Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schmerzen im vorderen Knie sind Alltagsbeschwerden, die nicht sofort Bedenken auslösen. Meistens verliert sich die Schmerzwahrnehmung wieder oder tritt nur gelegentlich auf. Vergleichbar ist das mit anderen Beschwerden, darunter Wadenkrämpfe oder Rheuma. Knieschmerzen vorne können aber auch zur Belastung werden. Ursachen dafür sind unter anderem:
Die Kniescheibe ist am Bein das Zentrum des gesamten Streckapparats. Dabei kannst du dir die Kniescheibe wie einen Flaschenzug vorstellen, wobei sie dann die Umlenkrolle ist, über die eine Kraftübertragung möglich ist. Das geschieht, indem das Knie gebeugt wird. Die Kraftübertragung erfolgt auf die Ober- und Unterschenkelmuskulatur. Beide Bereiche sind mit Bändern und Sehnen verbunden, darunter die Quadrizepssehne und die Patellasehne. Jede deiner Bewegungen verursacht im Kniegelenk das Gleiten der Kniescheibe in der Gleitrinne.
Wenn die Kniescheibe intakt ist, verlässt sie die Gleitbahn nur geringfügig. Erst bei einem Sturz, dem Verdrehen des Beins oder ähnlichen Unfällen kann es zu einer Verrenkung kommen. Dann springt die Kniescheibe heraus. Radrennfahrer sind davon besonders betroffen. Die Belastung erfolgt auf das Knie durch die permanente Beugung und durch Stürze. Radrennfahrer kämpfen aufgrund von Fehl- und Überbelastungen oft mit Knieschmerzen.
Typische Schmerzen am Knie im vorderen Bereich werden „Chondropatia patellae“ genannt und hängen mit einem Knorpelleiden an der Kniescheibe zusammen. Treten sie bei ungewohnten Belastungen oder beidseitig auf, können Fehlfunktionen oder Verkürzungen der Muskulatur der Fall sein, die auch für Radrennfahrer problematisch werden können. Genauso verursacht eine geschwächte Oberschenkelmuskulatur im vorderen Bereich der Kniescheibe Schmerzen.
Die Kniescheibe wird Patella genannt. Die damit verbundene Kniescheiben-Verrenkung nennt sich Patellauxation. Der dreieckig geformte Knochen im vorderen Bereich des Kniegelenks soll Ober- und Unterschenkelmuskeln in der Position halten und ist hierfür mit der Patellasehne verbunden. Die Kniescheibe bewegt sich innerhalb der Gleitrinne, wodurch die Bewegung möglich ist. Durch eine bestimmte Krafteinwirkung oder einen Unfall kann die Kniescheibe jedoch aus der natürlichen Position herausspringen. Nicht selten gehören dazu auch begleitende Verletzungen an den Knochen, Knorpeln und Bändern. Dadurch kann das Bein nicht mehr gestreckt oder gebeugt werden. Symptome dafür sind:
Tatsächlich klagen viele Menschen über Knieschmerzen, besonders im höheren Alter. Die Ursache muss dabei nicht immer eine ernsthafte Erkrankung oder Verrenkung der Kniescheibe sein. Auch die Psyche moduliert Knieschmerzen. Wenn keine organische Ursache hinter den Beschwerden liegt, kann die Psyche die Wahrnehmung der Beschwerden beeinflussen. Einen starken Zusammenhang mit Knieschmerzen haben z. B. Depressionen, Ängste und Stress. Daher wird auch eine Therapie angesetzt, die biopsychosoziale Ansätze miteinbezieht.
Um Knieschmerzen zu reduzieren, die mit einer Arthrose zusammenhängen, ist eine Diät und das Abnehmen das beste Mittel. Übergewicht ist immer eine grosse Belastung für die Gelenke, die dadurch weiter geschädigt werden. In einer Studie wurde versucht, Patienten unter Quarantäne zu stellen und mit einer angepassten Diät zu konfrontieren. Das Problem bei der Gewichtsreduktion ist immer das Durchhalten. Die Studie zeigte jedoch erfolgreiche Ergebnisse bei einer Reduzierung des Gewichts. Hilfreich sind bei Knieschmerzen innerhalb der Quarantäne auch die Behandlung mit Salben, ausreichend Schlaf und eine Massage des Rückens bei Rheuma.
Viele Symptome oder auch eine Kniescheiben-Verrenkung lassen sich beim Arzt sehr leicht diagnostizieren. Stärkere Beschwerden, die nicht sofort in der Ursache geklärt werden können, benötigen eine kurzfristige Schonung des Gelenks und die Behandlung mit entzündungshemmenden Salben. Die akute Phase des Schmerzes kann durch Massagen, Akupressur und Akupunktur beruhigt werden. Sehr gut ist auch das Kühlen des Kniegelenks.
Langfristig verläuft die Behandlung dann als Physiotherapie mit dem Schwerpunkt auf eine Dehnung der verkürzten Muskeln, die Probleme im Knie verursachen. Das Krafttraining oder einfache Pilates-Übungen helfen, die Anteile der Muskulatur gezielt zu erreichen. Auch durchblutungsfördernde Massnahmen, darunter die Elektrotherapie, können helfen. Manchmal ist bei schwerwiegenden Problemen eine OP notwendig.
Bei Knieschmerzen, die behandelt wurden, ist die Schonung des Beins nicht notwendig. Besser sind Sport und Fitness, um die Muskulatur zu kräftigen. Allerdings sollte auf anspruchsvolle und intensive Sportarten verzichtet werden. Empfehlenswert sind Gymnastik und Pilates-Übungen. Das Knie wird dabei sinnvoll trainiert und gestärkt, aber gleichzeitig geschont. Pilates-Übungen fördern ausserdem die mentale Entspannung.
Ein schmerzendes Handgelenk sorgt für erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag. Unsere Hände übernehmen tagtäglich wesentliche Funktionen. Ob wir tippen, ein Musikinstrument bearbeiten, Tennis spielen, kochen oder im Garten arbeiten – ohne unsere Hände geht nichts. Monotone, sich ständig wiederholende Bewegungen können allerdings zu einer Überlastung von Gelenken und Sehnen führen. Daraus folgen ziehende Schmerzen bis in den Unterarm oder ein stechender Schmerz im Handgelenk. Jede Art der Bewegung wird dann zur Tortur. Eine schnelle Behandlung ist dann angesagt, um chronische Beschwerden zu vermeiden. Wir informieren dich über die häufigsten Handerkrankungen und was du dagegen tun kannst.
Bauchschmerzen im rechten Körperbereich bringen viele Unannehmlichkeiten mit sich. Dazu gehören Übelkeit, ein unangenehmes Drücken oder Stechen, häufig auch ein krampfartiges Gefühl in der Magengegend und im Bauchraum. Die Herausforderung: Bauchschmerzen gehören zu den Symptomen, die auf viele unterschiedliche Erkrankungen verweisen können, sodass eine sofortige Einordnung oft nicht möglich ist. Wenn du wissen möchtest, welche Beschwerden es bei Bauchschmerzen auf der rechten Seite noch gibt, welche Erkrankungen dahinterstecken können und wie du dagegen angehst, erfährst du die wichtigsten Antworten dazu im folgenden Artikel.
Die Granulation ist nach der Reinigungsphase und vor der Regenerationsphase der zweite Schritt bei der Heilung verletzten Gewebes. Granulationsgewebe ist wichtig für die Wundheilung. Es unterstützt die Neubildung der Haut nach Verletzungen und ist somit gut für deine Gesundheit. Bestimmte Massnahmen helfen dabei, die Bildung des Gewebes zu unterstützen und die Heilung zu beschleunigen.