Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Schmerzen beim Einatmen können stechend und drückend sein, sich aber auch in einem Ziehen im Brustkorb äussern. Häufig treten sie nur beim Einatmen auf, da sich die Muskulatur beim Ausatmen entspannt und die Schmerzen wieder verschwinden. Viele Menschen empfinden den Schmerz als belastend und befürchten ernsthafte Erkrankungen, die mit Herz oder Lunge zusammenhängen.
Für Schmerzen beim Einatmen kommen unterschiedliche Ursachen infrage. Sie hängen nicht immer mit einer Erkrankung zusammen, sodass du nicht vom Schlimmsten ausgehen musst. Trotzdem gilt: Sei aufmerksam und beobachte, wann und wie der Schmerz auftritt. Folgende Ursachen können Schuld an deinen Schmerzen sein:
Wenn du Schmerzen beim Einatmen spürst, bleib zunächst ruhig und konzentriere dich auf deine Atmung. Es kommt vor, dass einige Menschen in Panik geraten, weil sie eine Atemnot befürchten, was die Situation im Ernstfall verschlimmern kann. Treten heftige Schmerzen auf und spürst du, wie du Probleme beim Atmen bekommst, solltest du einen Arzt konsultieren. Lasse die Schmerzen immer abklären, wenn sie nicht einmalig vorkommen und dir im Alltag Probleme bereiten.
Leidest du unter einem entzündeten Rippenfell, spricht der Fachmann von „Pleuritis“. Die kann beispielsweise von einer Lungenentzündung ausgehen. In der Regel machen sich bei einer Rippenfellentzündung starke Schmerzen bemerkbar, die du beim Atmen im Brustkorb spürst. Typisch für die Entzündung sind rasselnde Geräusche aus der Lunge. Hinzu kommt häufig ein Reizhusten oder trockener Husten. Weil andere Erkrankungen für die Rippenfellentzündung verantwortlich sind, findet die Behandlung der Grunderkrankung statt. Bemerkst du die ersten Symptome der Entzündung, solltest du die Ursache deshalb bei einem Arzt abklären lassen, um eine passende Therapie zu beginnen.
Es kann in seltenen Fällen auch vorkommen, dass Schmerzen im Brustbereich beim Einatmen auf einen Herzinfarkt hindeuten. Üblicher sind allerdings starke, anhaltende Schmerzen im Brustkorb, ein extremer Druck und Übelkeit, Atemprobleme und Oberbauchschmerzen, wenn sich ein Herzinfarkt andeutet. Ist das der Fall, muss sofort der Notruf gewählt werden.
Infolge einer Lungenentzündung kann es passieren, dass du plötzlich Schmerzen beim Einatmen bemerkst. Nicht immer müssen die Schmerzen jedoch auf eine Pneumonie hindeuten. Solltest du Symptome einer Lungenentzündung bemerken, klärst du diese bei deinem Hausarzt ab, um sie rechtzeitig zu therapieren. Einige Patienten müssen mit Antibiotika und auch stationär behandelt werden. So erkennst du eine Entzündung der Lunge:
Starke Schmerzen beim Einatmen, die plötzlich oder häufig auftreten, solltest du immer mit einem Arzt besprechen. Die ärztlichen Untersuchungen zeigen, ob Patienten eine spezifische Therapie benötigen wie zum Beispiel Medikamente, Atem- und Entspannungsübungen bei einer Physiotherapie oder ob es sich um einen harmlosen Schmerz handelt. Suche einen Arzt auf, wenn du Herzschmerzen verspürst, wenn dir übel ist oder du ein einengendes Gefühl in der Brust spürst. Solltest du einen Infekt haben, lohnt sich der Arztbesuch ebenfalls. Bei einer Lungenentzündung kann der Arzt dir Antibiotika verschreiben, falls diese notwendig werden.
Als die stärkste und dickste Sehne am Körper ist die Achillessehne für die Übertragung der Kraft von der Wadenmuskulatur auf die Fussstruktur verantwortlich. Sie kann dabei ein sehr hohes Gewicht tragen und wird bei Bewegungen stark belastet. Das führt zum Teil zu Beschwerden und einer Überbelastung, wobei dann auch eine Achillessehnenentzündung oder sogar ein Achillessehnenriss die Folge ist. Treten diese Beschwerden bei dir auf, ist eine Behandlung beim Orthopäden notwendig, wenn dein Fuss und das Sprunggelenk schmerzen.
Die Füsse sind täglich einer grossen Belastung ausgesetzt und tragen dabei das gesamte Körpergewicht. Schon eine falsche Beanspruchung kann dann zu Schmerzen führen, die im Sprunggelenk, im Fussballen und am Vorfuss auftreten. Ein häufiger Grund für derartige Beschwerden ist die Metatarsalgie, deren Ursache eine Überbelastung und auch andere Krankheiten sein können. Eine ihrer Folgen ist etwa eine vermehrte Schwielenbildung. Für die Behandlung der auftretenden Schmerzen gibt es jedoch verschiedene Therapien.
Rückenschmerzen im Kreuz sind sehr unangenehm. Meistens liegt die Ursache solcher Schmerzen tiefer und betrifft auch das Nervensystem oder bestimmte Erkrankungen. Natürlich gehören dazu auch Verspannungen, die stärkere Bewegungseinschränkungen verursachen oder als Schmerz in andere Körperbereiche ziehen.
Rückenschmerzen nach einem langen Arbeitstag kennt wohl jeder. Ischiasnerv Schmerzen aber entstehen meist durch eine Entzündung oder durch einen Bandscheibenvorfall. Hierbei handelt es sich um Schmerzempfindungen, die von der unteren Rückengegend ausgehen und meist bis in die Beine ausstrahlen. Die Intensität der Schmerzen kann dabei recht unterschiedlich empfunden werden. Wenn du bei dir solche Symptome feststellst, die unter Umständen sogar von Lähmungserscheinungen begleitet werden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine Operation ist bei der Ischialgie meist nicht nötig; mit konservativen Mitteln bekommst du die Schmerzen gut in den Griff.
Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.
Die extrakorporale Stosswellentherapie wird seit etwa 1980 wirksam bei vielen Leiden angewandt. Es handelt sich um eine nicht invasive Therapieform, die dir bei verschieden Leiden helfen kann. Ursprünglich vor allem zum Zertrümmern von Nierensteinen angewandt, haben Ärzte inzwischen viele weitere Anwendungsgebiete für die Stosswellentherapie gefunden. Mittlerweile hat sie sich vor allem in der Orthopädie etabliert und wird hier unter anderem zur Unterstützung der Abheilung von Knochenbrüchen und bei anderen Knochenproblemen verwendet. Der Nutzen ist teilweise nicht eindeutig geklärt, jedoch sind die positiven Effekte in vielen Fällen zu beobachten und belegt.