haben mit diesem Symptom häufig zu kämpfen. In den meisten Fällen ist der Bruch nicht gefährlich und wird im Rahmen einer minimal-invasiven Operation korrigiert.

Nackenmuskeln – wichtig für die Haltung und oftmals verspannt

Die Nackenmuskeln sind der erweiterte Teil der Rückenmuskulatur und unter anderem für Kopfbewegungen zuständig. Mehrere Muskelgruppen sorgen hier in Verbindung mit Sehnen und Halswirbeln für das Aufrechthalten des Kopfes. Die teilweise sehr filigranen Muskeln sind aber auch empfindlich: Fast jeder hat im Laufe seines Lebens Nackenschmerzen und bei vielen sind diese sogar chronisch. Die Nackenmuskulatur leidet im Alltag oft unter einer schlechten Körperhaltung. Aber du kannst viel tun, die Muskeln zu stärken und einen gesunden Nacken zu erhalten. Ein paar Übungen und etwas Aufmerksamkeit beugen Beschwerden im Nackenbereich vor.