Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wärmepflaster im Nacken: schnelle Wirkung bei leichten Beschwerden

Wärmepflaster im Nacken: schnelle Wirkung bei leichten Beschwerden

Wenn Schmerzen im Rücken oder Nacken zur Qual werden, helfen einige Massnahmen direkt, um die Beschwerden wieder einzudämmen. Neben Massagen sind es auch Wärmepflaster, die eine Entspannung der schmerzenden Bereiche bewirken. Es gibt viele Produkte im Handel, die als Pflaster direkt auf die Haut geklebt werden und ihre schmerzstillenden Wirkstoffe entfalten. Ein Wärmepflaster ist eine schonende Methode, die Muskulatur zu entspannen.

Was ist ein Wärmepflaster für den Nacken und die Schulter?

Wärmepflaster gibt es für verschiedene Bereiche und dienen der äusserlichen Behandlung von Schmerzen im Rücken, Nacken oder an der Schulter. Dabei handelt es sich um Heftpflaster, die einen bestimmten Arzneiwirkstoff enthalten, der Wärme auf die gereizten Bereiche überträgt und so die Muskulatur entspannt. Das kann zum Beispiel Capsaicin sein, das im Cayennepfeffer enthalten ist. Andere Pflaster arbeiten mit Eisenpulver und Aktivkohle, die beim Hautkontakt Sauerstoff spenden und eine wohltuende Wärme ohne Hautreizung ermöglichen.

Durch die Wärme des Pflasters kommt es zu einer schmerzstillenden und leicht betäubenden Wirkung. Die Wirkstoffe werden über das Wärmepflaster an die Haut abgegeben und fördern die Durchblutung und gleichmässige Erwärmung der bedeckten Körperfläche. Die Anwendung ist besonders einfach und unkompliziert und im Bereich der Gesundheit und Medizin gang und gäbe.

Warum bewirkt Wärme die Schmerzlinderung?

Die Wärme durch das Wärmepflaster oder andere Produkte bewirkt einen sofort spürbaren Effekt auf die verspannte Muskulatur, sodass die Schmerzen abklingen. Gleichzeitig wird die Durchblutung angeregt. Das dient allgemein der Gesundheit und hat auch einen Effekt auf die Linderung kleinerer Beschwerden. Die Wärmreize, die direkt ins Gehirn weitergeleitet werden, signalisieren das nachlassende Empfinden der Schmerzen. Die beruhigende Wirkung sorgt auch dafür, dass keine Schonhaltung eingenommen wird, die oft den Schmerz noch zusätzlich verstärkt. Eine Auflockerung der Muskulatur findet statt und Verspannungen lösen sich.

Wie wird das Wärmepflaster auf der Haut angewendet?

Damit das Wärmepflaster gut hält, ist es wichtig, dass die Haut trocken und sauber ist. Bevor das Pflaster auf die Haut geklebt wird, sollte daher eine Säuberung und Desinfektion erfolgen. In der Regel besteht das Wärmepflaster aus atmungsaktiven und weichen Materialien und ist hautfreundlich. Die Wärmezufuhr durch die Wirkstoffe kann Rötungen oder Reizungen verursachen, die jedoch unbedenklich sind.

Wenn du die Haut gesäubert und desinfiziert hast, kannst du das Wärmepflaster an der gewünschten Stelle aufkleben. Da es die Wirkstoffe im Auflagebereich enthält, solltest du das Pflaster keinesfalls zerschneiden oder anpassen. Es wird als Ganzes aufgeklebt, wofür du die Schutzfolie auf der Rückseite abziehst und die Klebestelle freilegst. Damit es gut haftet, kannst du das Wärmepflaster noch einmal mit der Hand festdrücken und an allen Ecken gerade streichen. Es wirkt bereits etwa eine Minute nach dem Aufkleben. Falls das Wärmepflaster unangenehm heiss wird, solltest du es entfernen. Es sollte auch nicht beim Schlafen genutzt werden, da es sich durch unbemerkte Bewegungen im Schlaf verschieben kann. Nach der Verwendung kann das Wärmepflaster leicht gelöst und entsorgt werden.

Für welche Schmerzen kann ich ein Wärmepflaster verwenden?

Das Wärmepflaster kommt durch die wohltuende Tiefenwärme für mehrere Bereiche infrage und ist eine erste Möglichkeit, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Besonders für den Nacken, Rücken und die Schulter, den Hals und die Beine sind Wärmepflaster empfehlenswert. Ein Rezept ist nicht notwendig, denn sie sind als frei verkäufliche Arzneimittel erhältlich, zum Beispiel bei:

  • rheumatischen Erkrankungen
  • Verspannungen im Nacken, Rücken und in den Schultern
  • Hexenschuss
  • Beschwerden an Gelenken
  • Nervenschmerzen

Welche Produkte gibt es noch für die Behandlung von Nackenschmerzen ?

Neben dem Wärmepflaster zur Wärmeverteilung gibt es auch andere Produkte, die du bei Nackenbeschwerden einsetzen kannst, um nicht gleich zum Arzt gehen zu müssen. Dazu gehören Produkte wie:

  • Infrarotlampen
  • Nackenmassagegeräte
  • heisse Kompressen
  • Akupressurmatten
  • Wärmepads
  • Wärmeumschläge

Wie wirkt das Wärmepflaster im Nacken?

Das Wärmepflaster erzielt eine direkte Schmerzlinderung. Üblich sind Inhaltstoffe wie Capsaicin, das auch mit anderen Arzneimitteln kombiniert sein kann, darunter mit Arnika, ätherischen Ölen wie Lavendelöl oder Rosmarinöl oder fettenden Ölen wie Mandelöl. Eine synthetische Form des Wirkstoffes Capsaicin ist Nonivamid. Lokal angewendet, stimuliert der Wirkstoff die Schmerz- und Wärmerezeptoren. Die Wirkung auf den Muskel ist schmerzstillend und angenehm. Die Durchblutung wird angeregt, die Muskulatur entspannt. Auch haben Wärmepflaster eine entzündungshemmende Wirkung. Die Freisetzung des Schmerzbotenstoffs bewirkt, dass Schmerzsignale nicht mehr übertragen werden. Daher dient das Wärmepflaster lediglich der Betäubung, nicht der Behandlung selbst. Die Ursache der Schmerzen muss natürlich geklärt werden.

Wie lange wird das Wärmepflaster zur Schmerzlinderung getragen?

Damit der Arzneimittelwirkstoff in die Haut eindringen kann und sich die Inhaltsstoffe im Körper für eine Schmerzlinderung verteilen, ist es wichtig, das Wärmepflaster länger zu tragen. Meistens wird eine Dauer von acht bis zwölf Stunden empfohlen. Achte darauf, dass das Wärmepflaster bei längerem Gebrauch beim Duschen oder Baden nicht feucht wird. Es hält auch nicht gut, wenn die Haut zuvor eingecremt wurde. Sie sollte immer trocken und sauber sein. Ein Wärmepflaster wird nur einmal verwendet und danach entsorgt. Eine mehrfache Anwendung ist nicht möglich, da der Wirkstoff mit dem Aufkleben des Pflasters auf die Haut übergeht und nicht mehr im Pflaster enthalten ist.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rippenfellentzündung: Wichtige Punkte, um sie zu rechtzeitig zu erkennen

Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.

Gelenkarten: Was sind Gelenke und welche Funktion haben sie?

Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.

Knacken im Knie: Warum machen die Kniegelenke Geräusche?

Treppensteigen, hinhocken, setzen und aufstehen: In manchen Situationen knacken einfach die Gelenke. Die Position oder eher der Positionswechsel scheinen die Ursache zu sein. Aber warum knacken im Knie die Gelenkteile manchmal und zu anderen Zeiten wieder nicht? Helfen Massagen? Und warum sind bei manchen Menschen mit dem Knacken im Knie Schmerzen verbunden? Das Geräusch tritt im Alter häufiger auf – Verschleiss und Belastung spielen eine wichtige Rolle. Vielleicht kann der Orthopäde helfen? Alles rund ums Knacken im Knie erklären wir dir hier.

Kniearthrose: Wenn die Gelenke nicht mehr wollen

Schmerzen im Knie – da fällt der Verdacht schnell auf Kniearthrose. Kein Wunder, ist es doch eine sehr häufige Erkrankung. Mit dem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, von Kniearthrose, auch Kniegelenksarthose oder Gonarthrose genannt, betroffen zu werden. Frauen sind etwas stärker gefährdet als Männer und immer mehr haben ein künstliches Kniegelenk. Was steckt hinter dieser Krankheit? Gibt es eine Therapie dafür? Hier findest du Antworten auf deine Fragen.

Schmerzender Ellenbogen: Ursachen erkennen und richtig behandeln

Der Ellenbogen übernimmt bei der tagtäglichen Bewegung des Armes eine wesentliche Funktion. Durch das Gelenk wird ein Drehen, Beugen und Strecken des Unterarmes und der Hand überhaupt erst ermöglicht. Leidest du unter einem schmerzenden Ellenbogen, wird jede Armbewegung und jeder Handgriff unangenehm. Meist verbirgt sich hinter Gelenkschmerzen der sogenannte Tennisarm, es gibt aber auch andere Ursachen. Woher die Schmerzen im Ellenbogen kommen, wie sie sich äussern und was du dagegen tun kannst, beschreiben wir dir ausführlich in unserem Ratgeber.

Bandscheibenvorfall Operation - Methoden und Heilungschancen

Bandscheibenvorfälle sind Erkrankungen an der Wirbelsäule, bei denen ein Teil des Bandscheibenkerns austritt und für Schmerzen sorgt. Die Gründe für die Erkrankung sind vielfältig, wurzeln jedoch oftmals in einer Fehlhaltung oder Übergewicht. Zudem werden Bandscheibenvorfälle meist durch falsches Heben und Tragen, eine untrainierte Rückenmuskulatur oder familiäre Vorbelastungen ausgelöst. Zusätzlich kann es jedoch auch durch Wirbelsäulenveränderungen aufgrund von Tumoren oder entzündlichen Erkrankungen zu Bandscheibenvorfällen kommen. Doch wie werden Bandscheibenvorfälle behandelt, wann ist eine Operation ratsam und wie gut stehen die Heilungschancen?