Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schmerzen im linken Unterbauch kommen zyklusabhängig oft bei Frauen vor, können jedoch auch Männer treffen. Die Herausforderung dabei: Die Schmerzen geben nicht sofort einen eindeutigen Hinweis darauf, ob es sich um eine Erkrankung handelt und welche Organe betroffen sein könnten. Das bedeutet auch, dass es sich oft um harmlose Bauchschmerzen handelt. Zugleich können sie aber auch auf eine Entzündung oder eine Krankheit hindeuten. Die Art und Intensität fällt unterschiedlich aus. Manchmal spürst du ein leichtes Druckgefühl oder auch ein Ziehen. In anderen Fällen hast du mit starken Krämpfen sowie Begleiterscheinungen (Erbrechen, erhöhte Körpertemperatur, Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung) zu kämpfen.
Obwohl unsere Organe eine feste Anordnung haben, können die Schmerzen aus dem gesamten Bauch- und Magenbereich sowie aus der Herzgegend kommen und in den linken Unterbauch ausstrahlen. Das bedeutet: Herz, Magen, Leber, Milz und auch Nieren können betroffen sein. Auch Probleme mit der Speiseröhre verursachen zunächst Brennen oder Schmerzen in der Magengegend. In der Bauch- und Magengegend befinden sich ausserdem die Bauchspeicheldrüse, der Dickdarm und der Dünndarm. Der etwas tiefer liegende Blinddarm kann ebenfalls Probleme im linken Unterbauch verursachen.
Der linke Unterbauch verursacht Schmerzen, wenn folgende Ursachen vorliegen:
Weil vorwiegend der linke Darmbereich von einer Divertikulitis betroffen ist, sind linksseitige Unterbauchschmerzen typisch für die Entzündung. Bei einer Divertikulitis bemerkst du ausserdem folgende Symptome:
Die Behandlung einer Divertikulitis erfolgt immer abhängig vom Grad der Entzündung. Handelt es sich um eine unkomplizierte Divertikulitis, heilt diese in der Regel innerhalb weniger Tagen bis Wochen von selbst ab. Eine komplizierte Entzündung muss hingegen oft mit Antibiotika behandelt werden, damit die Beschwerden abheilen. Tritt keine Besserung ein, erfolgt eine Operation. Sollte sich ein eitriger Abszess durch die Entzündung entwickeln, so wird ein Schlauch (Drainage) verwendet, um den Eiter zu entfernen.
Wenn du merkst, dass du unter akuten Unterleibsschmerzen auf der linken Seite leidest, suche einen Arzt auf. Eine körperliche Untersuchung wird zeigen, ob es sich um eine Erkrankung handelt und welche Therapie notwendig ist. Bei starken Schmerzen kannst du zunächst die Verdauungsorgane etwas entlasten, indem du auf schwer verdauliche Lebensmittel verzichtest und ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Wärme hilft dabei, Krämpfe zu mildern. Das bedeutet: Wärmekissen oder Wärmflasche verwenden, wenn die Beschwerden anhalten.
Steht die Periode an, leiden viele Frauen unter Bauch- und Unterleibsschmerzen. Die Kontraktionen der Gebärmutter führen dazu, dass sich Krämpfe bemerkbar machen. Während des Eisprungs ist ausserdem ein Ziehen im linken Unterbauch, im Bereich der Eierstöcke, nicht weiter ungewöhnlich. Unterleibsschmerzen können auch während einer Schwangerschaft entstehen. Da die Harnwege der Frau besonders kurz sind, kann auch eine Infektion der Auslöser dafür sein. Spürst du ein Brennen beim Wasserlassen sowie Fieber, solltest du dich untersuchen lassen. Das gilt besonders, wenn du schwanger bist.
Gängige Hausmittel, die du bei Schmerzen im Bauch verwendest, sind:
Tipp: Um deinen Körper zu entlasten, sorge für ausreichend Entspannung. Stressabbau wirkt sich positiv aus, wenn du Verdauungsprobleme oder Schmerzen im Bauch wahrnimmst.
Besonders im unteren Rückenbereich treten verstärkt Verspannungen und Schmerzen auf. Das ist nicht nur bei Menschen der Fall, die sich wenig bewegen, sondern auch bei vielen Ausdauersportlern, die mit einem Ziehen im Lendenwirbelbereich zu kämpfen haben, wenn ein ausgiebiges Training stattfand. Schuld ist oft der Rückenstrecker. Er dient als wichtiger Stabilisator für die Wirbelsäule, wobei die Bezeichnung auch für das dazugehörige Fitnessgerät steht, das einen Aufbau der Rückenmuskulatur gestattet. Wie du den Muskel trainierst und wie das Gerät funktioniert, sagen wir dir hier.
Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.
Die häufigste Verletzung im Schulterbereich ist das Auskugeln oder Ausrenken der Schulter. Geschieht dies im vorderen Bereich der Schulterpfanne, wird medizinisch von einer Bankart Läsion gesprochen. Dabei kann das Gelenk mechanisch wieder eingerenkt werden oder aber es wird operativ behandelt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die das Gelenk umgebene Struktur gerissen ist. Diese Problematiken treten beim Patient durch Sturz, Unfall oder eine extreme Belastung auf.