Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupressurmatten als gute Alternative zur professionellen Massage

Akupressurmatten als gute Alternative zur professionellen Massage

Das Wohlbefinden des Menschen hängt stark mit der Ernährung, körperlichen Fitness und der Stressbewältigung zusammen. Wenn nach dem hektischen Alltag keine Entspannung möglich ist, kommt es zu Beschwerden, die von einfachen Verspannungen und Rückenschmerzen bis zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen können. Stress hat eine sehr starke Auswirkung auf Geist, Körper und Psyche, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Abhilfe schaffen Massagen, die Meditation oder die Verwendung einer Akupressurmatte, die beide Elemente vereint.

Was sind Akupressurmatten?

Wenn der Körper falsch oder nicht ausreichend bewegt wird, kommt es zu Beschwerden durch Schmerzen und Verspannungen. Sie zeigen sich besonders im Nacken und im Schulter- und Rückenbereich und schränken die Bewegungsfreiheit stark ein. Zahlreiche Behandlungen und Therapien stehen zur Verfügung, um die Beschwerden zu lindern. Gerade in der Alternativmedizin gehören dazu auch die Akupressur und die Akupunktur.

Die Schmerzbehandlung kann sehr gut über Massagen gelöst werden, da im Muskelbereich grösstenteils die Faszien verklebt und verhärtet sind und wieder verflüssigt werden müssen. Der auf die Stelle ausgeübte Druck bewirkt das, wobei entweder ein Masseur oder eine Akupressurmatte die Anwendung erleichtern. Akupressurmatten können zuhause verwendet werden und bieten durch ihren Aufbau die Voraussetzung für die Druckmassage. Auf der Oberfläche der Matte sind viele spitze Noppen aus Hartplastik oder Gummi angebracht, die den Körper massieren und die Durchblutung anregen. Die Matten bestehen aus Baumwolle oder ähnlichen Materialien und können mit einem Akupressurkissen kombiniert werden. Die Anwendung ist einfach und erfordert wenig Bewegung. Es genügt bereits das Liegen auf der Akupressurmatte, aber auch Übungen können umgesetzt werden, die Entspannung bewirken.

Was genau ist Akupressur?

Die Akupressurmatten basieren auf dem Konzept der Akupressur und Druckmassage. Bei richtiger Umsetzung ist die Anwendung schmerzfrei. Die Akupressur stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und ist Teil der Tunia- und Shiatsu-Massage. Davon ausgehend, dass durch den Körper die Lebensenergie Qi fliesst, kann dieser über mehrere Körperpunkte beeinflusst werden, wenn sich die Energie nicht im Gleichgewicht befindet.

Blockaden sorgen dafür, dass auf körperlicher oder mentaler Ebene Störungen und Beschwerden auftreten. Daher wird über die Massagetechnik versucht, die Blockaden wieder zu lösen und den Körper zu stimulieren. Auf moderne Behandlungsmethoden angewandt, ist die Druckmassage dann nichts anderes als das Lösen der verspannten Muskeln und Faszien. Die Chinesen gehen davon aus, dass Schmerzen nur dann entstehen, wenn der Organismus nicht in der Balance ist. Das Gleichgewicht hängt daher stark mit der mentalen und geistigen Verfassung zusammen, sodass Erschöpfung, Stress und Müdigkeit auch mit körperlichem Schmerz oder Krankheit verbunden sind. Diese werden dann wegmassiert, um den Fluss der Lebensenergie wieder anzuregen.

Für welche Anwendung werden Akupressurmatten eingesetzt?

Die Akupressurmatte ist eine der besten Möglichkeiten, Beschwerden, Verspannungen und Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich ohne grossen Aufwand zu reduzieren. Es genügt, sich gerade auf die spitzen Noppen zu legen und dabei gedanklich abzuschalten. Die Noppen üben einen stumpfen Druck auf den Körper und die einzelnen Bereiche aus, wodurch verklebte Faszien gelöst werden, die als Hauptgrund für Verspannungen gelten. Die Durchblutung wird angeregt und der Stoffwechsel stimuliert. Daher können Akupressurmatten bei verschiedenen Beschwerden helfen, unter anderem bei:

  • Rückenschmerzen
  • Verspannungen
  • Nackenschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Müdigkeit
  • Tinnitus
  • Ischias
  • Nervenentzündungen
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Depressionen

Welche Wirkung hat eine gute Akkupressurmatte auf den Körper?

Die Wirkung einer Akupressurmatte äussert sich auf drei Ebenen. Sie umfassen die Schmerzlinderung, die Anregung der Durchblutung und aller regenerativen Eigenschaften und die Entspannung. Gerade im Rücken wird der Bereich der Wirbelsäule aktiviert, wodurch Muskelverspannungen gelöst werden können. Das trägt dazu bei, Entzündungen und anderen Beschwerden vorzubeugen.

Wie wird die Akupressurmatte verwendet?

Schmerzen entstehen oft durch eine Schwächung der Muskulatur und durch Erkrankungen der Nerven. Das kann durch Haltungsschäden, zu wenig Bewegung oder durch eine immer gleich bleibende Sitzposition entstehen, wobei zusätzlich die Wirbelsäule belastet wird. Die Akupressurmatte bietet eine schonende Heilmöglichkeit, die keine zusätzliche Bewegung erfordert und dennoch die Nerven und Muskeln anregt. Dazu gibt es Übungen, die die Anwendung bereichern, zum Beispiel durch Reiben des Rückens, der Beine und Arme. Die Körperfunktionen werden so wieder verbessert und die Schmerzen gelindert. Eine Anwendung ist dabei nicht täglich notwendig, sondern zwei- bis dreimal die Woche.

Wie hilft die Akupressurmatte gegen Rückenschmerzen?

Durch die Noppen auf der Liegefläche der Akupressurmatte werden einzelne Körperstellen durch Druck direkt massiert, wodurch Verhärtungen und Knoten gelöst werden. Gleichzeitig verringern sich dann auch die Schmerzsymptome, die das Wohlbefinden stark einschränken. Durch die Massage erfährt dein Körper eine bessere Durchblutung und Aktivierung. Das gesamte Muskelgewebe wird gelockert und regeneriert. Dafür kannst du etwa 20 bis 30 Minuten ruhig auf der Akupressurmatte liegen oder dich leicht hin und her bewegen.

Welche Bereiche am Körper können mit Akupressurmatten massiert werden?

Die Produkte sind meistens in Körpergrösse erhältlich und dementsprechend lang genug, dass der gesamte Körper aufliegt. Daher können auch fast alle Bereiche massiert werden, während gleichzeitig Meditation und Entspannung möglich sind. So kannst du Stress abbauen, vom Alltag abschalten und gleichzeitig Schmerzen beseitigen. Selbst eine Fussmassage ist mit der Akupressurmatte möglich.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit dem Epley Manöver unangenehmen Lagerungsschwindel erfolgreich behandeln

Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.

Schmerzen im Knie beim Beugen – ein Riss im Kreuzband?

Bei Schmerzen im Knie beim Beugen ist der erste Gedanke immer, dass ein Problem mit dem Kreuzband vorliegt. Aber das Kniegelenk besteht aus vielen Teilen. Von Verletzungen über eine Luxation und eine Prellung bis hin zu Arthrose oder einem verletzten Meniskus kann es viele Gründe für die Beschwerden geben. Du kommst also um einen Besuch beim Arzt nicht herum, wenn du Schmerzen im Knie beim Beugen wahrnimmst. Natürlich hast du viele Fragen zum Thema – wir beantworten sie!

Rücken tapen: Bunte Bänder gegen die Volkskrankheit Rückenschmerzen

Verspannte Muskeln, steifer Nacken bis hin zu unangenehmen Schmerzen: Viele Menschen haben im Alltag mit solchen Problemen zu kämpfen. Zu langes Sitzen und der hektische Alltag tragen ihren Anteil zu Rückenschmerzen und Co. bei. Aus der japanischen Chiropraxis stammt die Methode der Kinesiologie: Mit bunten Streifen aus Textilmaterial kannst du dir dadurch in manchen Fällen Erleichterung verschaffen. Kinesiotape heisst das praktische Band, das gegen Verspannungen und Schmerzen vom Nacken bis zum Steissbein, bei Knieproblemen und Muskelschmerzen helfen kann. In unserem How-To erfährst du, wie die Anwendung der bunten Bänder gelingt.

Schmerzen im Oberarm – Symptome, Ursachen und Behandlung

Wie wichtig die Funktionalität unseres Armes ist, merken wir oft erst, wenn dieser nicht mehr voll einsatzfähig ist. Für fast alle Bewegungen benötigen wir unsere Arme. Schmerzen im Oberarm können deshalb zu einer enormen Belastung werden, wenn selbst alltägliche Dinge, wie das Anziehen, Haarewaschen oder die Zubereitung von Essen, nicht oder nur unter Schmerzen möglich sind. Häufig verbergen sich harmlose Ursachen, wie Verspannungen, hinter den Beschwerden. Schmerzen im Oberarm können aber auch Anzeichen für verschiedene Krankheiten sein. Woher Schmerzen im Oberarm kommen können, welche Symptome sie zeigen und wie du sie am besten behandeln lässt, erfährst du in unserem Ratgeber.

Iliosakralgelenk – Wenn der untere Rücken schmerzt

Wenn der Rücken schmerzt, kann dies viele Ursachen haben. Die meisten Leute denken dann sofort an Verspannungen, einen Hexenschuss, Probleme mit den Bandscheiben oder sie bringen die Beschwerden mit dem Ischiasnerv in Verbindung. Vom Iliosakralgelenk, kurz: ISG, haben dagegen die wenigstens schon einmal etwas gehört. Tatsächlich ist aber genau diese kleine Fuge an fast 25 Prozent der Rückenschmerzen Schuld und wird in ihrer Bedeutung oft unterschätzt. Damit dir das nicht passiert, haben wir dir hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.

Knacken im Knie: Warum machen die Kniegelenke Geräusche?

Treppensteigen, hinhocken, setzen und aufstehen: In manchen Situationen knacken einfach die Gelenke. Die Position oder eher der Positionswechsel scheinen die Ursache zu sein. Aber warum knacken im Knie die Gelenkteile manchmal und zu anderen Zeiten wieder nicht? Helfen Massagen? Und warum sind bei manchen Menschen mit dem Knacken im Knie Schmerzen verbunden? Das Geräusch tritt im Alter häufiger auf – Verschleiss und Belastung spielen eine wichtige Rolle. Vielleicht kann der Orthopäde helfen? Alles rund ums Knacken im Knie erklären wir dir hier.