Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Lymphdrainagegerät für eine effiziente Behandlung von Schwellungen

Das Lymphdrainagegerät für eine effiziente Behandlung von Schwellungen

Wenn Arme oder Beine anschwellen, ist in den Lymphen die Flüssigkeit gestaut und muss durch eine Lymphdrainage wieder aus dem Gewerbe gelöst werden. Daher wird im Bereich der Physiotherapie mit Massage- und Therapiekonzepten gearbeitet, die ein schnelleres Abschwellen ermöglichen, zum Beispiel mithilfe eines Lymphdrainagegeräts. Dieses kommt auch bei Lymphödemen und Venenerkrankungen zum Einsatz.

Was ist eine manuelle und apparative Lymphdrainage?

Die Lymphdrainage ist eine Behandlungsmethode, die den blockierten oder gestörten Lymphabfluss wieder anregen soll. Während die Flüssigkeit über den Blutkreislauf ins Gewebe gelangt und so der Nährstofftransport gewährleistet ist, wird der grössere Teil im Blut abtransportiert. Der im Gewebe verbleibende Teil sammelt sich in den Zellen als Lymphflüssigkeit und fliesst über die Lymphbahnen in den Blutkreislauf zurück. Wird der Vorgang gestört, kommt es zum Stau der Flüssigkeit im Gewebe.

Die Folge ist eine Schwellung unter der Haut. Diese wird entweder durch die manuelle oder apparative Lymphdrainage beseitigt. Die manuelle Lymphdrainage ist eine Massage mit verschiedenen Handgriffen, die sehr sanft erfolgt. Die apparative Lymphdrainage wird mit einem Lymphdrainagegerät umgesetzt, das die Massagebewegungen in Form von pumpenden, kreisenden und rhythmischen Bewegungen und Druck imitiert und so den Abfluss der gestauten Flüssigkeit bewirkt.

Welche Geräte werden für die Lymphdrainage verwendet?

Die Behandlung erfolgt mit Massagegeräten bei allen venösen und lymphatischen Erkrankungen. Neben der manuellen Massage nutzen Therapeuten auch Massagegeräte oder Hydroven, um die Schwellung zum Abklingen zu bringen. Hydroven sind leichte, kompakte Geräte für die intermittierende Kompression innerhalb der Behandlung zuhause. Sie sind ähnlich den professionellen Lymphdrainagegeräten, die über Manschetten mit Kammern den benötigten Druck erzielen, der die Stauung löst. Die Lymphdrainagegeräte gibt es als:

  • Beinmanschetten
  • Armmanschetten
  • Bauchmanschetten

Wie wird das Lymphdrainagegerät in der Massage eingesetzt?

Lymphdrainagegeräte dienen zur apparativen und intermittierenden Pressotherapie und ermöglichen über Arm- oder Beinmanschetten den benötigten Druck auf die Schwellung. Das erfolgt über Kammern in der Manschette, wodurch eine Wechseldruckmassage bewirkt wird, die die Lymphgefässe wieder aktiviert und die Verteilung der Flüssigkeit anregt. Das Lymphdrainagegerät ist unter den Produkten das effizienteste für eine schnelle Wirkung. Die Manschette wird dabei regelmässig aufgepumpt und wirkt wie eine Muskelpumpe, wobei der Druck von unten nach oben aufgebaut und das Blut in Richtung des Herzens transportiert wird.

Wie unterscheiden sich Lymphdrainagegeräte als Produkte bei der Pressotherapie?

Für die Pflege und Behandlung sind Lymphdrainagegeräte auch für eine Anwendung zuhause erhältlich, die einen grossen Umfang an Zusatzfunktionen mitbringen. Die Kategorien der Geräte bleiben überschaubar. Wichtig beim Kauf eines Lymphdrainagegeräts ist der Druck, der sich bei den meisten Geräten einstellen und variieren lässt. Das Spektrum liegt zwischen 20 und 250 mmHg. Für die Lymphdrainage ist ein höherer Druck von Vorteil. Für Behandlungen sollte er mindestens zwischen 40 und 60 mmHg liegen.

Ist der Behandlungsdruck einstellbar, kann er in der Intensität langsam gesteigert werden, was wiederum die Anregung der Lymphflüssigkeit günstig beeinflusst. Je nach Art der Manschette kann die Aufpumpfrequenz genau definiert werden. Arm- und Beinmanschetten gibt es mit einer oder mit mehreren Kammern. Die Wirksamkeit der mehrkammerigen Manschetten ist höher. Auch gibt es Lymphdrainagegeräte mit verschiedenen Programmen, darunter zum Beispiel mit Tiefenwärme. Die empfiehlt sich bei einem Lymphödem oder bei Venenerkrankungen allerdings nicht, da die Gefässe durch Wärme erweitert werden.

Wie hilft die Lymphdrainage bei einem Lymphödem oder Lipödem?

Ein Lymphödem entsteht häufig nach Operationen und ist eine Verdickung des Unterhautgewebes, wodurch es zu einer Stauung der Lymphe kommt. Durch die eingelagerte Flüssigkeit tritt eine Schwellung des Gewebes auf, zum Beispiel im Arm oder Bein. Ursachen sind Entzündungen, aber auch einfache Knöchelverletzungen oder Insektenstiche.

Das Lipödem ist eine Schwellung, die fast ausschliesslich bei Frauen entsteht. Es zeigt sich durch voluminöse Arme und Beine, während Hände, Füsse und die Körpermitte schlank sind. Ursachen hierfür können Gewichtszunahmen oder hormonelle Veränderungen sein. Das Lipödem wird durch blaue Flecke, Spannungsgefühle, Schwellungen, Druckempfindlichkeit oder Schmerzen sichtbar.

Für beide Symptome ist die Lymphdrainage optimal und löst die Verdickungen im Hautfettgewebe wieder auf. Die Schwellung wird durch das Lymphdrainagegerät oder andere Massagegeräte verringert und der Gewebestau aufgelöst. Neben der Lymphdrainage mit den entsprechenden Geräten hilft auch Bewegung, um die Beschwerden zu lindern. Bei einem schwerwiegenderen Lipödem wird eine Liposuktion beziehungsweise Fettabsaugung vorgenommen. Dies fällt in den ästhetischen Chirurgiebereich, sodass vorab eine Beratung durch den Arzt und die Prüfung der eigenen Gesundheit nötig ist.

Wer kann ein Lymphdrainagegerät verwenden?

Lymphdrainagegeräte werden sowohl innerhalb der Therapie beim Arzt oder Physiotherapeuten genutzt als auch von Anwendern zuhause. Die Geräte für die professionelle Anwendung sind etwas anders konstruiert als die für den privaten Zweck. Daher ist eine Anschaffung empfehlenswert, da Produkte dieser Art leicht zu bedienen sind und die Lebensqualität wieder erhöhen. Eine Überprüfung durch den Arzt ist dennoch sinnvoll. Die Lymphdrainage ist dabei ein Teil der Therapie und ein wichtiger Baustein innerhalb der Gesamtbehandlung.

Wann sollte kein Lymphdrainagegerät benutzt werden?

Lymphdrainagegeräte werden zur direkten Druckmassage und Behandlung von Schwellungen verwendet, aber auch alternativ bei Cellulite oder zur Regeneration nach einem anstrengenden Training, damit sich Stauungen im Gewebe lösen. Die Lymphdrainage wird auch nach einer Operation als Kompressionstherapie bei einem Lymphödem, Lipödem und den damit verbundenen Schmerzen eingesetzt. Nicht sinnvoll ist die Lymphdrainage bei Thrombosen, Herzschwäche und Infektionen.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das AC Gelenk – alles über einen wichtigen Bestandteil der Schulter

Der gesamte Schulterbereich ist bei einem Sturz anfällig für diverse Verletzungen. Häufig betroffen ist dabei auch das AC Gelenk, das in seinem einzigartigen Aufbau die gelenkartige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach darstellt. Es hat dabei wenig mit anderen Körpergelenken gemein und weist auch keine klassischen Gelenkpartner auf. Hier stehen lediglich zwei Knochen auseinander, zwischen denen ein Diskus steckt, der als Puffer verhindert, dass die Knochen aneinander reiben. Das wiederum ermöglicht die Beweglichkeit und einzigartige Funktion des AC Gelenks. Alles Wissenswerte darüber erfährst du hier.

Achillessehne tapen – Heilung und Unterstützung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken

Sehnenverletzungen sind immer eine schmerzhafte Angelegenheit. Eine Achillessehnenentzündung ist nicht nur mit Schmerzen verbunden, sondern kann auch langfristige Folgen haben. Daher solltest du sie auf jeden Fall behandeln. Sehnen stehen bei Bewegung wie im Ruhezustand eigentlich immer unter Spannung. Willst du die Achillessehne entlasten, solltest du sie also eigentlich ruhigstellen und nicht mehr laufen. Das ist im Alltag allerdings keine Option. Stattdessen kannst du die Achillessehne tapen und so die Heilung unterstützen. Bevor du zur Tat schreitest, werden aber Diagnosen benötigt: So gehst du bei Beschwerden vor.

Knieschmerzen und Patellaspitzen-Syndrom – was ist das?

Das Kniegelenk führt häufig zu Beschwerden. Es ist das Gelenk des Bewegungsapparats, das am häufigsten von Schmerz, Reizung, Erkrankungen oder Verletzungen betroffen ist. Der Grund liegt im Aufbau des Gelenks, aber auch darin, dass es im Alltag hoher Belastung ausgesetzt ist. Und diese Belastung, insbesondere beim Sport, kann nicht immer über die Muskulatur der Oberschenkel abgefangen werden. Kniepatienten und -patientinnen sind also in der Orthopädie häufig gesehene Gäste. Es gibt Möglichkeiten der Behandlung und der Therapie: Das Patellaspitzen-Syndrom kann mit Übungen gelindert werden. Du hast Fragen? Wir antworten!

Nackenmuskeln – wichtig für die Haltung und oftmals verspannt

Die Nackenmuskeln sind der erweiterte Teil der Rückenmuskulatur und unter anderem für Kopfbewegungen zuständig. Mehrere Muskelgruppen sorgen hier in Verbindung mit Sehnen und Halswirbeln für das Aufrechthalten des Kopfes. Die teilweise sehr filigranen Muskeln sind aber auch empfindlich: Fast jeder hat im Laufe seines Lebens Nackenschmerzen und bei vielen sind diese sogar chronisch. Die Nackenmuskulatur leidet im Alltag oft unter einer schlechten Körperhaltung. Aber du kannst viel tun, die Muskeln zu stärken und einen gesunden Nacken zu erhalten. Ein paar Übungen und etwas Aufmerksamkeit beugen Beschwerden im Nackenbereich vor.

Ischiasnerv Schmerzen: Ausstrahlende Schmerzen bis in das Bein

Rückenschmerzen nach einem langen Arbeitstag kennt wohl jeder. Ischiasnerv Schmerzen aber entstehen meist durch eine Entzündung oder durch einen Bandscheibenvorfall. Hierbei handelt es sich um Schmerzempfindungen, die von der unteren Rückengegend ausgehen und meist bis in die Beine ausstrahlen. Die Intensität der Schmerzen kann dabei recht unterschiedlich empfunden werden. Wenn du bei dir solche Symptome feststellst, die unter Umständen sogar von Lähmungserscheinungen begleitet werden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine Operation ist bei der Ischialgie meist nicht nötig; mit konservativen Mitteln bekommst du die Schmerzen gut in den Griff.

Bandscheibenvorfall Operation - Methoden und Heilungschancen

Bandscheibenvorfälle sind Erkrankungen an der Wirbelsäule, bei denen ein Teil des Bandscheibenkerns austritt und für Schmerzen sorgt. Die Gründe für die Erkrankung sind vielfältig, wurzeln jedoch oftmals in einer Fehlhaltung oder Übergewicht. Zudem werden Bandscheibenvorfälle meist durch falsches Heben und Tragen, eine untrainierte Rückenmuskulatur oder familiäre Vorbelastungen ausgelöst. Zusätzlich kann es jedoch auch durch Wirbelsäulenveränderungen aufgrund von Tumoren oder entzündlichen Erkrankungen zu Bandscheibenvorfällen kommen. Doch wie werden Bandscheibenvorfälle behandelt, wann ist eine Operation ratsam und wie gut stehen die Heilungschancen?