Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die transkutane elektrische Nervenstimulation für die Schmerzlinderung

Die transkutane elektrische Nervenstimulation für die Schmerzlinderung

Die Linderung von Schmerzen geht die Medizin unterschiedlich an. Eine Möglichkeit ist die Behandlung mit Strom. Die transkutane elektrische Nervenstimulation kommt besonders bei chronischen Schmerzen zum Einsatz, wenn Nervenschmerzen, Rücken- und Kopfschmerzen vorliegen. Sie basiert auf der Erkenntnis der Ägypter, dass Strom Schmerzen reduziert. Diese legten sich auf die geplagten Körperteile Fische, die in der Lage waren, kleinere Stromstösse abzugeben. Die Entwicklung der modernen Therapie leiteten Schmerzforscher in den Sechzigerjahren ein.

Was ist die transkutane elektrische Nervenstimulation?

Eine transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist ein Verfahren innerhalb der Schmerztherapie und neben der Infiltration gängig in der Praxis. In den Sechzigerjahren entwickelten es die Wissenschaftler Patrick Wall und Ronald Melzack und es dient der Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen. Dabei wird elektromedizinischer Reizstrom zur Nerven- und Muskelstimulation eingesetzt. Während der Therapie bringt der Arzt bei dir auf der Haut Elektroden an, über die sich elektrische Impulse auf den jeweiligen Körperbereich übertragen und Schmerzen in der Wahrnehmung reduzieren lassen.

Wie wirkt eine Nerven- und Muskelstimulation bei Schmerzen?

Unterschieden wird zwischen TENS und EMS. Letztere ist eine elektrische Muskelstimulation, die Muskeln und Muskelgruppen trainiert und innerhalb der Rehabilitation angewendet wird. Auch hier kommen Elektroden ins Spiel, die Anwendung ist jedoch eine andere. Bei der TENS geht es immer um eine Schmerzbehandlung, wobei die Reizstromtherapie auf die Nerven zielt. Beide Verfahren wirken zwar ähnlich, haben jedoch verschiedene Aufgaben.

Durch die Kontrollschrankentheorie wurde nachgewiesen, dass jeder Schmerzreiz, der als Signal an das Gehirn weitergegeben wird, zunächst bei der Durchquerung des Rückenmarks auf eine zweite Nervenzelle umschaltet. Das Gehirn ist dabei in der Lage, sowohl die Reize aus der Peripherie als auch die absteigenden Nervenbahnen bei Bedarf zu blockieren. Das macht das TENS-Verfahren möglich, das Reize innerhalb der Peripherie auslöst und die Weiterleitung blockiert. Das Verfahren wird bei vielen Schmerzsyndromen angewendet und ist bedingt erfolgreich. Dazu verursacht es keinerlei Nebenwirkungen bei dir und ist einfach durchzuführen. Die Therapie ist lediglich eine Ergänzung zur restlichen Behandlung, da die Minderung der Schmerzen moderat ausfällt.

Für welche Körperbereiche und Symptome ist die Behandlung geeignet?

Die transkutane elektrische Nervenstimulation ist eine Anwendung, die deine Schmerzen lindert und auf dein Nervensystem wirkt, besonders wenn deine Schmerzen chronisch auftreten. Das betrifft Nervenschmerzen, die sich ansonsten nur schwer behandeln oder reduzieren lassen. Die TENS kommt aber auch bei anderen Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz. Dazu zählen:

  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen in der Schulter
  • Schmerzen am Sprunggelenk
  • Rückenschmerzen
  • Arthrosen
  • Gelenkschwund und Gelenkabnutzung
  • Gewebeschädigungen
  • Tumorschmerzen
  • Nervenschmerzen bei Diabetes
  • Gürtelrose

Wie erfolgt die Behandlung mit den Elektroden am Gerät?

Die Elektroden werden auf deinem Körper und auf deiner Haut angebracht und übertragen die Impulse des Geräts auf den gewünschten Bereich. Dabei reizt der Strom die im Gewebe vorhandenen Nerven. Das elektrische Signal wird zum Rückenmark weitergeleitet und blockiert die Schmerzwahrnehmung. Über die Elektroden am Gerät erfolgt die Stimulation entweder auf hoher Frequenz zwischen achtzig bis hundertfünfzig Hertz oder auf niedriger zwischen zwei bis vier Hertz. Eine niedrige Frequenz wirkt anders, da sie im Gehirn chemische Substanzen freisetzt, die die Schmerzsignale eher dämpfen, während die hohe den Schmerzreiz direkt blockiert.

Die Behandlung ist bei dir schmerzfrei und einfach. Die selbstklebenden Elektroden auf der Haut erlauben eine direkte Positionierung. Der Arzt stellt dabei die Stromfrequenz und die Stromintensität ein und stimmt diese auf deine Erkrankung oder Schmerzursache ab. Es gibt die Möglichkeit, dass du das Gerät selbstständig zu Hause nutzt, wenn eine Einweisung erfolgt ist. Für akute Schmerzen dienen mittlere Stromstärken und eine hohe Frequenz, für die längere Wirkung werden hohe Stromstärken und niedrige Frequenzen verwendet.

Wann ist eine TENS nicht sinnvoll?

Auf eine Anwendung mit Strom solltest du in bestimmten Situationen verzichten, zum Beispiel direkt nach einer Operation oder während einer Schwangerschaft. Auch ist die transkutane elektrische Nervenstimulation nicht sinnvoll bei:

  • akuten Entzündungen
  • starken akuten Schmerzen
  • Epilepsie
  • psychischen Erkrankungen
  • Herzschrittmacher
  • Hüftprothese

Warum ist die transkutane elektrische Nervenstimulation zum Teil besser als eine Behandlung mit Medikamenten?

Eine medikamentöse Behandlung birgt immer das Risiko von Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten, selbst wenn eine Schmerzlinderung erzielt wird. Daher ist der Versuch, mit der Reizstromtherapie gegen die Schmerzen vorzugehen, ein erster guter Ansatz. Hier kann dann genau kontrolliert werden, wie die Therapie wirkt. Oft kommt die TENS auch zusätzlich zu der Medikamenteneinnahme zur Anwendung. Das ist besonders bei chronischen Schmerzen notwendig, da diese von mehreren Seiten behandelt werden müssen. Muskelspannzustände werden sowohl über die TENS als auch die EMS verändert. Die Nerven- und Muskelstimulation ist selbst bei Gelenkschmerzen oder direkt am Sprunggelenk sinnvoll. Dazu gehört eine psychologische Betreuung, die dir hilft, mit der Schmerzwahrnehmung besser umzugehen.

Wie lange dauert die Behandlung in der Praxis und wie viele sind möglich?

Die transkutane elektrische Nervenstimulation hat keine besonderen Nebenwirkungen und ist risikofrei anzuwenden. Lediglich leichtere Hautreizungen treten gelegentlich auf, die sich als Rötungen zeigen. In der Regel dauert eine Sitzung etwa zwischen fünfzehn bis fünfzig Minuten. Auch sind am Tag mehrere Anwendungen möglich. Die Dauer hängt immer davon ab, wie gut die TENS in ihrem Effekt bei dir als Patienten anspricht.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ellenbogen tapen: So geht es richtig

Fehl- und Schonhaltungen sowie sportliche Belastungen führen schnell zu Muskelverspannungen, Schleimbeutelentzündungen und Schmerzen. Wer die Symptome nicht mit Medikamenten bekämpfen möchte, kann hierbei auch auf sogenannte Kinesiologie Tapes zurückgreifen. Eine Behandlung mit den smarten Bändern, die in unterschiedlichen Längen, Farben und Mustern erhältlich sind, schafft oftmals schnell Abhilfe und eignet sich zudem auch als dauerhafte Unterstützung bei chronischen Leiden. Doch wie bringt man die Kinesiologie Tapes korrekt an, welche Klebetechnik eignet sich für welche Symptome und was gilt es beim Tapen zu beachten?

Rückenschmerzen Frühschwangerschaft: Fragen und Antworten

Übelkeit, Müdigkeit, schmerzende Brüste und keine Lust auf Sex – die Anfangsphase der Schwangerschaft bringt alle Arten von Unannehmlichkeiten mit sich. Auch Rückenschmerzen gehören in der Frühschwangerschaft dazu: Die Beschwerden verleihen dem frischen Glück, das werdende Mütter aufgrund des positiven Schwangerschaftstest geniessen, einen bitteren Beigeschmack. Damit Betroffene die Schwangerschaft möglichst sorglos und ohne Schmerzen überstehen und das Wunder des entstehenden Lebens in vollen Zügen geniessen, dienen folgende Fragen und Antworten zum Thema Rückenschmerzen in der Frühschwangerschaft als praktische Hilfestellung.

Brustbein Schmerzen - Symptom mit zahlreichen Ursachen

Unangenehmes Ziehen, Stechen oder Brennen, ein Druck- oder ein beklemmendes Engegefühl – Brustbein Schmerzen können sich auf unterschiedliche Arten äussern und eine Vielzahl an Ursachen haben. Viele Menschen denken bei Schmerzen am Brustbein direkt an einen Herzinfarkt. Doch auch wenn das Risiko vorhanden ist, verbergen sich in den meisten Fällen deutlich harmlosere Ursachen dahinter. Was hinter den Brustbein Schmerzen steckt, welche möglichen Ursachen es gibt und wie sie behandelt werden, erklären wir dir in unserem übersichtlichen und hilfreichen Ratgeber.

Wärmepflaster im Nacken: schnelle Wirkung bei leichten Beschwerden

Wenn Schmerzen im Rücken oder Nacken zur Qual werden, helfen einige Massnahmen direkt, um die Beschwerden wieder einzudämmen. Neben Massagen sind es auch Wärmepflaster, die eine Entspannung der schmerzenden Bereiche bewirken. Es gibt viele Produkte im Handel, die als Pflaster direkt auf die Haut geklebt werden und ihre schmerzstillenden Wirkstoffe entfalten. Ein Wärmepflaster ist eine schonende Methode, die Muskulatur zu entspannen.

Knieschmerzen beim Treppensteigen – Ursachen, Diagnose und Behandlung

Knieschmerzen beim Treppensteigen sind wirklich unangenehm. Sie treten bei der Bewegung auf, verstärken sich, wenn du das betroffene Bein belastest und sind bei Bewegung unter Belastung fast unerträglich. Sie verschwinden auch nicht, wenn du Treppen meidest und treten ebenso auf, wenn du über weiche Turnmatten läufst, auf unebenem Gelände gehst oder die falschen Schuhe trägst. Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Wie findest du die Ursachen dafür? Und wie kann die Behandlung aussehen? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.

Craniosacrale Osteopathie – alternative Behandlungsform für Körper und Geist

Die Craniosacrale Osteopathie bezeichnet eine tief greifende Körperarbeit, die auf den gesamten menschlichen Organismus harmonisierend und ausgleichend wirkt. Es handelt sich um eine manuelle, alternativmedizinische Behandlungsform, die durch den amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Der Name setzt sich aus dem Lateinischen Cranium für Schädel und Sacrum für Kreuzbein zusammen. Craniosacral bezieht sich also auf diese durch die Wirbelsäule verbundene funktionelle Einheit. Insofern stehen auch Nerven sowie das Gefäss- und Lymphsystem im Fokus dieser Therapie. Alles zur alternativen Behandlung erfährst du hier.