Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unser Handgelenk zählt zu den sechs wichtigsten Gelenken, die in unserem Körper für unsere Beweglichkeit sorgen. Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Unterarm. Es besteht aus verschiedenen Teilgelenken wie der Speiche (Unterarmknochen). Ein weiteres Teilgelenk liegt zwischen den Handwurzelknochen, dem Hakenbein, dem Hauptbein und dem Vieleckbein. Umgebende Bänder und Sehnen halten das Handgelenk stabil. Dabei ziehen verschiedene Sehnen vom Unterarm zum Handgelenk und zu den Fingern und sorgen für Beweglichkeit.
Mit unseren Händen greifen, tasten, drücken und gestikulieren wir. Zudem ist unsere Hand ein wichtiges Sinnesorgan. Schon kleine Verletzungen beeinträchtigen das komplexe System aus zahlreichen Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln. Dabei können schmerzende Handgelenke viele Ursachen haben. Nachfolgend findest du die Ursachen und Symptome der häufigsten Handerkrankungen:
In der Regel erfordern die Schmerzen im Handgelenk keine ärztliche Behandlung. Handelt es sich um Zerrungen oder Verstauchungen helfen Ruhigstellen und Kälte. Entzündungen kannst du mit rezeptfreien entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSARs) eindämmen. Nach ein paar Tagen sollte der Schmerz zurückgehen. Hält er an oder verschlimmert er sich sogar, hilft nur der Weg zum Arzt. Er wird den Ursachen mit Röntgenaufnahmen, MRT, CT-Scans oder Bluttests auf den Grund gehen. Als Therapie kann der Arzt zudem Übungen verordnen, die deine Handgelenke stärken. Helfen bei Krankheiten der Hand und Gelenke nur noch operative Eingriffe, empfiehlt sich der Weg zum spezialisierten Handchirurgen.
Eine Sehnenscheidenentzündung, die durch Überlastung der Muskulatur, Sehnen und Bänder hervorgerufen wird, kommt häufig vor. Beherzige die nachfolgenden Punkte und sie sollte in ein paar Tagen verschwunden sein:
Wenn du keine akuten, stechenden Schmerzen hast, helfen dir Übungen gegen Schmerzen und Verspannungen im Handgelenk. Wir haben dir effektive Bewegungsübungen zusammengestellt:
Zahlreiche Aktivitäten begünstigen schmerzende Handgelenke. Dazu gehören beispielsweise Sportarten mit häufigen monotonen Bewegungen des Handgelenks wie Tennis oder Bowling. Dasselbe gilt für Berufe mit häufigen Wiederholungen in den Bewegungsabläufen. Das sind zum Beispiel Friseure und Büroleute, die permanent am PC arbeiten. Auch Diabetes und Übergewicht fördern Handerkrankungen.
Wenn du dir vor Augen führst, was Schmerzen im Bereich des Handgelenks begünstigt, kannst du relativ einfach vorbeugen. Durch regelmässige Pausen wirkst du einer Überlastung entgegen. Noch ein paar zusätzliche Tipps:
Wenn der Rücken schmerzt, kann dies viele Ursachen haben. Die meisten Leute denken dann sofort an Verspannungen, einen Hexenschuss, Probleme mit den Bandscheiben oder sie bringen die Beschwerden mit dem Ischiasnerv in Verbindung. Vom Iliosakralgelenk, kurz: ISG, haben dagegen die wenigstens schon einmal etwas gehört. Tatsächlich ist aber genau diese kleine Fuge an fast 25 Prozent der Rückenschmerzen Schuld und wird in ihrer Bedeutung oft unterschätzt. Damit dir das nicht passiert, haben wir dir hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Ein normaler Fuss hat in der Innenseite ein Längsgewölbe, das nicht auf dem Boden aufliegt. Durch das Fussgewölbe drückt unser Körpergewicht nicht komplett auf die Fusssohle. Es lastet zu einem Drittel auf dem Fussballen und zu zwei Dritteln auf der Ferse. Bei schwacher Fussmuskulatur senkt sich unser Fussgewölbe ab zum Senkfuss oder Plattfuss. Meist knickt der Senkfuss nach innen ein. Dann haben wir einen Knick-Senkfuss. Ganz normal ist er allerdings bei Babys. Da ist der Knick-Senkfuss Teil der Entwicklungsstufe, weil das Fussskelett noch nicht vollständig ausgebildet ist. Was du über Knick-Senkfüsse, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wissen musst, erfährst du hier.
Der menschliche Fuss ist besonders komplex aufgebaut und weist eine spannende Struktur auf. Umso schwieriger ist es für Laien und Nichtmediziner, Probleme mit dem Fussrücken richtig einzuordnen. Der folgende Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Fussrücken und zeigt dir, wie Schmerzen entstehen, welche Erkrankungen es gibt und wie die Behandlungsmöglichkeiten aussehen.
Schmerzen und Narben entstehen durch Gewebsverklebungen, die eine Einschränkung der Beweglichkeit nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, das Fasziengewebe wieder flexibel zu bekommen. Hierfür stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Eine der bekanntesten ist die Boeger Therapie nach David Boeger. Sie ermöglicht durch Behandlung und Massagen, die wichtigsten Basisbewegungen wieder herzustellen und sogar Narbengewebe aufzulösen. Zur Verfügung stehen Massagen und Übungen, die innerhalb einer Therapieeinheit für eine nachhaltige Verbesserung sorgen. Hier erläutern wir, was die Boeger Therapie ist und wie sie dir hilft.
Um das Gelenk zwischen Fuss und Bein gibt es erfahrungsgemäss viele Unklarheiten. Immerhin treffen die beiden Knochen der Unterschenkel hier auf die Knochen aus dem Fuss und gehen irgendwie mit Gelenk und knöchernen Auswüchsen in Fersenbein, Mittelfussknochen und mehr über. Aber wie genau ist so ein Sprunggelenk überhaupt aufgebaut? Warum haben manche Menschen in den Fussgelenken Schmerzen? Kann man ein kaputtes Sprunggelenk durch eine Sprunggelenksprothese ersetzen? Und warum heisst das Gelenk zwischen Fuss und Bein überhaupt Sprunggelenk? Du hast die Fragen, wir die Antworten.
Ein Bandscheibenvorfall, der deine Halswirbelsäule betrifft, macht sich entweder sofort bemerkbar oder tritt schleichend ein. Lies hier nach, auf welche Symptome du achten solltest und wie die Behandlung erfolgt.