Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Zwerchfell wird Diaphragma genannt und sitzt zwischen Bauch- und Brusthöhle. Es ist der wichtigste Atemmuskel im menschlichen Körper und besteht aus Sehnen und Muskeln. Als Scheidewand besteht es aus einer Muskelsehnenplatte und ist kuppelförmig gestaltet. Bei jeder Muskelkontraktion ist das Ein- und Ausatmen möglich, dabei zieht sich das Zwerchfell zusammen und dehnt sich wieder. Der muskulöse Bereich wird in das Lenden-, Rippen- und Brustteil gegliedert. Durch das Zwerchfell getrennt werden auch die Leber von der rechten Lungenhälfte und die Milz und der Magen von der linken. Daher sind mit Störungen im Zwerchfell oft auch andere Organbereiche betroffen.
Die Nervenversorgung erfolgt über das Rückenmark durch den Zwerchfellnerv. Herrscht eine Verkrampfung vor, entsteht der bekannte Schluckauf. Ebenso wird Seitenstechen ausgelöst, wenn das Zwerchfell nicht genügend Sauerstoff erhält. Durch das Zwerchfell kannst du atmen und sogar lachen. Die Zwerchfellmuskulatur kann trainiert werden, z. B. durch Kraft- und Atemübungen. Bekannt ist das Widerstandstraining, wobei der Anwender gegen ein Gewicht atmet und so das Zwerchfell stärker beansprucht wird. Dadurch werden der Muskel gekräftigt und die Ausdauer verbessert.
Das Zwerchfell ist ein permanent arbeitender Bereich im Körper und unterstützt die Atmung. Dabei gibt es auch die spezielle Zwerchfellatmung, die noch tiefer geht und einen direkten Einfluss auf den Atemmuskel hat. Beim Einatmen spannt sich der Zwerchfellmuskel an, wird kleiner und vergrössert den Brustkorbraum. Dabei werden die Organe in den Bauchraum hinuntergedrückt und der Bauch wölbt sich. In die Lunge strömt so die Atemluft ein. Beim Ausatmen dehnt und entspannt sich das Zwerchfell wieder, sodass der Vorgang vermehrt passiv erfolgt und der Brustkorb sich wieder verkleinert. Der Bauch flacht ab, die Lunge wird zusammengepresst und die Luft entweicht. Störungen führen zu verschiedenen Beschwerden.
Schmerzen treten auf, wenn das Zwerchfell verletzt ist oder ein zu hoher Druck auf den Muskel ausgeübt wird. Ähnliche Probleme gibt es, wenn die Begrenzung zwischen Brust und Bauchraum ausfällt und der Magen in den Brustbereich drückt. Liegt eine Lageveränderung des Zwerchfells vor, entstehen nicht nur Schmerzen, sondern auch die Atmung und die Funktion der Lunge sind eingeschränkt. Ein Zwerchfellbruch entsteht, wenn die Organe oben in den Brustraum drücken. Das kann durch folgende Risikofaktoren auftreten:
Die harmlosen Funktionsstörungen bewirken Schluckauf und Seitenstechen. Daneben gibt es jedoch auch Zwerchfellkrämpfe, die dann einen Wundstarrkrampf auslösen. Das wiederum erhöht den Druck auf den Bauch. Gleiches ist der Fall, wenn ein Zwerchfellhochstand vorliegt, etwa bei der Vergrösserung bestimmter Organe wie Leber oder Milz. Harmlos, aber nicht einfach zu kurieren, ist der Zwerchfellbruch. Diese Verletzung kann auch zu körperlichen Beschwerden führen. Daneben gibt es die Zwerchfellentzündung, die meistens durch einen Zwerchfellhochstand verursacht wird. Sind die Zwerchfellnerven geschädigt, kommt es zu einer Zwerchfelllähmung.
Der Zwerchfellbruch ist in der Medizin nicht grundsätzlich gefährlich, verursacht jedoch Beschwerden, die das Wohlempfinden und die Lebensqualität einschränken. Die Diagnose wird mit einer speziellen Untersuchung gestellt, da verschiedene Erkrankungen möglich sind. Der Zwerchfellbruch lässt sich durch Symptome wie Herzklopfen, Schluckbeschwerden und Kurzatmigkeit erkennen. Eine Röntgenuntersuchung oder das Spritzen eines Kontrastmittels sind dann mögliche Behandlungsformen beim Arzt, ebenso die Refluxmessung der Speiseröhre und die Endoskopie im Magen.
Typische Symptome äussern sich als:
Das Zwerchfell fungiert als Trennung zwischen Bauch- und Brusthöhle, sodass Funktionsstörungen oder ein Bruch immer auch auf den Magen und die Atmung wirken. Das betrifft von Schluckbeschwerden über Sodbrennen auch Schmerzen bei der Atmung. Je nachdem, wo die Verletzung sitzt, können weitere Schädigungen auftreten, beispielsweise über den Magen hinaus auch an der Speiseröhre.
Eine Behandlung ist dann notwendig, wenn sich Tumore am Zwerchfell oder in der Speiseröhre gebildet haben. Dann ist es wichtig, dass der Bereich innerhalb des Zwerchfells verkleinert wird. Ein Eingriff in der Klinik ist auch dann notwendig, wenn bestimmte Organe involviert sind und durch die Verengung eingeklemmt werden können. Das kann den Bauch- und den Brustraum betreffen. Für diese Operationen ist in der Medizin die Thoraxchirurgie zuständig, wenn die Ursachen geklärt werden konnten. Eine Klinik in diesem Bereich umfasst die Arbeit von Spezialisten, die sich mit dem Bereich Lunge, Rippenfell, Herzbeutel und Zwerchfell auskennen und eine Lungenspiegelung oder invasive Operation vornehmen können. Die Thoraxchirurgie befasst sich auch mit Erkrankungen und Fehlbildungen an den Bronchien und in der Lunge, mit Rippenfellentzündungen und Tumoren am Zwerchfell.
Rückenschmerzen im Kreuz sind sehr unangenehm. Meistens liegt die Ursache solcher Schmerzen tiefer und betrifft auch das Nervensystem oder bestimmte Erkrankungen. Natürlich gehören dazu auch Verspannungen, die stärkere Bewegungseinschränkungen verursachen oder als Schmerz in andere Körperbereiche ziehen.
Akupressur und Akupunktur sind zwei Bereiche der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gehören heute in den Bereich der Alternativmedizin. Durch Akupressur können vielfältige Beschwerden behandelt werden. Sie erlaubt innerhalb der Massagetechniken eine Stimulierung einzelner Körperbereiche, die wiederum Organe und Organgruppen beeinflussen. Damit kann die Behandlung Erleichterung schaffen, aber auch eine direkte Wirkung haben.
Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.
Bauchschmerzen im rechten Körperbereich bringen viele Unannehmlichkeiten mit sich. Dazu gehören Übelkeit, ein unangenehmes Drücken oder Stechen, häufig auch ein krampfartiges Gefühl in der Magengegend und im Bauchraum. Die Herausforderung: Bauchschmerzen gehören zu den Symptomen, die auf viele unterschiedliche Erkrankungen verweisen können, sodass eine sofortige Einordnung oft nicht möglich ist. Wenn du wissen möchtest, welche Beschwerden es bei Bauchschmerzen auf der rechten Seite noch gibt, welche Erkrankungen dahinterstecken können und wie du dagegen angehst, erfährst du die wichtigsten Antworten dazu im folgenden Artikel.
Viele Menschen leiden heutzutage vermehrt unter Dauerstress, was zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur führen kann. Stress im Alltag, mangelnde Bewegung oder psychische Probleme belasten Körper und Seele gleichermassen und viele Menschen wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innere Unruhe können die Folgen sein. Das Training der progressiven Muskelentspannung kann Abhilfe schaffen! Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird ein tiefes Ruhegefühl erreicht, das sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt. In welchen Bereichen diese Methode erfolgreich eingesetzt wird und warum auch du davon profitieren kannst, erfährst du hier.
Die Craniosacrale Osteopathie bezeichnet eine tief greifende Körperarbeit, die auf den gesamten menschlichen Organismus harmonisierend und ausgleichend wirkt. Es handelt sich um eine manuelle, alternativmedizinische Behandlungsform, die durch den amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Der Name setzt sich aus dem Lateinischen Cranium für Schädel und Sacrum für Kreuzbein zusammen. Craniosacral bezieht sich also auf diese durch die Wirbelsäule verbundene funktionelle Einheit. Insofern stehen auch Nerven sowie das Gefäss- und Lymphsystem im Fokus dieser Therapie. Alles zur alternativen Behandlung erfährst du hier.