Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Suche im Internet nach den Schlüsselwörtern „Kopfschmerzen Hinterkopf“ erfolgt häufig, wenn Betroffene einen lokalen Schmerz am hinteren Kopf verspüren. Das heisst, es ist lediglich ein bestimmtes Areal betroffen. Menschen, die unter solchen Kopfschmerzen leiden, verspüren unterschiedliche Beschwerden: Manchmal handelt es sich um einen diffusen Druck. Oft fühlt sich der Nacken verspannt an. Es kann auch ziehen und pochen oder zu einem stechenden Gefühl kommen. Häufig handelt es sich dabei um Spannungskopfschmerzen. Die Dauer der Kopfschmerzen fällt unterschiedlich aus, sodass manche einige Stunden darunter leiden oder auch mal über mehrere Tage oder Wochen hinweg einen Schmerz am Hinterkopf verspüren.
Vielfältige Ursachen können für die Kopfschmerzen im Bereich des Hinterkopfs verantwortlich sein. Dazu gehören beispielsweise:
Wenn du dir diese Frage stellst, solltest du die Auslöser für deine Schmerzen zunächst im Alltag suchen, um eine naheliegende Lösung zu finden. Hast du viel Stress auf der Arbeit oder privat? Bekommst du ausreichend Schlaf und verwendest ein nicht zu weiches oder zu hartes Kissen? Oder sitzt du viel am Computer und verharrst in einer Position? Dann kannst du zunächst die folgenden Methoden anwenden:
Verspürst du Kopfschmerzen am Hinterkopf, ist das zunächst kein Grund zur Beunruhigung. Nur in den wenigsten Fällen stecken hinter den Symptomen ernsthafte Erkrankungen. Dennoch solltest länger andauernde Kopfschmerzen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Leidest du zusätzlich unter Übelkeit, musst dich übergeben und bemerkst Sehstörungen, können das Signale für eine Tumorerkrankung oder einen Schlaganfall sein.
Ob bei deinem Hausarzt oder bei einem Facharzt für Neurologie: Ein Arztbesuch ist in einigen Fällen dringend notwendig, um die Ursachen für den Druck am Hinterkopf herauszufinden und gegebenenfalls eine Behandlung mit Medikamenten einzuleiten. Es ist möglich, dass mehrere Untersuchungen notwendig sind. Bei folgenden Symptomen solltest du einen Arzt aufsuchen:
Wichtig: Sehr starke, plötzlich auftretende Kopfschmerzen, die von den genannten Symptomen begleitet werden, können auf einen Schlaganfall hinweisen. Wähle sofort den Notruf, wenn du sie bemerkst.
Viele Menschen, die unter Kopfschmerzen am Hinterkopf leiden, befürchten eine Migräne. Das muss nicht immer der Fall sein. Wenn du unsicher bist, achte auf die typischen Anzeichen einer Migräne:
Leidest du unter einer Migräne, solltest du dich ärztlich untersuchen lassen, um Behandlungsmöglichkeiten mit deinem Arzt zu besprechen. Häufig werden die Auswirkungen auf den Alltag zunächst ignoriert. Langfristig setzt du dich damit jedoch grösseren Gefahren aus, wenn zum Beispiel ein akuter Anfall im Strassenverkehr auftritt. Umso wichtiger ist es, dass du sofort reagieren kannst.
Häufig leiden wir nach oder während einer Erkältung unter verschiedenen Beschwerden. Kopfschmerzen am Hinterkopf gehören auch dazu. Eine häufige Ursache dafür ist, dass die Atemwege nicht frei sind und der Druck sich erhöht, sodass es zu Schmerzen am Hinterkopf kommt. Vielleicht hast du während der Erkältungsphase auch zu wenig geschlafen und fühlst dich erschöpft und gestresst. Jetzt hilft nur, dich zu schonen und deine Erkältung vollständig auszukurieren, bevor du deinen Körper im Alltag wieder mit Arbeit, Sport und Freizeitaktivitäten belastest.
Die Hill-Sachs-Läsion bezeichnet eine Druckdelle am Knorpel oder Knochen der Schulter, meist verursacht durch einen Unfall oder eine Schulterluxation. Wie sieht die Behandlung aus? Welcher Arzt stellt die Diagnose? Und vor allem: Wie stellt der Arzt die Hill-Sachs-Läsion fest? Du weisst, dass die Hill-Sachs-Läsion den Oberarmkopf betrifft – und hast ansonsten ganz viele Fragen zur Anatomie, zur Ursache der Hill-Sachs-Läsion und zur Therapie. Deine Fragen – unsere Antworten!
Viele Menschen leiden heutzutage vermehrt unter Dauerstress, was zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur führen kann. Stress im Alltag, mangelnde Bewegung oder psychische Probleme belasten Körper und Seele gleichermassen und viele Menschen wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innere Unruhe können die Folgen sein. Das Training der progressiven Muskelentspannung kann Abhilfe schaffen! Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird ein tiefes Ruhegefühl erreicht, das sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt. In welchen Bereichen diese Methode erfolgreich eingesetzt wird und warum auch du davon profitieren kannst, erfährst du hier.
Hüftgelenk Schmerzen können einem das Leben schwer machen: Jeder Schritt tut weh, die Treppe wird zum unüberwindbaren Hindernis. Schmerzen im Hüftgelenk sind dabei gar nicht so selten und nicht nur alte Menschen leiden darunter. Überbelastung, falsche Haltung oder natürlicher Verschleiss können genauso hinter den Schmerzen stecken wie ernsthafte Erkrankungen. Im Alter spielt häufig eine Hüftarthrose eine Rolle. Welche Verfahren kommen da zum Einsatz? Kann man Hüftgelenk Schmerzen immer lindern? Oder ist nur ein Eingriff in Form einer Operation die Lösung? Wohin wenden sich Patienten? Wir haben die Antworten auf diese Fragen.
Lymphdrainagen werden eingesetzt, um Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe zu lösen und Ödeme zu lindern. Diese spezielle Form der Massage hat vielerlei Wirkungen, die sogar wissenschaftlich belegt sind. Durch die Lymphdrainage wird die Pumpfrequenz des Lymphsystems angeregt, was zu einer Abnahme der gestauten Flüssigkeit im Gewebe führt. Aber eine Lymphdrainage ist nicht nur entstauend. Die Massagebewegungen und die speziellen Grifftechniken wirken ebenfalls beruhigend, schmerzlindernd und muskelentspannend. In der Alternativtherapie wird sogar davon gesprochen, dass durch eine Lymphdrainage die körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt werden. Diese immunologische Wirkung konnte bisher aber noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden.
Arthrose wird so lange als Alte-Leute-Krankheit belächelt, bis es einen selber trifft, und das möglicherweise früher, als man erwartet. In mancher Hinsicht ähneln sich Gelenkverschleiss und Zahnprobleme: Einmal ruiniert, regenerieren sich die Körperteile nicht mehr. Doch wie bei den Zähnen lässt sich mit Vorbeugung einiges erreichen. Massnahmen, um Arthrose vorzubeugen, helfen auch insgesamt zu einem gesünderen Leben. Wichtig: Arthrose und Arthritis sind nicht dasselbe und haben unterschiedliche Ursachen – auch wenn sie beide mit Gelenkschmerzen verbunden sind. Hier lernst du, wie du Arthrose vorbeugen kannst.
Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.