Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bandscheibenvorfall Operation - Methoden und Heilungschancen

Bandscheibenvorfall Operation - Methoden und Heilungschancen

Bandscheibenvorfälle sind Erkrankungen an der Wirbelsäule, bei denen ein Teil des Bandscheibenkerns austritt und für Schmerzen sorgt. Die Gründe für die Erkrankung sind vielfältig, wurzeln jedoch oftmals in einer Fehlhaltung oder Übergewicht. Zudem werden Bandscheibenvorfälle meist durch falsches Heben und Tragen, eine untrainierte Rückenmuskulatur oder familiäre Vorbelastungen ausgelöst. Zusätzlich kann es jedoch auch durch Wirbelsäulenveränderungen aufgrund von Tumoren oder entzündlichen Erkrankungen zu Bandscheibenvorfällen kommen. Doch wie werden Bandscheibenvorfälle behandelt, wann ist eine Operation ratsam und wie gut stehen die Heilungschancen?

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Die Wirbelsäule besteht aus Wirbelkörpern, Bandscheiben und Bindegewebe. Die Bandscheiben selbst befinden sich zwischen den Wirbelkörpern und ähneln einem Gelkissen. Im Inneren der Kissen befindet sich eine flexible Masse, die im äusseren Bereich von einem sogenannten Faserring umschlossen wird. Abhängig von der Druckbelastung wölbt sich die Gelmasse nach vorne oder nach hinten. Zerreisst der Faserring durch Druck, so spricht man von einem Bandscheibenvorfall, der in der Regel zu starken Schmerzen und Lähmungserscheinungen führt.

Wie werden Erkrankungen an der Wirbelsäule behandelt?

Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung lässt sich ein Bandscheibenvorfall konservativ oder mit einem chirurgischen Eingriff in einer Klinik behandeln. Eine konservative Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten und gezielter Krankengymnastik. Diese Massnahmen sollen dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats wiederherzustellen und möglichen Fehlbildungen entgegenzuwirken. Bei chronischen Schmerzen oder im Falle eines mechanischen Problems wird jedoch oftmals zu einer Operation geraten. Dabei ist die medizinische Forschung heutzutage so weit fortgeschritten, dass Eingriffe an der Wirbelsäule meist minimalinvasiv durchgeführt werden. Die Behandlung kommt hierbei ohne grosse Schnitte aus und wird in einigen Fällen sogar ambulant durchgeführt.

Welche Rolle spielt die Neurologie?

Einer Operation geht in der Regel eine Untersuchung durch einen Facharzt für Neurologie voraus. Patienten, die mit einem Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall zum Arzt gehen, werden initial auf klassische Symptome, wie beispielsweise Schmerzen oder Ausfallerscheinungen, untersucht. Der Arzt überprüft hierbei die Funktion der Wirbelsäule und der Nerven. Erhärtet sich der Verdacht, wird in der Regel ein MRT veranlasst, wobei manchmal auch eine zusätzliche Untersuchung der Nerven- und Muskelfunktionen erfolgt. Diese Untersuchung fällt ebenfalls in den Fachbereich der Neurologie, wodurch ein Experte für Erkrankungen des Nervensystems herangezogen wird. Zudem lässt sich über ein MRT auch feststellen, ob es Tumore auf der Wirbelsäule gibt. Unbehandelt können diese Tumore aufgrund ihres Wachstums zu Druckschädigungen führen und letztendlich auch der Auslöser für unterschiedliche Krankheiten, wie beispielsweise eine Querschnittslähmung sein.

Wann wird ein Bandscheibenvorfall operiert?

Kann der Patient gar nicht mehr aufstehen oder leidet der Patient unter erheblichen neurologischen Ausfällen, ist eine Operation unumgänglich, um bleibende Schäden am Rückenmark zu vermeiden. Die Dringlichkeit einer Operation wird hierbei über standardisierte Leitlinien festgestellt. Die Leitlinien werden von Experten innerhalb einer Fachgesellschaft erarbeitet, wobei die letztendliche Entscheidung im Einzelfall vom behandelnden Arzt getroffen wird.

Was geschieht bei einer Operation?

Die Lokalisation des Bandscheibenvorfalls bestimmt, welche Operationstechnik angewendet wird. Dabei stehen Ärzten unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Ziel ist es, die gequetschten Nervenwurzeln zu entlasten. Dabei kann die betroffene Bandscheibe entweder teilweise oder komplett entfernt werden. Zudem wird der betroffene Wirbel oftmals versteift, wobei Ärzte zudem die Option haben, dem Patienten eine künstliche Bandscheibe einzusetzen. Dank massiver Forschung auf diesem Gebiet ist es möglich, minimalinvasive Techniken anzuwenden und den Eingriff somit so schonend wie möglich durchzuführen. So kann die Operation beispielsweise perkutan endoskopisch oder mikrochirurgisch erfolgen. Hierbei wird ein schmales Rohr mikrochirurgisch oder mit Optik und Lichtquelle eingeführt. Bei offenen Methoden ist ein Hautschnitt notwendig, über den die vorgefallene Bandscheibe mit einem Mikroinstrument entfernt wird, um die Nervenwurzeln vom Druck zu befreien. Bei endoskopischen Eingriffen wird die Haut wiederum mit sehr feinen Instrumenten operiert, wodurch die Vernarbungen deutlich geringer ausfallen. In beiden Fällen kann zusätzlich auch ein Laser zur Anwendung kommen, mit dessen Hilfe das durchgetretene Bandscheibengewebe wieder verschweisst wird.

Haben Patienten nach der Operation Schmerzen?

Bei vielen Patienten lässt der Schmerz schon unmittelbar nach der Operation nach. Dennoch können die Bandscheiben auch mit einer Operation nicht vollkommen wiederhergestellt werden. Vielmehr entsteht an der Stelle, an der der Eingriff erfolgte, ein vernarbter Hohlraum. Dieser benötigt einerseits ein bis zwei Monate, um wieder voll belastungsfähig zu sein und ist andererseits nicht so elastisch wie eine gesunde Bandscheibe. Zudem können auch Probleme im Bereich der Nervenwurzeln entstehen, die wiederum zu eventuellen Schmerzen führen. Eine Operation kann somit die Mobilität verbessern und die Schmerzen lindern, sie ist jedoch kein Garant für völlige Schmerzfreiheit.

Wie gut sind die Heilungschancen der Behandlung?

Die Heilungschancen werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Patienten, die nur geringe Lähmungserscheinungen aufweisen, erholen sich nach einer Operation in der Regel sehr rasch. Waren die Lähmungserscheinungen vor einer Operation schwerwiegend, so kann es einige Wochen bis hin zu einigen Monaten dauern, bis sich der Patient wieder vollständig erholt. Kam es aufgrund des Bandscheibenvorfalls zu einer Schädigung von Nervenzellen, so können diese Schäden auch mit einer Bandscheibenoperation nicht mehr behoben werden.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sprunggelenk Tape für die Stabilisierung beim Sport

Bestimmte Sportarten benötigen einen umfangreicheren Schutz deines Körpers, wenn du sie professionell betreibst. Das betrifft oft besonders die Gelenke, die stark beansprucht werden. Dafür gibt es Sporttapes, die wie eine Bandage um das Gelenk gewickelt werden und dieses stabilisieren oder auch bei einer bereits vorhandenen Verletzung entlasten. Die Modelle sind teils weiss und schlicht, sind aber auch in elastischen und farbigen Varianten verfügbar. Die Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke lassen sich so kontrollierter einschränken oder sinnvoll aktivieren.

Schmerzende Fusssohlen: Was bewirken sie und wie sind sie zu vermeiden?

Auf deinen Füssen lastet dein gesamtes Körpergewicht und sie gehören somit zu den am stärksten belasteten Gliedmassen. Deine Füsse tragen dich Tag für Tag durch dein Leben. Deshalb sind schmerzende Fusssohlen auch so unangenehm. Fussschmerzen zeigen sich häufig als Reaktion auf unangemessenes Schuhwerk und Überbelastung. Manchmal sind sie auch auf bestimmte Risikofaktoren zurückzuführen.

Brustbein Schmerzen - Symptom mit zahlreichen Ursachen

Unangenehmes Ziehen, Stechen oder Brennen, ein Druck- oder ein beklemmendes Engegefühl – Brustbein Schmerzen können sich auf unterschiedliche Arten äussern und eine Vielzahl an Ursachen haben. Viele Menschen denken bei Schmerzen am Brustbein direkt an einen Herzinfarkt. Doch auch wenn das Risiko vorhanden ist, verbergen sich in den meisten Fällen deutlich harmlosere Ursachen dahinter. Was hinter den Brustbein Schmerzen steckt, welche möglichen Ursachen es gibt und wie sie behandelt werden, erklären wir dir in unserem übersichtlichen und hilfreichen Ratgeber.

Hüftgelenk Schmerzen: Zu welchem Arzt gehen, welche Behandlung gibt es?

Hüftgelenk Schmerzen können einem das Leben schwer machen: Jeder Schritt tut weh, die Treppe wird zum unüberwindbaren Hindernis. Schmerzen im Hüftgelenk sind dabei gar nicht so selten und nicht nur alte Menschen leiden darunter. Überbelastung, falsche Haltung oder natürlicher Verschleiss können genauso hinter den Schmerzen stecken wie ernsthafte Erkrankungen. Im Alter spielt häufig eine Hüftarthrose eine Rolle. Welche Verfahren kommen da zum Einsatz? Kann man Hüftgelenk Schmerzen immer lindern? Oder ist nur ein Eingriff in Form einer Operation die Lösung? Wohin wenden sich Patienten? Wir haben die Antworten auf diese Fragen.

Zystische Fibrose – Aussichten und Hintergründe der genetisch bedingten Erkrankung

Die zystische Fibrose – abgekürzt mit ZF oder, nach der englischen Bezeichnung, CF – ist eine genetisch bedingte und damit erbliche Erkrankung. Der andere Name der Krankheit, Mukoviszidose, leitet sich aus dem Lateinischen ab. „Mucus“ bedeutet „Schleim“ und „viscidus“ heisst „zäh“ oder „klebrig“. Es handelt sich bei der zystischen Fibrose also um eine Krankheit, die den Schleim des Körpers – gemeint sind diverse Sekrete – zähflüssig werden lässt, was zu vielen Symptomen führt. Die zystische Fibrose gehört zu den genetisch bedingten Krankheiten und ist nicht ursächlich heilbar. Sie führt bei nahezu allen betroffenen Menschen zu einem frühzeitigen Tod.

Schmerzen beim Einatmen: wichtige Fragen und Behandlungsmöglichkeiten

Du verspürst ein Stechen im Brustkorb und es schmerzt beim Luftholen? Die Ursachen für Schmerzen beim Einatmen sind auf den ersten Blick nicht eindeutig und verunsichern viele Menschen, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Nicht selten befürchten sie ernste Ursachen, zum Beispiel das erste Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt. Die gute Nachricht: Nicht immer muss ein Schmerz beim Einatmen ernste Ursachen haben. Damit du einen Ernstfall erkennst und richtig reagierst, kannst du hier die wichtigsten Fragen zum Thema Schmerzen beim Einatmen nachlesen.