Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Rippenfellentzündung kann äusserst schmerzhaft sein. Die Innenseite unserer Rippen wird vom sogenannten "Rippenfell" (Pleura) bedeckt, welches mit unserem Lungenfell verbunden ist. Letzteres bedeckt – der Name legt es nahe – unsere Lungen. Wenn dein Rippenfell sich entzündet, leidet häufig auch das Lungenfell. Das bedeutet: Die Bindegewebsschichten, welche unsere Rippen und Lungen bedecken, entzünden sich beide bei einer Brust- oder Rippenfellentzündung. Es werden zwei Arten von Entzündungen der Pleura unterschieden, bei denen je andere Symptome auftreten:
Eine trockene Rippenfellentzündung erkennst du daran, dass du zunehmend Schmerzen beim Einatmen verspürst. Dabei gilt: Je tiefer du Luft holst, umso heftiger fühlt sich das Stechen im Brustkorb an. Häufig tritt die Entzündung nur auf einer Seite der Rippen auf, was ein typisches Symptom darstellt. Wenn dein Atem sich "knarrend" anhört, ist das ebenfalls ein Anzeichen für eine trockene Brustfellentzündung. Es kann passieren, dass du flach zu atmen beginnst, um Schmerzen zu vermeiden. Die feuchte Brustfellentzündung zeigt hingegen andere Symptome: Weil sich Flüssigkeit ansammelt, musst du (anders als bei der trockenen Entzündung) aufgrund der Feuchtigkeit keine Schmerzen befürchten. Dafür kann es allerdings zu Problemen beim Atmen kommen, die in eine massive Atemnot übergehen können.
Unter einer Rippenfellentzündung leidest du nur, wenn eine andere Grunderkrankung vorliegt. Das bedeutet, die Brustfellentzündung ist immer die Begleiterscheinung einer anderen Krankheit. Zu diesen gehören:
Am häufigsten tritt die Rippenfellentzündung im Zusammenhang mit einer Pneumonie (Lungenentzündung) auf. Das hängt damit zusammen, dass eine Entzündung deiner Lungen leichtes Spiel hat, auf das nahegelegene Brustfell überzugreifen und so eine Entzündung des Gewebes auszulösen. Die Symptome: Husten, Fieber, oft Schüttelfrost und häufig ein erschwertes Atmen. Nicht immer müssen Schmerzen im Brustkorb aber auf eine Brustfellentzündung hindeuten, wenn du unter einer Pneumonie leidest. Wichtig ist deshalb, dass du die Ursachen für deine Schmerzen medizinisch abklären lässt.
Bist du an einer Lungenentzündung erkrankt, solltest du immer einen Arzt aufsuchen. Dieser kann feststellen, ob auch eine Brustfellentzündung vorliegt. Wenn du dir keiner Grunderkrankung bewusst bist, jedoch Schmerzen beim Einatmen verspürst, die länger anhalten, solltest du auch unbedingt einen Arzt konsultieren. Eine Rippenfellentzündung heilt in der Regel wieder ab, kann sich bei schweren Verläufen jedoch zu einer lebensbedrohlichen Gefahr entwickeln. Umso wichtiger ist es, dass vor allem ältere oder immungeschwächte Patienten sich untersuchen lassen, wenn sie eine Entzündung des Brustfells nicht ausschliessen können und auffällige Symptome wie Schmerzen in der Brust, beim Husten und beim Atmen bemerken.
Die Behandlung einer Pleuritis hängt massgeblich von deiner Grunderkrankung ab und wird häufig symptomatisch bekämpft. Das bedeutet: Es werden Medikamente verabreicht, die zum Beispiel gegen die Schmerzen wirken. Wenn du eine Lungenentzündung hast, können Antibiotika notwendig sein, um Bakterien zu bekämpfen. Ziel ist es, in erster Linie die Grunderkrankung – in diesem Beispiel die Lungenentzündung – in den Griff zu bekommen. Wird die Grunderkrankung durch Viren ausgelöst, ist eine Therapie mit Antibiotika nicht möglich. Deshalb gilt: Suche einen Arzt auf, um mögliche Behandlungsmethoden zu besprechen und die ursächliche Krankheit zu bekämpfen.
Was du selbst tun kannst: Wende bei einer Pleuritis keine Hausmittel an, ohne vorher mit deinem Arzt darüber gesprochen zu haben. Obwohl viele Erkrankungen gerne mit gängigen Hausmitteln bekämpft werden, handelt es sich bei einer Rippenfellentzündung um ein Problem, das die Atmung betrifft. Gehe deshalb lieber direkt zum Fachmann.
Suche zunächst deinen Hausarzt auf, wenn du Anzeichen einer Entzündung bemerkst. Dieser wird anhand medizinischer Untersuchungen feststellen, welche Erkrankung deine Rippenfellentzündung verursacht. Es ist möglich, dass du anschliessend zu einem Experten für Atemwegs- und Lungenerkrankungen geschickt wirst. Ein Pneumologe kann dann weitere Untersuchungen veranlassen. In schweren Fällen müssen Patienten sich in eine Klinik für Pneumologie und Thoraxchirurgie begeben, um sich dort stationär behandeln zu lassen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn du unter ernsthafter Atemnot leidest, weil sich zu viel Flüssigkeit zwischen Lungen- und Rippenfell angesammelt hat.
Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.
Das Wohlbefinden des Menschen hängt stark mit der Ernährung, körperlichen Fitness und der Stressbewältigung zusammen. Wenn nach dem hektischen Alltag keine Entspannung möglich ist, kommt es zu Beschwerden, die von einfachen Verspannungen und Rückenschmerzen bis zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen können. Stress hat eine sehr starke Auswirkung auf Geist, Körper und Psyche, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Abhilfe schaffen Massagen, die Meditation oder die Verwendung einer Akupressurmatte, die beide Elemente vereint.
Die Nackenmuskeln sind der erweiterte Teil der Rückenmuskulatur und unter anderem für Kopfbewegungen zuständig. Mehrere Muskelgruppen sorgen hier in Verbindung mit Sehnen und Halswirbeln für das Aufrechthalten des Kopfes. Die teilweise sehr filigranen Muskeln sind aber auch empfindlich: Fast jeder hat im Laufe seines Lebens Nackenschmerzen und bei vielen sind diese sogar chronisch. Die Nackenmuskulatur leidet im Alltag oft unter einer schlechten Körperhaltung. Aber du kannst viel tun, die Muskeln zu stärken und einen gesunden Nacken zu erhalten. Ein paar Übungen und etwas Aufmerksamkeit beugen Beschwerden im Nackenbereich vor.
Das Fussgelenk ist ständigen Belastungen ausgesetzt und weist daher häufiger Beschwerden und Verletzungen auf. Gerade im Sport ist es wichtig, das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Das ist über ein Sport- oder Kinesio-Tape möglich. Der Verband sorgt dafür, dass Verletzungen vermieden werden oder sich bestehende Beschwerden nicht verschlimmern. Kinesio-Tapes haben auch eine anregende Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Daher tragen viele Sportler das Tape, um die Gelenke zu schützen.
Die Achillessehnen gehören zu den wahren Superhelden im menschlichen Körper. Obwohl sie nur fünf bis zehn Millimeter dick und etwa zehn Zentimeter lang sind, sind sie die grössten Sehnen des Menschen und halten in Belastungsspitzen sogar das Zehnfache des Körpergewichts ihres Besitzers aus. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Achillessehnen gesund sind und keine Verschleisserscheinungen aufweisen. Kommt es bei bereits vorgeschädigter Achillessehne zu einer Situation mit höchster Beanspruchung, folgt eventuell eine Achillessehnenruptur. Die Achillessehne arbeitet zwischen der Wadenmuskulatur und dem Fersenbein. Ohne Achillessehne wäre es unmöglich, die Fussspitze zu senken.
Kennst Du das? Bei jedem Schritt spürst Du stechende Schmerzen im hinteren Bereich Deiner Füsse? Ursache könnte ein Fersensporn sein, ein knöcherner Auswuchs am Fersenbein. Dieser kann sich im Laufe des Lebens ausbilden, wobei besonders häufig Läufer von dem Symptom betroffen sind. Doch auch bei ständiger Überbelastung ist es möglich, dass Du zu den fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung gehörst, die an dieser unliebsamen Erkrankung leiden. Was aber kannst Du tun, wenn Dein Fuss schmerzt und die Beschwerden lästig werden?