Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unser Handgelenk zählt zu den sechs wichtigsten Gelenken, die in unserem Körper für unsere Beweglichkeit sorgen. Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Unterarm. Es besteht aus verschiedenen Teilgelenken wie der Speiche (Unterarmknochen). Ein weiteres Teilgelenk liegt zwischen den Handwurzelknochen, dem Hakenbein, dem Hauptbein und dem Vieleckbein. Umgebende Bänder und Sehnen halten das Handgelenk stabil. Dabei ziehen verschiedene Sehnen vom Unterarm zum Handgelenk und zu den Fingern und sorgen für Beweglichkeit.
Mit unseren Händen greifen, tasten, drücken und gestikulieren wir. Zudem ist unsere Hand ein wichtiges Sinnesorgan. Schon kleine Verletzungen beeinträchtigen das komplexe System aus zahlreichen Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln. Dabei können schmerzende Handgelenke viele Ursachen haben. Nachfolgend findest du die Ursachen und Symptome der häufigsten Handerkrankungen:
In der Regel erfordern die Schmerzen im Handgelenk keine ärztliche Behandlung. Handelt es sich um Zerrungen oder Verstauchungen helfen Ruhigstellen und Kälte. Entzündungen kannst du mit rezeptfreien entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSARs) eindämmen. Nach ein paar Tagen sollte der Schmerz zurückgehen. Hält er an oder verschlimmert er sich sogar, hilft nur der Weg zum Arzt. Er wird den Ursachen mit Röntgenaufnahmen, MRT, CT-Scans oder Bluttests auf den Grund gehen. Als Therapie kann der Arzt zudem Übungen verordnen, die deine Handgelenke stärken. Helfen bei Krankheiten der Hand und Gelenke nur noch operative Eingriffe, empfiehlt sich der Weg zum spezialisierten Handchirurgen.
Eine Sehnenscheidenentzündung, die durch Überlastung der Muskulatur, Sehnen und Bänder hervorgerufen wird, kommt häufig vor. Beherzige die nachfolgenden Punkte und sie sollte in ein paar Tagen verschwunden sein:
Wenn du keine akuten, stechenden Schmerzen hast, helfen dir Übungen gegen Schmerzen und Verspannungen im Handgelenk. Wir haben dir effektive Bewegungsübungen zusammengestellt:
Zahlreiche Aktivitäten begünstigen schmerzende Handgelenke. Dazu gehören beispielsweise Sportarten mit häufigen monotonen Bewegungen des Handgelenks wie Tennis oder Bowling. Dasselbe gilt für Berufe mit häufigen Wiederholungen in den Bewegungsabläufen. Das sind zum Beispiel Friseure und Büroleute, die permanent am PC arbeiten. Auch Diabetes und Übergewicht fördern Handerkrankungen.
Wenn du dir vor Augen führst, was Schmerzen im Bereich des Handgelenks begünstigt, kannst du relativ einfach vorbeugen. Durch regelmässige Pausen wirkst du einer Überlastung entgegen. Noch ein paar zusätzliche Tipps:
Plötzlich fährt der eigene Kopf Karussell oder es schwankt wie auf einem Schiff. Diese Empfindungen kommen oft unerwartet und sind beängstigend. Unser Gleichgewichtssinn im Innenohr ist aus dem Takt geraten. Dabei können unterschiedliche Arten von Schwindel auftreten: Dreh-, Schwank- und Lagerungsschwindel sind die bekanntesten. Der Lagerungsschwindel ist bei Erwachsenen die häufigste Form. Zumeist ist die entstehende Angst unbegründet und der hier behandelte, gutartige Schwindel ist völlig harmlos, wenn auch unangenehm.
Fehl- und Schonhaltungen sowie sportliche Belastungen führen schnell zu Muskelverspannungen, Schleimbeutelentzündungen und Schmerzen. Wer die Symptome nicht mit Medikamenten bekämpfen möchte, kann hierbei auch auf sogenannte Kinesiologie Tapes zurückgreifen. Eine Behandlung mit den smarten Bändern, die in unterschiedlichen Längen, Farben und Mustern erhältlich sind, schafft oftmals schnell Abhilfe und eignet sich zudem auch als dauerhafte Unterstützung bei chronischen Leiden. Doch wie bringt man die Kinesiologie Tapes korrekt an, welche Klebetechnik eignet sich für welche Symptome und was gilt es beim Tapen zu beachten?
Die Hill-Sachs-Läsion bezeichnet eine Druckdelle am Knorpel oder Knochen der Schulter, meist verursacht durch einen Unfall oder eine Schulterluxation. Wie sieht die Behandlung aus? Welcher Arzt stellt die Diagnose? Und vor allem: Wie stellt der Arzt die Hill-Sachs-Läsion fest? Du weisst, dass die Hill-Sachs-Läsion den Oberarmkopf betrifft – und hast ansonsten ganz viele Fragen zur Anatomie, zur Ursache der Hill-Sachs-Läsion und zur Therapie. Deine Fragen – unsere Antworten!
Hüftgelenk Schmerzen können einem das Leben schwer machen: Jeder Schritt tut weh, die Treppe wird zum unüberwindbaren Hindernis. Schmerzen im Hüftgelenk sind dabei gar nicht so selten und nicht nur alte Menschen leiden darunter. Überbelastung, falsche Haltung oder natürlicher Verschleiss können genauso hinter den Schmerzen stecken wie ernsthafte Erkrankungen. Im Alter spielt häufig eine Hüftarthrose eine Rolle. Welche Verfahren kommen da zum Einsatz? Kann man Hüftgelenk Schmerzen immer lindern? Oder ist nur ein Eingriff in Form einer Operation die Lösung? Wohin wenden sich Patienten? Wir haben die Antworten auf diese Fragen.
Bandscheibenvorfälle sind Erkrankungen an der Wirbelsäule, bei denen ein Teil des Bandscheibenkerns austritt und für Schmerzen sorgt. Die Gründe für die Erkrankung sind vielfältig, wurzeln jedoch oftmals in einer Fehlhaltung oder Übergewicht. Zudem werden Bandscheibenvorfälle meist durch falsches Heben und Tragen, eine untrainierte Rückenmuskulatur oder familiäre Vorbelastungen ausgelöst. Zusätzlich kann es jedoch auch durch Wirbelsäulenveränderungen aufgrund von Tumoren oder entzündlichen Erkrankungen zu Bandscheibenvorfällen kommen. Doch wie werden Bandscheibenvorfälle behandelt, wann ist eine Operation ratsam und wie gut stehen die Heilungschancen?
Sie sind nicht nur körperlich belastend, sondern verunsichern Betroffene oft, weil sie sich die Ursachen nicht erklären können: Schmerzen im linken Unterbauch. Das unangenehme Gefühl im linken Bauchbereich wird begleitet von weiteren Symptomen, die Aufschluss über bestehende Erkrankungen geben können. Erfahre in diesem Ratgeber, wie diese Anzeichen aussehen und welche Behandlung bei einer Erkrankung infrage kommt.