Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
TRX Übungen gehören zum Schlingentraining, das bei richtiger Anwendung auf den gesamten Körper wirkt. TRX ist die Marke der bekannten schwarz-gelben Schlingen mit Griffen, die durch ihre Stabilität und Elastizität das Training ermöglichen. Bei den verschiedenen TRX Übungen arbeitest du mit deinem Eigengewicht und dem Widerstand durch die Bänder, an denen entweder Griffe oder Schlaufen befestigt sind. Diese sind elastisch dehnbar und werden bei allen TRX Übungen in das Workout mit einbezogen. Die Übungen finden im Stehen oder Liegen statt, können durch das Gurtsystem aber auch in schräger oder hängender Haltung umgesetzt werden. Die wackligen Positionen ermöglichen gleichzeitig auch ein Balancetraining, das die Tiefenmuskulatur aktiviert.
Der Schlingentrainer gehört zu den Produkten, die ein effizientes Fitnesstraining erlauben. Es handelt sich dabei um ein Gurtsystem, das für das TRX Training verwendet wird und das Einnehmen der Positionen gestattet, die für die mehr als 300 Übungen zur Verfügung stehen. Über Schlaufen, Griffe und Bänder führst du die Übungen durch, während du dabei teilweise auf dem Boden bleibst und dich gleichzeitig in schwebenden Positionen befindest. So stabilisiert der Schlingentrainer deinen Körper oder bietet durch das Ziehen der Bänder den benötigten Widerstand, um mit dem Eigengewicht auf die Muskulatur zu wirken. Ein Beispiel sind typische TRX Übungen wie Liegestütze, bei denen die Beine in die Schlaufen des Schlingentrainers gesetzt werden. Dadurch erhöht sich die Intensität des Trainings.
Das TRX Training hat sich nicht umsonst etabliert und ist zu vielen anderen Trainingsmethoden eine gute Alternative. Es erzielt zahlreiche günstige Effekte auf den Körper und hilft auch bei Beschwerden und Verspannungen. Vorteile bietet es durch:
Die Trainingsmethode mit der Positionshaltung in elastischen Schlingen und Gurten funktioniert nach dem Stabilitäts- und Pendelprinzip. Dabei wird über die eingenommene Position der Körperwinkel individuell verändert. Je steiler dieser ausgerichtet ist, desto schwerer sind die Übungen. Verändert wird durch den Schlingentrainer auch die Basis. Fällt diese klein aus, sind die Übungen anspruchsvoller und intensiver, etwa wenn du den Abstand deiner Füsse verringerst. Ebenso kannst du die Ausgangsposition variieren. Je weiter du das Band des Schlingentrainers dehnst, desto mehr Widerstand erreicht er und desto stärker wirkt die Kraft auf deine Muskulatur. Gerade Pendel-Übungen fallen damit noch intensiver aus.
Der Aufbau des TRX Trainings gestattet mit den geeigneten Übungen für Bauch, Beine, Arme, Rumpf und Rücken die Wirkung auf alle Muskeln und auch die gezielte Kraftausübung auf bestimmte Muskelketten. Dadurch werden nicht isolierte Muskeln trainiert, sondern immer mehrere zusammen. Der Schlingentrainer lässt sich dabei individuell einstellen und nutzen. Damit kannst du verschiedene Winkel und Positionen einnehmen und Muskeln gezielt trainieren. Auch deine Sehnen, Bänder und Gelenke werden gestärkt. Angesprochen werden:
Die durch den Schlingentrainer erreichte Instabilität ermöglicht das Balancetraining, das Beweglichkeitstraining und Eigengewichtstraining. Die Schwebepositionen während des Trainings erfordern das Halten des Gleichgewichts, sodass der Trainingsreiz bei den Übungen stärker ausfällt als bei typischen Eigengewichtsübungen. Insbesondere die grossen Muskelgruppen und die Körpermitte werden durch das Schlingentraining optimal beansprucht. Der Körper steht unter einer vorteilhaften Dauerspannung, während das Halten der Position gleichzeitig auch die Tiefenmuskeln aktiviert. Diese werden nie direkt, sondern immer nur indirekt trainiert und sorgen für eine stabile Körperhaltung. Langfristig verbessern TRX Übungen die Haltung, kräftigen die Muskulatur und können auch gegen Rückenbeschwerden oder Verspannungen wirksam sein. Ebenso sind eine Gewichtsreduktion und eine verbesserte Fitness möglich.
Damit Muskeln durch Sport aufgebaut werden können, sind das Ganzkörpertraining, die Krafteinwirkung durch Eigengewicht und Widerstand sowie die Regeneration der Muskeln nach dem Training notwendig. Tatsächlich wachsen Muskeln erst nach dem Workout. Um diese aufzubauen, sind vor allen Dingen innerhalb jeder Übung Wiederholungen notwendig, die im Hypertrophiebereich liegen. Wichtig ist auch, dass das Workout dreimal die Woche mit Pausen dazwischen stattfindet und abwechslungsreich gestaltet wird, damit Muskeln immer wieder neu gefordert werden. Tipp: Verbinde das TRX Training mit einer ausgewogenen Ernährung. Das Positive ist, dass zusätzliche Gewichte nicht notwendig sind, da der Widerstand durch die elastischen Bänder des Schlingentrainers und das Eigengewicht die benötigte Krafteinwirkung erzielen.
Knieschmerzen äussern sich verschieden: Sie können vorne, seitlich oder auf der Rückseite, dumpf oder stechend, langanhaltend oder akut auftreten. Die Lokalisierung am Knie vereinfacht die Diagnose. Treten sie vermehrt im vorderen Bereich auf, kann es sich um eine Kniescheiben-Verrenkung oder andere Erkrankungen am Knorpel oder an der Kniescheibe handeln. Betroffen sind dabei nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge. Schmerzen dieser Art treten sogar in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter auf.
Eine Physiotherapie ist für den Menschen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates normal. Auch in der Veterinärmedizin gibt es zum Wohle der vierbeinigen Patienten seit Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hundephysiotherapeuten. Bei den Hundesportlern gehört die Physiotherapie bereits zum Alltag. Hier wird die Behandlung als Prävention oder zur Schmerzlinderung bei Sportverletzungen eingesetzt. Bei älteren Hunden kann ein Hundephysiotherapeut die Lebensqualität steigern. Durch eine gezielte Massage wird eine bessere Beweglichkeit der „alten Gelenke“ erreicht. Ein Hundephysiotherapeut verbessert die Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen. Alles zu seiner Tätigkeit gibt es hier.
Wer einen Bandscheibenvorfall (Nucleus pulposus prolaps) erlebt, muss auf die passende Therapie setzen, um Folgeschäden wie etwa eine Querschnittslähmung zu vermeiden. Probleme mit der Bandscheibe zu bemerken, ist jedoch nicht immer einfach, denn in manchen Fällen machen sich zunächst keine Schmerzen bemerkbar. Erfahre im Folgenden, wie eine Bandscheibenvorfall-Therapie verlaufen kann, was du selbst für eine schnelle Genesung tun kannst und wie du Warnsignale richtig wahrnimmst, die auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten.
Neuropathische Schmerzen sind Nervenschmerzen. Sie treten aber nicht auf, weil die Nerven von aussen durch Hitze oder Stiche gereizt werden, sondern weil sie selbst beschädigt oder erkrankt sind. Der Schmerz geht also von den Nerven selbst aus und hat viele mögliche Ursachen. Wie viele Menschen mit chronischen Schmerzen unter Neuropathien leiden, ist nicht genau bekannt. Oftmals sind die Ursachen nicht eindeutig oder es liegen mehrere vor. Neuropathische Schmerzen können die Lebensqualität enorm einschränken. Umso wichtiger ist es, sich mit Behandlungsoptionen und der Suche nach den Gründen zu beschäftigen.
Kennst Du das? Bei jedem Schritt spürst Du stechende Schmerzen im hinteren Bereich Deiner Füsse? Ursache könnte ein Fersensporn sein, ein knöcherner Auswuchs am Fersenbein. Dieser kann sich im Laufe des Lebens ausbilden, wobei besonders häufig Läufer von dem Symptom betroffen sind. Doch auch bei ständiger Überbelastung ist es möglich, dass Du zu den fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung gehörst, die an dieser unliebsamen Erkrankung leiden. Was aber kannst Du tun, wenn Dein Fuss schmerzt und die Beschwerden lästig werden?
Plötzlich fährt der eigene Kopf Karussell oder es schwankt wie auf einem Schiff. Diese Empfindungen kommen oft unerwartet und sind beängstigend. Unser Gleichgewichtssinn im Innenohr ist aus dem Takt geraten. Dabei können unterschiedliche Arten von Schwindel auftreten: Dreh-, Schwank- und Lagerungsschwindel sind die bekanntesten. Der Lagerungsschwindel ist bei Erwachsenen die häufigste Form. Zumeist ist die entstehende Angst unbegründet und der hier behandelte, gutartige Schwindel ist völlig harmlos, wenn auch unangenehm.