Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zwerchfell-Schmerzen und die Ursachen

Zwerchfell-Schmerzen und die Ursachen

Ein einfacher Schluckauf hat immer mit dem Zwerchfell zu tun und ist natürlich noch harmlos. Treten jedoch ständiges Sodbrennen oder sogar Schmerzen im Zwerchfell auf, kann auch ein ernsteres Problem vorliegen. Besonders Rippen- und Brustschmerzen können durch eine Verspannung des Zwerchfells entstehen und direkt mit Massagen behandelt werden. Liegt ein Zwerchfellbruch vor, besteht Handlungsbedarf.

Was ist das Zwerchfell?

Das Zwerchfell wird Diaphragma genannt und sitzt zwischen Bauch- und Brusthöhle. Es ist der wichtigste Atemmuskel im menschlichen Körper und besteht aus Sehnen und Muskeln. Als Scheidewand besteht es aus einer Muskelsehnenplatte und ist kuppelförmig gestaltet. Bei jeder Muskelkontraktion ist das Ein- und Ausatmen möglich, dabei zieht sich das Zwerchfell zusammen und dehnt sich wieder. Der muskulöse Bereich wird in das Lenden-, Rippen- und Brustteil gegliedert. Durch das Zwerchfell getrennt werden auch die Leber von der rechten Lungenhälfte und die Milz und der Magen von der linken. Daher sind mit Störungen im Zwerchfell oft auch andere Organbereiche betroffen.

Die Nervenversorgung erfolgt über das Rückenmark durch den Zwerchfellnerv. Herrscht eine Verkrampfung vor, entsteht der bekannte Schluckauf. Ebenso wird Seitenstechen ausgelöst, wenn das Zwerchfell nicht genügend Sauerstoff erhält. Durch das Zwerchfell kannst du atmen und sogar lachen. Die Zwerchfellmuskulatur kann trainiert werden, z. B. durch Kraft- und Atemübungen. Bekannt ist das Widerstandstraining, wobei der Anwender gegen ein Gewicht atmet und so das Zwerchfell stärker beansprucht wird. Dadurch werden der Muskel gekräftigt und die Ausdauer verbessert.

Wie erfolgt die Atmung über Lunge und Zwerchfell?

Das Zwerchfell ist ein permanent arbeitender Bereich im Körper und unterstützt die Atmung. Dabei gibt es auch die spezielle Zwerchfellatmung, die noch tiefer geht und einen direkten Einfluss auf den Atemmuskel hat. Beim Einatmen spannt sich der Zwerchfellmuskel an, wird kleiner und vergrössert den Brustkorbraum. Dabei werden die Organe in den Bauchraum hinuntergedrückt und der Bauch wölbt sich. In die Lunge strömt so die Atemluft ein. Beim Ausatmen dehnt und entspannt sich das Zwerchfell wieder, sodass der Vorgang vermehrt passiv erfolgt und der Brustkorb sich wieder verkleinert. Der Bauch flacht ab, die Lunge wird zusammengepresst und die Luft entweicht. Störungen führen zu verschiedenen Beschwerden.

Warum treten Zwerchfell-Schmerzen auf?

Schmerzen treten auf, wenn das Zwerchfell verletzt ist oder ein zu hoher Druck auf den Muskel ausgeübt wird. Ähnliche Probleme gibt es, wenn die Begrenzung zwischen Brust und Bauchraum ausfällt und der Magen in den Brustbereich drückt. Liegt eine Lageveränderung des Zwerchfells vor, entstehen nicht nur Schmerzen, sondern auch die Atmung und die Funktion der Lunge sind eingeschränkt. Ein Zwerchfellbruch entsteht, wenn die Organe oben in den Brustraum drücken. Das kann durch folgende Risikofaktoren auftreten:

  • Übergewicht
  • hohes Alter
  • ungesunde Ernährung
  • Geburt oder starkes Pressen beim Stuhlgang

Welche Beschwerden gibt es im Bereich des Zwerchfells?

Die harmlosen Funktionsstörungen bewirken Schluckauf und Seitenstechen. Daneben gibt es jedoch auch Zwerchfellkrämpfe, die dann einen Wundstarrkrampf auslösen. Das wiederum erhöht den Druck auf den Bauch. Gleiches ist der Fall, wenn ein Zwerchfellhochstand vorliegt, etwa bei der Vergrösserung bestimmter Organe wie Leber oder Milz. Harmlos, aber nicht einfach zu kurieren, ist der Zwerchfellbruch. Diese Verletzung kann auch zu körperlichen Beschwerden führen. Daneben gibt es die Zwerchfellentzündung, die meistens durch einen Zwerchfellhochstand verursacht wird. Sind die Zwerchfellnerven geschädigt, kommt es zu einer Zwerchfelllähmung.

Was sind die Symptome für einen Zwerchfellbruch?

Der Zwerchfellbruch ist in der Medizin nicht grundsätzlich gefährlich, verursacht jedoch Beschwerden, die das Wohlempfinden und die Lebensqualität einschränken. Die Diagnose wird mit einer speziellen Untersuchung gestellt, da verschiedene Erkrankungen möglich sind. Der Zwerchfellbruch lässt sich durch Symptome wie Herzklopfen, Schluckbeschwerden und Kurzatmigkeit erkennen. Eine Röntgenuntersuchung oder das Spritzen eines Kontrastmittels sind dann mögliche Behandlungsformen beim Arzt, ebenso die Refluxmessung der Speiseröhre und die Endoskopie im Magen.

Typische Symptome äussern sich als:

  • Sodbrennen mit Schmerzen
  • saures Aufstossen
  • Magenschmerzen nach dem Essen
  • Schluckbeschwerden
  • Kreislaufbeschwerden
  • Druckgefühl im Bauch oder auf der Brust
  • Übelkeit

Warum sind Magen und Lunge bei Funktionsstörungen des Zwerchfells betroffen?

Das Zwerchfell fungiert als Trennung zwischen Bauch- und Brusthöhle, sodass Funktionsstörungen oder ein Bruch immer auch auf den Magen und die Atmung wirken. Das betrifft von Schluckbeschwerden über Sodbrennen auch Schmerzen bei der Atmung. Je nachdem, wo die Verletzung sitzt, können weitere Schädigungen auftreten, beispielsweise über den Magen hinaus auch an der Speiseröhre.

Wann ist die Behandlung in einer Klinik notwendig?

Eine Behandlung ist dann notwendig, wenn sich Tumore am Zwerchfell oder in der Speiseröhre gebildet haben. Dann ist es wichtig, dass der Bereich innerhalb des Zwerchfells verkleinert wird. Ein Eingriff in der Klinik ist auch dann notwendig, wenn bestimmte Organe involviert sind und durch die Verengung eingeklemmt werden können. Das kann den Bauch- und den Brustraum betreffen. Für diese Operationen ist in der Medizin die Thoraxchirurgie zuständig, wenn die Ursachen geklärt werden konnten. Eine Klinik in diesem Bereich umfasst die Arbeit von Spezialisten, die sich mit dem Bereich Lunge, Rippenfell, Herzbeutel und Zwerchfell auskennen und eine Lungenspiegelung oder invasive Operation vornehmen können. Die Thoraxchirurgie befasst sich auch mit Erkrankungen und Fehlbildungen an den Bronchien und in der Lunge, mit Rippenfellentzündungen und Tumoren am Zwerchfell.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die wichtigen Aufgaben der Fussgelenke

Das Fuss- oder Sprunggelenk hat wichtige Funktionen und trägt das gesamte Körpergewicht. Das macht es anfällig für Verletzungen, die du im Ernstfall von einem Orthopäden behandeln lässt. Der aufrechte Gang ist eine Belastung für den Bewegungsapparat und dasselbe gilt für die Bewegung beim Sport: Beim Springen und Laufen wächst der Anspruch an die Gelenke. Ist die dort sitzende intrinsische Muskulatur geschwächt, kommt es zu Fussfehlstellungen und Erkrankungen. Vorbeugende Massnahmen für den Schutz des Fussgelenks sind daher genauso wichtig wie eine Behandlung bei Beschwerden. Alles rund um das wichtige Thema gibt es hier.

Bauchschmerzen rechts richtig einordnen und behandeln

Bauchschmerzen im rechten Körperbereich bringen viele Unannehmlichkeiten mit sich. Dazu gehören Übelkeit, ein unangenehmes Drücken oder Stechen, häufig auch ein krampfartiges Gefühl in der Magengegend und im Bauchraum. Die Herausforderung: Bauchschmerzen gehören zu den Symptomen, die auf viele unterschiedliche Erkrankungen verweisen können, sodass eine sofortige Einordnung oft nicht möglich ist. Wenn du wissen möchtest, welche Beschwerden es bei Bauchschmerzen auf der rechten Seite noch gibt, welche Erkrankungen dahinterstecken können und wie du dagegen angehst, erfährst du die wichtigsten Antworten dazu im folgenden Artikel.

Schienbeinschmerzen: Woher kommen sie und was hilft dagegen?

Es ist nicht immer einfach, die Ursache für ein so vages Symptom wie Schienbeinschmerzen ausfindig zu machen. Sie treten oft beim Sport auf, während des Trainings oder direkt danach. Gerade bei Übungen, die mit Laufen zu tun haben, tauchen sie häufig auf. Sie äussern sich oft als ziehender bis stechender Schmerz im vorderen oder inneren Schienbein. Ein möglicher Grund kann eine Über- oder Fehlbelastung sein, beispielsweise durch ungeeignetes Schuhwerk oder eine falsche Lauftechnik. Das wiederum reizt die Sehnen und Muskeln und führt im äussersten Fall zu einer Knochenhautentzündung.

Mit dem Rückenstrecker die Haltung verbessern - so geht es

Besonders im unteren Rückenbereich treten verstärkt Verspannungen und Schmerzen auf. Das ist nicht nur bei Menschen der Fall, die sich wenig bewegen, sondern auch bei vielen Ausdauersportlern, die mit einem Ziehen im Lendenwirbelbereich zu kämpfen haben, wenn ein ausgiebiges Training stattfand. Schuld ist oft der Rückenstrecker. Er dient als wichtiger Stabilisator für die Wirbelsäule, wobei die Bezeichnung auch für das dazugehörige Fitnessgerät steht, das einen Aufbau der Rückenmuskulatur gestattet. Wie du den Muskel trainierst und wie das Gerät funktioniert, sagen wir dir hier.

Zystische Fibrose – Aussichten und Hintergründe der genetisch bedingten Erkrankung

Die zystische Fibrose – abgekürzt mit ZF oder, nach der englischen Bezeichnung, CF – ist eine genetisch bedingte und damit erbliche Erkrankung. Der andere Name der Krankheit, Mukoviszidose, leitet sich aus dem Lateinischen ab. „Mucus“ bedeutet „Schleim“ und „viscidus“ heisst „zäh“ oder „klebrig“. Es handelt sich bei der zystischen Fibrose also um eine Krankheit, die den Schleim des Körpers – gemeint sind diverse Sekrete – zähflüssig werden lässt, was zu vielen Symptomen führt. Die zystische Fibrose gehört zu den genetisch bedingten Krankheiten und ist nicht ursächlich heilbar. Sie führt bei nahezu allen betroffenen Menschen zu einem frühzeitigen Tod.

Kopfschmerzen Hinterkopf: Was sind die Ursachen und was hilft dagegen?

Verschiedene Kopfschmerzarten beeinflussen nicht nur den Alltag vieler Menschen, sondern tragen auch zu einem unruhigen Schlaf und mentalem Stress bei. Auch die Kopfschmerzen am Hinterkopf gehören in diese Kategorie. Nicht immer ist klar, woher sie kommen und ob sie auf weitere ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Lies hier nach, was Kopfschmerzen am Hinterkopf bedeuten können, was dagegen hilft und wann du unbedingt zum Arzt gehen solltest.