Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
TRX Übungen gehören zum Schlingentraining, das bei richtiger Anwendung auf den gesamten Körper wirkt. TRX ist die Marke der bekannten schwarz-gelben Schlingen mit Griffen, die durch ihre Stabilität und Elastizität das Training ermöglichen. Bei den verschiedenen TRX Übungen arbeitest du mit deinem Eigengewicht und dem Widerstand durch die Bänder, an denen entweder Griffe oder Schlaufen befestigt sind. Diese sind elastisch dehnbar und werden bei allen TRX Übungen in das Workout mit einbezogen. Die Übungen finden im Stehen oder Liegen statt, können durch das Gurtsystem aber auch in schräger oder hängender Haltung umgesetzt werden. Die wackligen Positionen ermöglichen gleichzeitig auch ein Balancetraining, das die Tiefenmuskulatur aktiviert.
Der Schlingentrainer gehört zu den Produkten, die ein effizientes Fitnesstraining erlauben. Es handelt sich dabei um ein Gurtsystem, das für das TRX Training verwendet wird und das Einnehmen der Positionen gestattet, die für die mehr als 300 Übungen zur Verfügung stehen. Über Schlaufen, Griffe und Bänder führst du die Übungen durch, während du dabei teilweise auf dem Boden bleibst und dich gleichzeitig in schwebenden Positionen befindest. So stabilisiert der Schlingentrainer deinen Körper oder bietet durch das Ziehen der Bänder den benötigten Widerstand, um mit dem Eigengewicht auf die Muskulatur zu wirken. Ein Beispiel sind typische TRX Übungen wie Liegestütze, bei denen die Beine in die Schlaufen des Schlingentrainers gesetzt werden. Dadurch erhöht sich die Intensität des Trainings.
Das TRX Training hat sich nicht umsonst etabliert und ist zu vielen anderen Trainingsmethoden eine gute Alternative. Es erzielt zahlreiche günstige Effekte auf den Körper und hilft auch bei Beschwerden und Verspannungen. Vorteile bietet es durch:
Die Trainingsmethode mit der Positionshaltung in elastischen Schlingen und Gurten funktioniert nach dem Stabilitäts- und Pendelprinzip. Dabei wird über die eingenommene Position der Körperwinkel individuell verändert. Je steiler dieser ausgerichtet ist, desto schwerer sind die Übungen. Verändert wird durch den Schlingentrainer auch die Basis. Fällt diese klein aus, sind die Übungen anspruchsvoller und intensiver, etwa wenn du den Abstand deiner Füsse verringerst. Ebenso kannst du die Ausgangsposition variieren. Je weiter du das Band des Schlingentrainers dehnst, desto mehr Widerstand erreicht er und desto stärker wirkt die Kraft auf deine Muskulatur. Gerade Pendel-Übungen fallen damit noch intensiver aus.
Der Aufbau des TRX Trainings gestattet mit den geeigneten Übungen für Bauch, Beine, Arme, Rumpf und Rücken die Wirkung auf alle Muskeln und auch die gezielte Kraftausübung auf bestimmte Muskelketten. Dadurch werden nicht isolierte Muskeln trainiert, sondern immer mehrere zusammen. Der Schlingentrainer lässt sich dabei individuell einstellen und nutzen. Damit kannst du verschiedene Winkel und Positionen einnehmen und Muskeln gezielt trainieren. Auch deine Sehnen, Bänder und Gelenke werden gestärkt. Angesprochen werden:
Die durch den Schlingentrainer erreichte Instabilität ermöglicht das Balancetraining, das Beweglichkeitstraining und Eigengewichtstraining. Die Schwebepositionen während des Trainings erfordern das Halten des Gleichgewichts, sodass der Trainingsreiz bei den Übungen stärker ausfällt als bei typischen Eigengewichtsübungen. Insbesondere die grossen Muskelgruppen und die Körpermitte werden durch das Schlingentraining optimal beansprucht. Der Körper steht unter einer vorteilhaften Dauerspannung, während das Halten der Position gleichzeitig auch die Tiefenmuskeln aktiviert. Diese werden nie direkt, sondern immer nur indirekt trainiert und sorgen für eine stabile Körperhaltung. Langfristig verbessern TRX Übungen die Haltung, kräftigen die Muskulatur und können auch gegen Rückenbeschwerden oder Verspannungen wirksam sein. Ebenso sind eine Gewichtsreduktion und eine verbesserte Fitness möglich.
Damit Muskeln durch Sport aufgebaut werden können, sind das Ganzkörpertraining, die Krafteinwirkung durch Eigengewicht und Widerstand sowie die Regeneration der Muskeln nach dem Training notwendig. Tatsächlich wachsen Muskeln erst nach dem Workout. Um diese aufzubauen, sind vor allen Dingen innerhalb jeder Übung Wiederholungen notwendig, die im Hypertrophiebereich liegen. Wichtig ist auch, dass das Workout dreimal die Woche mit Pausen dazwischen stattfindet und abwechslungsreich gestaltet wird, damit Muskeln immer wieder neu gefordert werden. Tipp: Verbinde das TRX Training mit einer ausgewogenen Ernährung. Das Positive ist, dass zusätzliche Gewichte nicht notwendig sind, da der Widerstand durch die elastischen Bänder des Schlingentrainers und das Eigengewicht die benötigte Krafteinwirkung erzielen.
Die extrakorporale Stosswellentherapie wird seit etwa 1980 wirksam bei vielen Leiden angewandt. Es handelt sich um eine nicht invasive Therapieform, die dir bei verschieden Leiden helfen kann. Ursprünglich vor allem zum Zertrümmern von Nierensteinen angewandt, haben Ärzte inzwischen viele weitere Anwendungsgebiete für die Stosswellentherapie gefunden. Mittlerweile hat sie sich vor allem in der Orthopädie etabliert und wird hier unter anderem zur Unterstützung der Abheilung von Knochenbrüchen und bei anderen Knochenproblemen verwendet. Der Nutzen ist teilweise nicht eindeutig geklärt, jedoch sind die positiven Effekte in vielen Fällen zu beobachten und belegt.
Der Ellenbogen übernimmt bei der tagtäglichen Bewegung des Armes eine wesentliche Funktion. Durch das Gelenk wird ein Drehen, Beugen und Strecken des Unterarmes und der Hand überhaupt erst ermöglicht. Leidest du unter einem schmerzenden Ellenbogen, wird jede Armbewegung und jeder Handgriff unangenehm. Meist verbirgt sich hinter Gelenkschmerzen der sogenannte Tennisarm, es gibt aber auch andere Ursachen. Woher die Schmerzen im Ellenbogen kommen, wie sie sich äussern und was du dagegen tun kannst, beschreiben wir dir ausführlich in unserem Ratgeber.
Geschwollene Lymphknoten können harmlos oder ein Hinweis auf ernstere Krankheiten sein. Ursachen können eine einfache Infektion sein, etwa durch eine Grippe oder Erkältung, rheumatoide Erkrankungen und Krebs. Wenn die Schwellung nicht abklingt, ist der Gang zum Arzt unabdingbar. Sind die Lymphknoten nicht geschwollen, lassen sie sich auch unter der Haut nicht wahrnehmen. Häufig zeigt sich die Schwellung am Hals oder im Nacken, wenn das Immunsystem gegen Infektionserreger ankämpft. Dann ist sie nicht gefährlich.
Ein normaler Fuss hat in der Innenseite ein Längsgewölbe, das nicht auf dem Boden aufliegt. Durch das Fussgewölbe drückt unser Körpergewicht nicht komplett auf die Fusssohle. Es lastet zu einem Drittel auf dem Fussballen und zu zwei Dritteln auf der Ferse. Bei schwacher Fussmuskulatur senkt sich unser Fussgewölbe ab zum Senkfuss oder Plattfuss. Meist knickt der Senkfuss nach innen ein. Dann haben wir einen Knick-Senkfuss. Ganz normal ist er allerdings bei Babys. Da ist der Knick-Senkfuss Teil der Entwicklungsstufe, weil das Fussskelett noch nicht vollständig ausgebildet ist. Was du über Knick-Senkfüsse, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wissen musst, erfährst du hier.
Ein schmerzendes Handgelenk sorgt für erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag. Unsere Hände übernehmen tagtäglich wesentliche Funktionen. Ob wir tippen, ein Musikinstrument bearbeiten, Tennis spielen, kochen oder im Garten arbeiten – ohne unsere Hände geht nichts. Monotone, sich ständig wiederholende Bewegungen können allerdings zu einer Überlastung von Gelenken und Sehnen führen. Daraus folgen ziehende Schmerzen bis in den Unterarm oder ein stechender Schmerz im Handgelenk. Jede Art der Bewegung wird dann zur Tortur. Eine schnelle Behandlung ist dann angesagt, um chronische Beschwerden zu vermeiden. Wir informieren dich über die häufigsten Handerkrankungen und was du dagegen tun kannst.
Stechende Schmerzen in der Brust sind bedenklich und ein Hinweis darauf, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Das Brustbein ist dabei besonders betroffen, etwa wenn eine Infektion im Körper ist. Der wahrgenommene Schmerz muss jedoch nicht mit der Brust selbst zu tun haben, sondern kann auch Lunge, Herz oder Magen betreffen. Eine Untersuchung beim Arzt ist aber schon bei kleinsten Anzeichen dringend zu empfehlen. Alles zum schmerzenden Brustbein sagen wir dir hier.