Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Auslöser für die Nackenstarre ist fast immer eine Verspannung der Muskeln, die durch unterschiedlichste Faktoren hervorgerufen werden kann. Das sind zum Beispiel:
Wenn auch weniger häufig, kann eine Nackenstarre auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein. Zu diesen gehören:
In diesen Fällen handelt es sich bei der Nackenstarre meist eher um Begleiterscheinungen der jeweiligen Erkrankung.
Vor allem dann, wenn Muskelverspannungen die Nackenstarre hervorrufen, kannst du selbst dazu beitragen, die Nackenmuskulatur zu entspannen und deine Gesundheit wiederherzustellen. Hilfreich sind folgende Massnahmen:
Eine besonders effektive Massnahme, um schnell wieder schmerzfrei zu sein, sind gezielte Übungen für den Nacken, den Hals und die Schultern. Diese solltest du bei akuten Hals- und Schulterschmerzen mehrfach in deinen Tagesablauf integrieren. Bevor du beginnst, lockerst und dehnst du zunächst deine verspannten Muskeln, indem du deinen Kopf in sanften Bewegungen nach rechts und links neigst, ihn zu beiden Seiten wendest und ihn nach vorne und hinten bewegst. Auch die Arme solltest du mit kreisenden Bewegungen der Schultern lockern. Folgende Übungen können dann hilfreich sein:
Um eine Nackenstarre gar nicht erst entstehen zu lassen, gibt es einige Möglichkeiten, gezielt vorzubeugen. Regelmässige sportliche Aktivitäten sind eine gute Massnahme, deine Muskeln zu kräftigen und dabei zugleich etwas für deine Gesundheit und dein körperliches Wohlbefinden zu tun. Wenn möglich, solltest du zudem Stress vermeiden und dir immer wieder Ruhephasen gönnen. Achte zudem auf deine Körperhaltung. Vor allem dann, wenn du häufig am Schreibtisch sitzt, sind Lockerungsübungen zwischendurch sinnvoll.
Akute Nackenschmerzen sind in der Regel von begrenzter Dauer und sollten nach spätestens ein bis zwei Wochen wieder abklingen. Wird die Ursache, zum Beispiel eine Fehlhaltung, jedoch nicht behoben, ist es gut möglich, dass die Nackenstarre immer wieder auftritt. Es ist daher wichtig, die Ursache für den steifen Hals zu finden, um präventiv dagegen steuern zu können. Übrigens: Von chronischer Nackenstarre ist die Rede, wenn die Beschwerden über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten fortwährend andauern.
Eine Nackenstarre ist in der Regel harmlos und bedarf meist keiner ärztlichen Behandlung. Dennoch kann eine Nackenstarre auch auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Gehen Nackenschmerzen mit folgenden Symptomen einher, solltest du umgehend einen Arzt konsultieren:
Ärztlich abgeklärt werden sollte die Nackenstarre zudem dann, wenn sie aus einem Unfall resultiert, wenn sich nach einigen Wochen trotz gezielter Massnahmen keine Besserung einstellt und wenn sich das Schmerzbild unabhängig von Ruhe oder Bewegung nicht verändert.
Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Skelettsystems. Sie schützt unser Nervensystem, indem sie unser Rückenmark umschliesst. Zudem stützt sie unseren Körper und lässt uns mit dem Muskelsystem aufrecht gehen. Dafür sorgen 24 freie Wirbel: sieben Halswirbel (HWS), zwölf Brustwirbel (BWS) und fünf Lendenwirbel (LWS). Bei Schritt- und Laufbewegungen hat unser Körper zudem natürliche Stossdämpfer: die Bandscheiben. Sie liegen zwischen den Wirbelkörpern, dienen unserer Beweglichkeit und puffern die Erschütterungen des Körpers und Gehirns. Eine Funktionseinschränkung, der sogenannte Bandscheibenvorfall, kann sehr schmerzhaft sein. Welche Symptome du ernst nehmen und was du rund um den Bandscheibenvorfall wissen solltest, erfährst du hier.
Ein einfacher Schluckauf hat immer mit dem Zwerchfell zu tun und ist natürlich noch harmlos. Treten jedoch ständiges Sodbrennen oder sogar Schmerzen im Zwerchfell auf, kann auch ein ernsteres Problem vorliegen. Besonders Rippen- und Brustschmerzen können durch eine Verspannung des Zwerchfells entstehen und direkt mit Massagen behandelt werden. Liegt ein Zwerchfellbruch vor, besteht Handlungsbedarf.
Ein schmerzender Nacken ist unangenehm und schränkt die eigene Bewegungsfreiheit stark ein. Der Schmerz kann dabei auch zu weiteren Beschwerden führen, etwa Migräne oder Rückenschmerzen verursachen. Abhilfe schaffen Massagen und Wärmebehandlungen. Dennoch ist es wichtig, auch die Ursachen herauszufinden, um weitere Schmerzen zu vermeiden. Oft sorgen gerade zu wenig Bewegung, eine falsche Haltung und Sitzposition oder eine Verkühlung für den verspannten Nacken. Es ist wichtig, frühzeitig zu reagieren und den Problemen vorzubeugen. Hier zeigen wir dir, wie.
Verschiedene Kopfschmerzarten beeinflussen nicht nur den Alltag vieler Menschen, sondern tragen auch zu einem unruhigen Schlaf und mentalem Stress bei. Auch die Kopfschmerzen am Hinterkopf gehören in diese Kategorie. Nicht immer ist klar, woher sie kommen und ob sie auf weitere ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Lies hier nach, was Kopfschmerzen am Hinterkopf bedeuten können, was dagegen hilft und wann du unbedingt zum Arzt gehen solltest.
Der Mensch steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden und verlässt sich auf seinen Gleichgewichtssinn und die Orientierung im Raum. Werden diese gestört, kommt es zu Beschwerden, darunter zu Schwindel und Übelkeit. Schwindel äussert sich meistens als Drehschwindel, wobei dieser sowohl akut als auch anhaltend auftreten kann. Für Patienten sind Schwindelattacken sehr unangenehm und ihre Ursachen schwierig zu diagnostizieren. Da Schwindel stark mit dem Hör- und Gleichgewichtsorgan zusammenhängt, kann ein HNO-Arzt hier helfen. Wir erklären dir die Symptome und zeigen dir hilfreiche Drehschwindel Übungen.
Rückenschmerzen im Kreuz sind sehr unangenehm. Meistens liegt die Ursache solcher Schmerzen tiefer und betrifft auch das Nervensystem oder bestimmte Erkrankungen. Natürlich gehören dazu auch Verspannungen, die stärkere Bewegungseinschränkungen verursachen oder als Schmerz in andere Körperbereiche ziehen.