Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nackenstarre: Die wichtigsten Infos rund um den steifen Hals

Nackenstarre: Die wichtigsten Infos rund um den steifen Hals

Ein steifer Hals, ein Kopf, der sich nicht mehr schmerzfrei drehen lässt und ein ziehender Schmerz bis in die Schultern – das sind typische Symptome einer sogenannten Nackenstarre, die häufig auch als steifer Hals bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn dir der Stress sprichwörtlich im Nacken sitzt, kommt es häufig zu Nackenverspannungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben von der unangenehmen Nackenstarre betroffen. Was die Ursachen für die Nackenstarre sind, was jetzt am besten hilft und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit den wichtigsten Infos.

Was sind die häufigsten Ursachen für die Nackenstarre?

Auslöser für die Nackenstarre ist fast immer eine Verspannung der Muskeln, die durch unterschiedlichste Faktoren hervorgerufen werden kann. Das sind zum Beispiel:

  • körperliche Fehlhaltungen, unter anderem durch eine schlechte Liegehaltung im Bett, monotone Abläufe in der Bewegung, Fehlbelastungen der Wirbelsäule, eine falsche Körperhaltung
  • Stress und psychische Anspannungen
  • Zugluft
  • Erkältung und Grippe
  • Muskelzerrungen

Welche weiteren Gründe kann es für eine Nackenstarre geben?

Wenn auch weniger häufig, kann eine Nackenstarre auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein. Zu diesen gehören:

  • Verletzungen, wie zum Beispiel ein Schleudertrauma nach einem Unfall oder Wirbelbrüche
  • Arthrose
  • Osteoporose
  • Rachitis
  • Bandscheibenvorfall
  • Hirnhautentzündung
  • Erkrankungen innerer Organe
  • rheumatische Erkrankungen
  • Missbildungen der Wirbelkörper
  • Tumore und Metastasen

In diesen Fällen handelt es sich bei der Nackenstarre meist eher um Begleiterscheinungen der jeweiligen Erkrankung.

Was kann ich selbst bei einem steifen Hals tun?

Vor allem dann, wenn Muskelverspannungen die Nackenstarre hervorrufen, kannst du selbst dazu beitragen, die Nackenmuskulatur zu entspannen und deine Gesundheit wiederherzustellen. Hilfreich sind folgende Massnahmen:

  • Wärme, zum Beispiel mit Körnerkissen, Wärmflaschen, einem Wannenbad oder einem Saunabesuch
  • Bewegungen tun dem Körper und dem Rücken gut. Ein längerer Spaziergang an der frischen Luft trägt dazu bei, die Nackenstarre zu lösen.
  • Sportliche Übungen, die gezielt den Nacken mit dem Hals- und Schulterbereich trainieren. Bei akuten Beschwerden sind spezielle Dehn- und Lockerungsübungen empfehlenswert.
  • Massagen, die vom Arzt verordnet und von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden. Mit einem Massagerät oder einem Tennisball kannst du alternativ aber auch selbst die Verspannungen der verhärteten Muskeln mit kreisenden Bewegungen wegmassieren.
  • Vermeidung von Zugluft und draussen den Halsbereich möglichst mit einem Tuch oder Schal schützen.
  • Auf der Seite oder dem Rücken und nicht in Bauchlage schlafen.
  • Der Austausch des Kopfkissens.
  • Die Einnahme von Schmerzmitteln (maximal für einige Tage beziehungsweise nach Rücksprache mit einem Arzt).
  • Die Vermeidung von Schonhaltungen.

Welche Übungen helfen, Verspannungen zu lösen?

Eine besonders effektive Massnahme, um schnell wieder schmerzfrei zu sein, sind gezielte Übungen für den Nacken, den Hals und die Schultern. Diese solltest du bei akuten Hals- und Schulterschmerzen mehrfach in deinen Tagesablauf integrieren. Bevor du beginnst, lockerst und dehnst du zunächst deine verspannten Muskeln, indem du deinen Kopf in sanften Bewegungen nach rechts und links neigst, ihn zu beiden Seiten wendest und ihn nach vorne und hinten bewegst. Auch die Arme solltest du mit kreisenden Bewegungen der Schultern lockern. Folgende Übungen können dann hilfreich sein:

  1. Aus einer bequemen Position im Schneidersitz streckst du beide Arme in einem 90 Grad Winkel zur Seite aus und drückst dann die Handballen kräftig vom Körper weg.
  2. Im Fersensitz streckst du beide Arme nach hinten aus. Ziehe die Schulterblätter dabei zusammen. In dieser Position neigst du den Kopf nach rechts und ziehst gleichzeitig die linke Schulter nach hinten. Führe diese Übung danach mit einer Linksneigung des Kopfes und einem Zurückziehen der rechten Schulter durch.

Was kann ich präventiv tun, um Nackenschmerzen zu vermeiden?

Um eine Nackenstarre gar nicht erst entstehen zu lassen, gibt es einige Möglichkeiten, gezielt vorzubeugen. Regelmässige sportliche Aktivitäten sind eine gute Massnahme, deine Muskeln zu kräftigen und dabei zugleich etwas für deine Gesundheit und dein körperliches Wohlbefinden zu tun. Wenn möglich, solltest du zudem Stress vermeiden und dir immer wieder Ruhephasen gönnen. Achte zudem auf deine Körperhaltung. Vor allem dann, wenn du häufig am Schreibtisch sitzt, sind Lockerungsübungen zwischendurch sinnvoll.

Wie lange dauern Nackenschmerzen?

Akute Nackenschmerzen sind in der Regel von begrenzter Dauer und sollten nach spätestens ein bis zwei Wochen wieder abklingen. Wird die Ursache, zum Beispiel eine Fehlhaltung, jedoch nicht behoben, ist es gut möglich, dass die Nackenstarre immer wieder auftritt. Es ist daher wichtig, die Ursache für den steifen Hals zu finden, um präventiv dagegen steuern zu können. Übrigens: Von chronischer Nackenstarre ist die Rede, wenn die Beschwerden über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten fortwährend andauern.

Wann muss ich mit schmerzenden Muskeln im Nacken zum Arzt?

Eine Nackenstarre ist in der Regel harmlos und bedarf meist keiner ärztlichen Behandlung. Dennoch kann eine Nackenstarre auch auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Gehen Nackenschmerzen mit folgenden Symptomen einher, solltest du umgehend einen Arzt konsultieren:

  • starke Kopfschmerzen verbunden mit Schwindel, Übelkeit und Erbrechen
  • deutlicher Gewichtsverlust
  • Fieber und Schüttelfrost
  • punktuelle Lähmungserscheinungen
  • Kontrollverluste beim Wasserlassen

Ärztlich abgeklärt werden sollte die Nackenstarre zudem dann, wenn sie aus einem Unfall resultiert, wenn sich nach einigen Wochen trotz gezielter Massnahmen keine Besserung einstellt und wenn sich das Schmerzbild unabhängig von Ruhe oder Bewegung nicht verändert.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eine Lymphdrainage Beine durchführen? Das ist wichtig

Wenn langes Stehen zu schweren und müden Beinen führt oder wenn sich Lymphflüssigkeit aufgrund einer Krankheit in den Armen oder den Beinen ansammelt, kann eine Lymphdrainage helfen. Dadurch können Schwellungen verschwinden, der Patient fühlt sich danach wieder wohler. Allerdings sollte eine Lymphdrainage unbedingt von einem Experten durchgeführt werden. Ein Physiotherapeut ist zum Beispiel der richtige Ansprechpartner. Er weiss, welche Griffe er anwenden muss und an welchen Körperteilen eine Lymphdrainage durchgeführt werden sollte. Richtig und regelmässig angewandt, können sich die Beschwerden wie geschwollene Beine deutlich bessern.

Die Bankart Läsion und Schulterluxation

Die häufigste Verletzung im Schulterbereich ist das Auskugeln oder Ausrenken der Schulter. Geschieht dies im vorderen Bereich der Schulterpfanne, wird medizinisch von einer Bankart Läsion gesprochen. Dabei kann das Gelenk mechanisch wieder eingerenkt werden oder aber es wird operativ behandelt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die das Gelenk umgebene Struktur gerissen ist. Diese Problematiken treten beim Patient durch Sturz, Unfall oder eine extreme Belastung auf.

In 7 Schritten ein Fussgelenk tapen

Das Fussgelenk ist ständigen Belastungen ausgesetzt und weist daher häufiger Beschwerden und Verletzungen auf. Gerade im Sport ist es wichtig, das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Das ist über ein Sport- oder Kinesio-Tape möglich. Der Verband sorgt dafür, dass Verletzungen vermieden werden oder sich bestehende Beschwerden nicht verschlimmern. Kinesio-Tapes haben auch eine anregende Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Daher tragen viele Sportler das Tape, um die Gelenke zu schützen.

Iliosakralgelenk – Wenn der untere Rücken schmerzt

Wenn der Rücken schmerzt, kann dies viele Ursachen haben. Die meisten Leute denken dann sofort an Verspannungen, einen Hexenschuss, Probleme mit den Bandscheiben oder sie bringen die Beschwerden mit dem Ischiasnerv in Verbindung. Vom Iliosakralgelenk, kurz: ISG, haben dagegen die wenigstens schon einmal etwas gehört. Tatsächlich ist aber genau diese kleine Fuge an fast 25 Prozent der Rückenschmerzen Schuld und wird in ihrer Bedeutung oft unterschätzt. Damit dir das nicht passiert, haben wir dir hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.

Schmerzende Fusssohlen: Was bewirken sie und wie sind sie zu vermeiden?

Auf deinen Füssen lastet dein gesamtes Körpergewicht und sie gehören somit zu den am stärksten belasteten Gliedmassen. Deine Füsse tragen dich Tag für Tag durch dein Leben. Deshalb sind schmerzende Fusssohlen auch so unangenehm. Fussschmerzen zeigen sich häufig als Reaktion auf unangemessenes Schuhwerk und Überbelastung. Manchmal sind sie auch auf bestimmte Risikofaktoren zurückzuführen.

Schmerzen beim Einatmen: wichtige Fragen und Behandlungsmöglichkeiten

Du verspürst ein Stechen im Brustkorb und es schmerzt beim Luftholen? Die Ursachen für Schmerzen beim Einatmen sind auf den ersten Blick nicht eindeutig und verunsichern viele Menschen, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Nicht selten befürchten sie ernste Ursachen, zum Beispiel das erste Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt. Die gute Nachricht: Nicht immer muss ein Schmerz beim Einatmen ernste Ursachen haben. Damit du einen Ernstfall erkennst und richtig reagierst, kannst du hier die wichtigsten Fragen zum Thema Schmerzen beim Einatmen nachlesen.