Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupressurpunkte: Wo liegen sie und was bewirken sie?

Akupressurpunkte: Wo liegen sie und was bewirken sie?

Akupressur und Akupunktur sind zwei Bereiche der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gehören heute in den Bereich der Alternativmedizin. Durch Akupressur können vielfältige Beschwerden behandelt werden. Sie erlaubt innerhalb der Massagetechniken eine Stimulierung einzelner Körperbereiche, die wiederum Organe und Organgruppen beeinflussen. Damit kann die Behandlung Erleichterung schaffen, aber auch eine direkte Wirkung haben.

Was ist Akupressur?

Akupressur hat nicht nur eine schmerzlindernde Wirkung, sondern kann dir auch helfen, zu entspannen und Stress abzubauen. Diese Massagetechnik ist eng mit der Akupunktur verwandt, nutzt jedoch keine Nadeln, sondern den Druck auf die Haut durch die Finger des Masseurs. Für die Anwendung gilt die Annahme, dass der Körper mit Energiebahnen durchzogen ist, die Meridiane genannt werden. Durch sie fliesst die Lebensenergie Qi, die im Strom blockiert, Beschwerden verursacht. Auf den Energiebahnen befinden sich einzelne Punkte, die wiederum mit Organen verbunden sind. Jeder einzelne Akupressurpunkt hat daher auch eine andere Auswirkung oder kann Einfluss auf Beschwerden nehmen. Dafür wird er durch stumpfen Druck stimuliert.

Welche Akupressurpunkte gibt es am Körper?

Die einzelnen Akupressurpunkte der modernen Behandlungsformen sind mit denen der Traditionellen Chinesischen Medizin identisch. Es gibt daneben auch noch Reaktions- und Reflexpunkte, die ebenso mit einbezogen werden, zum Beispiel an den Füssen oder Händen. Werden die jeweiligen Akupressurpunkte stimuliert, können verschiedene Beschwerden behandelt werden. Eng damit zusammen hängt die Tatsache, dass Beschwerden und deren Ursachen nicht immer genau lokalisiert werden können, sodass verschiedene Reizpunkte aktiviert werden, bis eine Verbesserung eintritt.

In der TCM ist der Körper in zwölf Hauptmeridiane und weitere Nebenmeridiane eingeteilt, durch die der Energiefluss strömt. Die Meridiane sind einzelnen Organgruppen oder bestimmten Organen zugeordnet. Auf diesen zwölf Meridianen liegen die Akupressurpunkte, die stimuliert werden müssen, um Blockaden an bestimmten Organen zu lösen. Insgesamt gibt es vierhundert Punkte, die über den gesamten Körper verteilt sind. Alleine der Magen-Meridian besitzt bereits fünfundvierzig Reizpunkte, die eine Behandlung des Bereichs möglich machen. Sehr viele Nebenpunkte gibt es im Ohr, in der Hand und in Beinen und Füssen.

Bei welchen Beschwerden wird die Druckmassage angewendet?

Eine Behandlung durch Akupressur kannst du durch einen professionellen Therapeuten oder Masseur angehen oder auch selbst, entweder allein oder mit einem Partner, versuchen. Spezielle Hilfsmittel sind zunächst nicht notwendig. Es gilt, die einzelnen Akkupressurpunkte durch Druck zu stimulieren. Dafür verwende den Daumen und die Fingerspitze des Zeigefingers oder die Fingerknöchel. Wichtig ist, dass der Druck stumpf ausgeübt wird, entsprechend mit einer abgerundeten Fläche. Natürlich gibt es dafür auch Massagegeräte oder eine Akupressurmatte. Der Masseur nutzt Daumen und Finger für die Anwendung und Behandlung, um den Energiefluss wieder anzuregen und Blockaden so zu lösen. Die Therapeuten sind darin geübt und wissen, welche Akupressurpunkte welche Wirkung haben.

Ist die Wirkung von Akupressur und Akupunktur unterschiedlich?

Bei der Akupunktur werden die einzelnen Reizpunkte mit kleinen, kaum spürbaren Nadeln stimuliert, während die Akupressur stumpfen Druck auf die gleichen Bereiche ausübt, in diesem Fall mit Daumen und Zeigefinger. Die Akupunktur ist sinnvoll, wenn bereits akute Schmerzen vorhanden sind und die Behandlung schonend erfolgen soll. Die Akupressur ist etwas älter als die Akupunktur und wird von vielen Menschen als entspannender empfunden, obwohl das Einstecken der Nadeln bei der Akupunktur keine Schmerzen bereitet.

Wo kommt die Akupressur zum Einsatz?

Die Akupressur lässt sich sehr vielseitig einsetzen und dient der Behandlung ganz verschiedener Beschwerden. Sie hilft bereits beim Abnehmen, beim Abgewöhnen von Nikotin oder fördert eine bessere Verdauung, kann aber auch schwerwiegende Probleme behandeln. Dazu gehören unter anderem:

  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Erschöpfung und Müdigkeit
  • Schlafprobleme
  • Depressionen
  • Gewichtsprobleme
  • Schnupfen und Erkältung
  • Verdauungsprobleme
  • Nikotinsucht
  • Asthma und Atembeschwerden
  • Arthritis
  • Stress
  • Bluthochdruck
  • Zyklusstörungen
  • Nervosität
  • Zahnschmerzen
  • Schwindel und Übelkeit

Wie lange dauert die Behandlung durch Akupressur?

Bei akuten Beschwerden wird die Akupressur vom Therapeuten täglich angesetzt. Wenn die Schmerzen zu stark sind, genügt eine Massage zwei- bis dreimal die Woche. Dabei findet die Akupressur etwa 15 bis 20 Minuten lang statt und konzentriert sich auf die wichtigsten Muskelbereiche und Reizpunkte. Die Dauer der Behandlung hängt aber auch vom Alter des Patienten und vom Grad der Beschwerden ab.

Bei wem kann die Akupressur angewendet werden?

Therapien mit Akupressur sind für alle Menschen geeignet, aktivieren auch die Selbstheilungskräfte und dienen der Vorbeugung und Gesundheit. Sinnvoll ist natürlich die Behandlung durch den Therapeuten. So können bereits Säuglinge ab drei Monaten mit Akupressur behandelt werden, wobei die Dauer der Behandlung sehr kurz ausfällt und sich mit zunehmendem Alter verlängert. Für Erwachsene gibt es die Akupressur in vielen Bereichen, zur unmittelbaren Entspannung und Erleichterung, zur Stressbewältigung, Suchtbekämpfung, zum Abnehmen oder für schwerwiegendere Probleme.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauchschmerzen rechts richtig einordnen und behandeln

Bauchschmerzen, die auf der rechten Körperseite auftauchen, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wichtig bei der Ursachensuche ist, zu unterscheiden, wann es sich um so starke Schmerzen handelt, dass du zum Arzt gehen solltest und wann du mit Hausmitteln versuchen kannst, die Ursachen des Bauchschmerzes auf der rechten Seite zu lindern. Hast du in der Vergangenheit schon eine Abklärung mit einem Facharzt gehabt und kannst organische Ursachen ausschließen, dann kann ein Besuch beim Physiotherapeuten weiterhelfen.

Schmerzen im Knie beim Beugen – ein Riss im Kreuzband?

Bei Schmerzen im Knie beim Beugen ist der erste Gedanke immer, dass ein Problem mit dem Kreuzband vorliegt. Aber das Kniegelenk besteht aus vielen Teilen. Von Verletzungen über eine Luxation und eine Prellung bis hin zu Arthrose oder einem verletzten Meniskus kann es viele Gründe für die Beschwerden geben. Du kommst also um einen Besuch beim Arzt nicht herum, wenn du Schmerzen im Knie beim Beugen wahrnimmst. Natürlich hast du viele Fragen zum Thema – wir beantworten sie!

Hill Sachs Läsion: Was hat es mit der Druckdelle auf sich?

Die Hill-Sachs-Läsion bezeichnet eine Druckdelle am Knorpel oder Knochen der Schulter, meist verursacht durch einen Unfall oder eine Schulterluxation. Wie sieht die Behandlung aus? Welcher Arzt stellt die Diagnose? Und vor allem: Wie stellt der Arzt die Hill-Sachs-Läsion fest? Du weisst, dass die Hill-Sachs-Läsion den Oberarmkopf betrifft – und hast ansonsten ganz viele Fragen zur Anatomie, zur Ursache der Hill-Sachs-Läsion und zur Therapie. Deine Fragen – unsere Antworten!

Schmerzen im linken Unterbauch: Die wichtigsten Fragen

Sie sind nicht nur körperlich belastend, sondern verunsichern Betroffene oft, weil sie sich die Ursachen nicht erklären können: Schmerzen im linken Unterbauch. Das unangenehme Gefühl im linken Bauchbereich wird begleitet von weiteren Symptomen, die Aufschluss über bestehende Erkrankungen geben können. Erfahre in diesem Ratgeber, wie diese Anzeichen aussehen und welche Behandlung bei einer Erkrankung infrage kommt.

Steissbein Schmerzen: Über Leiden im untersten Teil der Wirbelsäule

Das Steissbein (medizinisch: Os coccygis) ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und besteht bei fast allen Menschen aus den zusammengewachsenen und rudimentär ausgebildeten Wirbeln, die ihrerseits als Überrest einer Schwanzanlage betrachtet werden. Dabei lassen sich in der Regel vier Wirbel ausmachen, manchmal aber auch zwei oder acht. Am Steissbein setzen unter anderem Sehnen und Muskeln an. Oberhalb liegt das Kreuzbein. Aufgrund der exponierten Lage, der Anfälligkeit für Stürze und ähnliche Verletzungen sowie der Eigenschaft, ein Knochen zu sein, kann das Steissbein Schmerzen verursachen.

Gelenk knacken: das Knie knirscht, die Hüfte knarrt, die Schulter knackt – geh ich kaputt?

Menschen haben es nicht leicht mit ihrem Körper, gibt er doch häufig verstörende Geräusche von sich. Irgendwo knarrt, knirscht und knackt es immer – ob im Sprunggelenk, im Knie, in der Hüfte oder das bekannte Fingerknacken. Ist das schädlich für unsere Gesundheit, müssen wir uns Sorgen machen? Schon die geringste Bewegung kann zu Knackgeräuschen führen, wenn nicht sogar zum Meniskusriss oder zur Arthrose. Das Gelenk -Knacken nimmt im Alter zu, was der wenig schmeichelhafte Begriff „alter Knacker“ ausdrückt. Klingt es nur unheimlich, wenn Gelenke knacken oder ist es schädlich? Wann Gelenkgeräusche harmlos sind und wann nicht, verraten wir dir hier.