Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Suche im Internet nach den Schlüsselwörtern „Kopfschmerzen Hinterkopf“ erfolgt häufig, wenn Betroffene einen lokalen Schmerz am hinteren Kopf verspüren. Das heisst, es ist lediglich ein bestimmtes Areal betroffen. Menschen, die unter solchen Kopfschmerzen leiden, verspüren unterschiedliche Beschwerden: Manchmal handelt es sich um einen diffusen Druck. Oft fühlt sich der Nacken verspannt an. Es kann auch ziehen und pochen oder zu einem stechenden Gefühl kommen. Häufig handelt es sich dabei um Spannungskopfschmerzen. Die Dauer der Kopfschmerzen fällt unterschiedlich aus, sodass manche einige Stunden darunter leiden oder auch mal über mehrere Tage oder Wochen hinweg einen Schmerz am Hinterkopf verspüren.
Vielfältige Ursachen können für die Kopfschmerzen im Bereich des Hinterkopfs verantwortlich sein. Dazu gehören beispielsweise:
Wenn du dir diese Frage stellst, solltest du die Auslöser für deine Schmerzen zunächst im Alltag suchen, um eine naheliegende Lösung zu finden. Hast du viel Stress auf der Arbeit oder privat? Bekommst du ausreichend Schlaf und verwendest ein nicht zu weiches oder zu hartes Kissen? Oder sitzt du viel am Computer und verharrst in einer Position? Dann kannst du zunächst die folgenden Methoden anwenden:
Verspürst du Kopfschmerzen am Hinterkopf, ist das zunächst kein Grund zur Beunruhigung. Nur in den wenigsten Fällen stecken hinter den Symptomen ernsthafte Erkrankungen. Dennoch solltest länger andauernde Kopfschmerzen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Leidest du zusätzlich unter Übelkeit, musst dich übergeben und bemerkst Sehstörungen, können das Signale für eine Tumorerkrankung oder einen Schlaganfall sein.
Ob bei deinem Hausarzt oder bei einem Facharzt für Neurologie: Ein Arztbesuch ist in einigen Fällen dringend notwendig, um die Ursachen für den Druck am Hinterkopf herauszufinden und gegebenenfalls eine Behandlung mit Medikamenten einzuleiten. Es ist möglich, dass mehrere Untersuchungen notwendig sind. Bei folgenden Symptomen solltest du einen Arzt aufsuchen:
Wichtig: Sehr starke, plötzlich auftretende Kopfschmerzen, die von den genannten Symptomen begleitet werden, können auf einen Schlaganfall hinweisen. Wähle sofort den Notruf, wenn du sie bemerkst.
Viele Menschen, die unter Kopfschmerzen am Hinterkopf leiden, befürchten eine Migräne. Das muss nicht immer der Fall sein. Wenn du unsicher bist, achte auf die typischen Anzeichen einer Migräne:
Leidest du unter einer Migräne, solltest du dich ärztlich untersuchen lassen, um Behandlungsmöglichkeiten mit deinem Arzt zu besprechen. Häufig werden die Auswirkungen auf den Alltag zunächst ignoriert. Langfristig setzt du dich damit jedoch grösseren Gefahren aus, wenn zum Beispiel ein akuter Anfall im Strassenverkehr auftritt. Umso wichtiger ist es, dass du sofort reagieren kannst.
Häufig leiden wir nach oder während einer Erkältung unter verschiedenen Beschwerden. Kopfschmerzen am Hinterkopf gehören auch dazu. Eine häufige Ursache dafür ist, dass die Atemwege nicht frei sind und der Druck sich erhöht, sodass es zu Schmerzen am Hinterkopf kommt. Vielleicht hast du während der Erkältungsphase auch zu wenig geschlafen und fühlst dich erschöpft und gestresst. Jetzt hilft nur, dich zu schonen und deine Erkältung vollständig auszukurieren, bevor du deinen Körper im Alltag wieder mit Arbeit, Sport und Freizeitaktivitäten belastest.
Besonders im unteren Rückenbereich treten verstärkt Verspannungen und Schmerzen auf. Das ist nicht nur bei Menschen der Fall, die sich wenig bewegen, sondern auch bei vielen Ausdauersportlern, die mit einem Ziehen im Lendenwirbelbereich zu kämpfen haben, wenn ein ausgiebiges Training stattfand. Schuld ist oft der Rückenstrecker. Er dient als wichtiger Stabilisator für die Wirbelsäule, wobei die Bezeichnung auch für das dazugehörige Fitnessgerät steht, das einen Aufbau der Rückenmuskulatur gestattet. Wie du den Muskel trainierst und wie das Gerät funktioniert, sagen wir dir hier.
Als die stärkste und dickste Sehne am Körper ist die Achillessehne für die Übertragung der Kraft von der Wadenmuskulatur auf die Fussstruktur verantwortlich. Sie kann dabei ein sehr hohes Gewicht tragen und wird bei Bewegungen stark belastet. Das führt zum Teil zu Beschwerden und einer Überbelastung, wobei dann auch eine Achillessehnenentzündung oder sogar ein Achillessehnenriss die Folge ist. Treten diese Beschwerden bei dir auf, ist eine Behandlung beim Orthopäden notwendig, wenn dein Fuss und das Sprunggelenk schmerzen.
Neuropathische Schmerzen sind Nervenschmerzen. Sie treten aber nicht auf, weil die Nerven von aussen durch Hitze oder Stiche gereizt werden, sondern weil sie selbst beschädigt oder erkrankt sind. Der Schmerz geht also von den Nerven selbst aus und hat viele mögliche Ursachen. Wie viele Menschen mit chronischen Schmerzen unter Neuropathien leiden, ist nicht genau bekannt. Oftmals sind die Ursachen nicht eindeutig oder es liegen mehrere vor. Neuropathische Schmerzen können die Lebensqualität enorm einschränken. Umso wichtiger ist es, sich mit Behandlungsoptionen und der Suche nach den Gründen zu beschäftigen.
Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.
Du leidest an unerklärlichen Fersenschmerzen und kennst es, wenn jeder Schritt zur Qual wird? Möglicherweise ist ein Fersensporn der Auslöser für die Schmerzen. Natürlich gibt es aber auch noch andere Erkrankungen, bei denen die Ferse in Mitleidenschaft gezogen ist. Diese Beschwerden können deinen Alltag stark beeinträchtigen. In akuten Fällen ist es möglich, dass du nicht richtig auftreten und nur den Vorderfuss belasten kannst. Umso wichtiger ist es, dass du die Ursachen für deine Fersenschmerzen schnell von deinem Hausarzt oder einem Orthopäden abklären lässt.
Die Nackenmuskeln sind der erweiterte Teil der Rückenmuskulatur und unter anderem für Kopfbewegungen zuständig. Mehrere Muskelgruppen sorgen hier in Verbindung mit Sehnen und Halswirbeln für das Aufrechthalten des Kopfes. Die teilweise sehr filigranen Muskeln sind aber auch empfindlich: Fast jeder hat im Laufe seines Lebens Nackenschmerzen und bei vielen sind diese sogar chronisch. Die Nackenmuskulatur leidet im Alltag oft unter einer schlechten Körperhaltung. Aber du kannst viel tun, die Muskeln zu stärken und einen gesunden Nacken zu erhalten. Ein paar Übungen und etwas Aufmerksamkeit beugen Beschwerden im Nackenbereich vor.