Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unser Handgelenk zählt zu den sechs wichtigsten Gelenken, die in unserem Körper für unsere Beweglichkeit sorgen. Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Unterarm. Es besteht aus verschiedenen Teilgelenken wie der Speiche (Unterarmknochen). Ein weiteres Teilgelenk liegt zwischen den Handwurzelknochen, dem Hakenbein, dem Hauptbein und dem Vieleckbein. Umgebende Bänder und Sehnen halten das Handgelenk stabil. Dabei ziehen verschiedene Sehnen vom Unterarm zum Handgelenk und zu den Fingern und sorgen für Beweglichkeit.
Mit unseren Händen greifen, tasten, drücken und gestikulieren wir. Zudem ist unsere Hand ein wichtiges Sinnesorgan. Schon kleine Verletzungen beeinträchtigen das komplexe System aus zahlreichen Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln. Dabei können schmerzende Handgelenke viele Ursachen haben. Nachfolgend findest du die Ursachen und Symptome der häufigsten Handerkrankungen:
In der Regel erfordern die Schmerzen im Handgelenk keine ärztliche Behandlung. Handelt es sich um Zerrungen oder Verstauchungen helfen Ruhigstellen und Kälte. Entzündungen kannst du mit rezeptfreien entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSARs) eindämmen. Nach ein paar Tagen sollte der Schmerz zurückgehen. Hält er an oder verschlimmert er sich sogar, hilft nur der Weg zum Arzt. Er wird den Ursachen mit Röntgenaufnahmen, MRT, CT-Scans oder Bluttests auf den Grund gehen. Als Therapie kann der Arzt zudem Übungen verordnen, die deine Handgelenke stärken. Helfen bei Krankheiten der Hand und Gelenke nur noch operative Eingriffe, empfiehlt sich der Weg zum spezialisierten Handchirurgen.
Eine Sehnenscheidenentzündung, die durch Überlastung der Muskulatur, Sehnen und Bänder hervorgerufen wird, kommt häufig vor. Beherzige die nachfolgenden Punkte und sie sollte in ein paar Tagen verschwunden sein:
Wenn du keine akuten, stechenden Schmerzen hast, helfen dir Übungen gegen Schmerzen und Verspannungen im Handgelenk. Wir haben dir effektive Bewegungsübungen zusammengestellt:
Zahlreiche Aktivitäten begünstigen schmerzende Handgelenke. Dazu gehören beispielsweise Sportarten mit häufigen monotonen Bewegungen des Handgelenks wie Tennis oder Bowling. Dasselbe gilt für Berufe mit häufigen Wiederholungen in den Bewegungsabläufen. Das sind zum Beispiel Friseure und Büroleute, die permanent am PC arbeiten. Auch Diabetes und Übergewicht fördern Handerkrankungen.
Wenn du dir vor Augen führst, was Schmerzen im Bereich des Handgelenks begünstigt, kannst du relativ einfach vorbeugen. Durch regelmässige Pausen wirkst du einer Überlastung entgegen. Noch ein paar zusätzliche Tipps:
Besonders im unteren Rückenbereich treten verstärkt Verspannungen und Schmerzen auf. Das ist nicht nur bei Menschen der Fall, die sich wenig bewegen, sondern auch bei vielen Ausdauersportlern, die mit einem Ziehen im Lendenwirbelbereich zu kämpfen haben, wenn ein ausgiebiges Training stattfand. Schuld ist oft der Rückenstrecker. Er dient als wichtiger Stabilisator für die Wirbelsäule, wobei die Bezeichnung auch für das dazugehörige Fitnessgerät steht, das einen Aufbau der Rückenmuskulatur gestattet. Wie du den Muskel trainierst und wie das Gerät funktioniert, sagen wir dir hier.
Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.
Die häufigste Verletzung im Schulterbereich ist das Auskugeln oder Ausrenken der Schulter. Geschieht dies im vorderen Bereich der Schulterpfanne, wird medizinisch von einer Bankart Läsion gesprochen. Dabei kann das Gelenk mechanisch wieder eingerenkt werden oder aber es wird operativ behandelt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die das Gelenk umgebene Struktur gerissen ist. Diese Problematiken treten beim Patient durch Sturz, Unfall oder eine extreme Belastung auf.