Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bauchschmerzen rechts richtig einordnen und behandeln

Bauchschmerzen rechts richtig einordnen und behandeln

Bauchschmerzen, die auf der rechten Körperseite auftauchen, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wichtig bei der Ursachensuche ist, zu unterscheiden, wann es sich um so starke Schmerzen handelt, dass du zum Arzt gehen solltest und wann du mit Hausmitteln versuchen kannst, die Ursachen des Bauchschmerzes auf der rechten Seite zu lindern. Hast du in der Vergangenheit schon eine Abklärung mit einem Facharzt gehabt und kannst organische Ursachen ausschließen, dann kann ein Besuch beim Physiotherapeuten weiterhelfen.

Was bedeuten Bauchschmerzen auf der rechten Seite?

Im rechten Bereich des Bauches liegen mehrere Organe, nämlich die Leber und die Gallenwege im Oberbauch, an der Seite die Niere und die Harnwege und im Unterbauch Teile des Dickdarms mit dem Blinddarm, dem Appendix. Im Unterbauch liegen ebenfalls der Enddarm und die Blase. Bei Frauen liegen im gesamten Unterbauch die Gebärmutter mit den Eierstöcken und den Eileitern. Beim Mann liegt die Prostata im Unterbauch, allerdings eher mittig.

Wenn du unter Schmerzen, Blähungen oder Krämpfen auf der rechten Bauchseite leidest, können dahinter diverse Ursachen stecken. Nicht immer deuten Schmerzen in Oberbauch oder Unterbauch auf eine ernsthafte Erkrankung hin, die einer ärztlichen Behandlung bedarf. Bedenke aber, dass sie zugleich nicht zu unterschätzen sind und vielleicht auf eine bestehende Grunderkrankung hinweisen. Deshalb sollten Betroffene die Schmerzen ernst nehmen und ihre Beobachtungen und Beschwerden bei einem ärztlichen Beratungsgespräch so genau wie möglich schildern, damit eine korrekte Diagnose folgt.

Hast Du eine organische Ursache schon ausschließen können, leidest aber noch immer unter Bauchschmerzen auf der rechten Seite, dann kann vielleicht ein Physiotherapeut weiterhelfen. Denn verkrampfte Muskeln und verklebte Faszien können die Funktion der Organe in der rechten Bauchregion beeinflussen und so Schmerzen verursachen.

Welche Ursachen und Symptome haben Bauchschmerzen auf der rechten Seite?

Bauchschmerzen, die nur auf der rechten Seite zu lokalisieren sind, fallen in ihrer Art unterschiedlich aus: Du leidest unter einem drückenden oder bohrenden Gefühl oder fühlst phasenweise ein unangenehmes Stechen. Die Schmerzen bleiben über wenige Stunden oder können sich über mehrere Tage ziehen. Dahinter stecken oft ganz unterschiedliche Ursachen und Krankheiten:

  • Gallensteine: Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen deuten möglicherweise auf Gallensteine hin. Oft kommt Übelkeit zu den Schmerzen hinzu. Weitere Symptome sind Völlegefühl, saures Aufstossen und ein unangenehmes Sodbrennen. Als Folge kann eine Bauchspeicheldrüsenentzündung entstehen. Sollten diese Symptome anhalten, ist ein Besuch beim Arzt angeraten.
  • Hepatitis A: Eine Leberentzündung ist wahrscheinlich, wenn du Bauchschmerzen rechts verspürst, dich abgeschlagen fühlst und dein Urin sich dunkel verfärbt. Mögliche Symptome sind ausserdem Appetitlosigkeit und Fieber. Hepatitis A wird zum Beispiel durch verunreinigtes Wasser oder kontaminierte Lebensmittel übertragen, ist jedoch heilbar.
  • Entzündung der Speiseröhre: Fliesst Magensäure in die Speiseröhre zurück, kann diese sich entzünden. Dies ist auch als Reflux bekannt. Hinweise sind Bauchschmerzen, ein unangenehmes Gefühl beim Schlucken, Aufstossen sowie Sodbrennen. Sollten diese Symptome dauerhaft anhalten, dann ist ein Arztbesuch angemessen.
  • Blinddarmentzündung: Verspürst du Schmerzen im rechten Bauchraum und musst husten, kann das ein erster Hinweis auf eine Appendizitis sein. Die stechenden Schmerzen spürst du zunächst hinter dem Bauchnabel, wo sie sich besonders stark bemerkbar machen, wenn du lachst, gehst oder hustest. Gesellt sich noch Fieber zu deinen Schmerzen, solltest du dich auf jeden Fall in ärztliche Behandlung begeben.

Merken kann man sich auf jeden Fall, dass immer mal Bauchschmerzen auftreten können, die harmloser Natur sind oder sich nach kurzer Zeit geben. Sollten Schmerzen jedoch anhalten oder sich sogar verstärken, ist ein Arztbesuch dringend gefordert.

Welche Untersuchung erfolgt beim Arzt, wenn ich Beschwerden im Bauchraum spüre?

Damit dein behandelnder Arzt bei Bauchschmerzen eine Diagnose stellen kann, erfolgt zunächst das Anamnesegespräch, bei dem dieser etwas über deine körperliche Vorgeschichte sowie bestehende Erkrankungen erfragt. Zu der körperlichen Untersuchung zählt das Abtasten des Bauchraums und oft eine Urinprobe. Gegebenenfalls ordnet dein Arzt eine Darmspiegelung an: Die Untersuchung des Darms kann Aufschluss über Probleme im Verdauungstrakt geben und auch wichtig für die Krebsvorsorge sein.

Wie kann der Physiotherapeut bei Bauchschmerzen rechts helfen?

Der Physiotherapeut kann helfen, wenn es um Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur geht. Ist eine organische Ursache für die anhaltenden Bauchschmerzen auf der rechten Seite ausgeschlossen, dann kann der Physiotherapeut mit der Arbeit beginnen und Ursachen beim Bewegungsapparat, zum Beispiel bei den Gelenken, suchen. Daher steht auch hier zunächst eine Anamnese an.

Die Befunde des Arztes und ein ausführliches Gespräch über die Art, die Häufigkeit und die genaue Position deines Schmerzes helfen dem Physiotherapeuten, der Ursache auf den Grund zu kommen. Alle viszeralen Organe, also die Organe im Bauchraum, sind für eine erfolgreiche Physiotherapie bei Bauchschmerzen rechts maßgeblich. Da die menschlichen Organe durch Bänder, Bindegewebe und Faszien am Bewegungsapparat «festgehalten» werden, können unsere Organe beeinträchtigt werden, wenn der Bewegungsappart beeinträchtigt wird. So können eine Operation und die daraus erfolgten Narben oder Infektion, Stress oder falsche Ernährung Auslöser für die viszeralen Schmerzen sein. Diesen Auslösern auf die Spur zu kommen, ist Teil der Aufgabe des Arztes und des Physiotherapeuten.

Ist eine organische Ursache ausgeschlossen, kann der Physiotherapeut mit einer Massage der Muskulatur oder Bewegungsübungen, die auf die viszeralen Organe wirken, dem Schmerz entgegen arbeiten.

Was darf ich bei Bauchschmerzen alles essen?

Erlaubt ist, was den Verdauungstrakt entlastet. Dazu gehören leicht verdauliche Speisen: Gemüse, zum Beispiel Fenchel, Tomaten, Erbsen, sowie Weissbrot, Reis und Nudeln. Wird dir von festen Lebensmitteln übel, entscheidest du dich für leichte Flüssignahrung und bereitest dir eine Suppe zu. Was du besser nicht essen und trinken solltest:

  • Fleisch kann den Magen belasten, wenn du unter akuten Schmerzen leidest.
  • Verzichte bei Bauchschmerzen auf Alkohol und Koffein, um die bestehenden Beschwerden nicht zu verschlimmern.
  • Zu viele Gewürze können den Magen verstimmen. Entscheide dich deshalb für milde Kost und setze auf Kräuter, um deine Gerichte zu würzen.

Welche Behandlung gibt es gegen rechtsseitige Bauchschmerzen?

Ob Hausmittel, Medikamente oder gar eine Operation: Welche Therapie bei Bauchschmerzen auf der rechten Körperseite erfolgt, hängt von der Diagnose ab. Bei einer Erkrankung, die durch Bakterien ausgelöst worden ist, kann dein Arzt dir Antibiotika verschreiben.

In vielen Fällen helfen Hausmittel, etwa Kräutertees aus Pfefferminze, Anis, Kümmel oder Fenchel. Durch den Tee nimmst du mehr Flüssigkeit zu dir, was ebenfalls positiv zu einer Besserung der Bauchschmerzen beitragen kann.

Rühren die Bauchschmerzen von zu viel oder zu fettem Essen, dann kann auch Bewegung helfen. Die alte Redewendung «Nach dem Essen sollst du ‘ruhn, oder tausend Schritte tun» kann also zur Linderung von Unwohlsein in der Bauchgegend helfen.

Ist es nicht die üppige Mahlzeit, dann ist die Verringerung von Stress ebenso eine geeignete Maßnahme gegen Bauchschmerzen, die immer mal wieder vorkommen.

Grundsätzlich kann man über eine Ernährungsumstellung oder eine spezielle Diät, die du individuell mit deinem Arzt besprichst, nachdenken.

Ein operativer Eingriff kann notwendig sein, wenn du zum Beispiel unter einer Blinddarmentzündung leidest. Diese zeigt sich unter anderem durch Bauchschmerzen rechts, Fieber und Übelkeit. Ob eine Entfernung des Blinddarms notwendig wird, ist jedoch eine Einzelfallentscheidung, die ein Arzt treffen muss.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nackenschmerzen lösen – mit diesen hilfreichen Tipps funktioniert es

Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.

Rippenfellentzündung: Wichtige Punkte, um sie zu rechtzeitig zu erkennen

Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.

Die wichtigen Aufgaben der Fussgelenke

Das Fuss- oder Sprunggelenk hat wichtige Funktionen und trägt das gesamte Körpergewicht. Das macht es anfällig für Verletzungen, die du im Ernstfall von einem Orthopäden behandeln lässt. Der aufrechte Gang ist eine Belastung für den Bewegungsapparat und dasselbe gilt für die Bewegung beim Sport: Beim Springen und Laufen wächst der Anspruch an die Gelenke. Ist die dort sitzende intrinsische Muskulatur geschwächt, kommt es zu Fussfehlstellungen und Erkrankungen. Vorbeugende Massnahmen für den Schutz des Fussgelenks sind daher genauso wichtig wie eine Behandlung bei Beschwerden. Alles rund um das wichtige Thema gibt es hier.

Arthrose vorbeugen: gesünder leben für die Gelenke

Arthrose wird so lange als Alte-Leute-Krankheit belächelt, bis es einen selber trifft, und das möglicherweise früher, als man erwartet. In mancher Hinsicht ähneln sich Gelenkverschleiss und Zahnprobleme: Einmal ruiniert, regenerieren sich die Körperteile nicht mehr. Doch wie bei den Zähnen lässt sich mit Vorbeugung einiges erreichen. Massnahmen, um Arthrose vorzubeugen, helfen auch insgesamt zu einem gesünderen Leben. Wichtig: Arthrose und Arthritis sind nicht dasselbe und haben unterschiedliche Ursachen – auch wenn sie beide mit Gelenkschmerzen verbunden sind. Hier lernst du, wie du Arthrose vorbeugen kannst.

Fussrücken: So entstehen Schmerzen und diese Lösungen gibt es

Der menschliche Fuss ist besonders komplex aufgebaut und weist eine spannende Struktur auf. Umso schwieriger ist es für Laien und Nichtmediziner, Probleme mit dem Fussrücken richtig einzuordnen. Der folgende Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Fussrücken und zeigt dir, wie Schmerzen entstehen, welche Erkrankungen es gibt und wie die Behandlungsmöglichkeiten aussehen.

Schmerzende Brust: Was sie bedeutet und was zu tun ist

Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.